Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Licht!

    Hallo Zusammen,
    ich wollte euch fragen wie das geht mit dem Kauf der Beleuchtung!
    Also..
    Wenn wir,sagen wir mal eine zimmertemperatur von 20 grad celsius haben,
    wieviel watt müsste dann die spotlampe haben!?
    Also ich versteh das nicht so ganz wieviel man kaufen muss wenn man weiss wie seine zimmertemperatur ist!
    LG Khadija
    P.S: Es geht um hyla cinerea (amerikanische laubfröche):wub:

  • #2
    Hallo Khadija,

    Denk einfach nicht zu kompliziert! Hat es immer 20°C in diesem Raum?

    Hyla cinerea braucht für untertags einen warmen Platz in der obersten Region angeboten. Z.B. ein gut dekoriertes Eck (Versteckmöglichkeit) und einen 40W-Spot in vielleicht 10cm Entfernung außen anbringen. Greif einfach mit der Hand, ob es angenehm warm ist. Sie werden schnell diesen Platz entdecken und benutzen. Wie warm es im Rest des Beckens ist, ist da wirklich egal.
    Nach meiner Beobachtung neigen die Tiere in den heißen Sommertagen leicht zu erkranken. Also da hat ihnen bei mir wohl eine entsprechende Nachtabsenkung gefehlt.

    Die 20°C ist für die Nacht ok, würde aber nicht weniger empfehlen.
    Es darf dann ruhig auch ein paar Wochen im Winter richtig kühl werden. Die Tiere beginnen ab 18°C ruhig zu werden und als Überwinterungsmindesttemperatur habe ich 12°C erprobt.

    lg
    Klemens

    Kommentar


    • #3
      Achso ok....
      Und wenn es in meinem zimmer wärmer wäre dann müsste es eine lampe mit weniger watt sein oder !?

      Kommentar


      • #4
        Nein,
        Du verbrennst Dir die Finger immer an einer 40-Watt-Birne. Egal, ob am Südpol oder in der Wüste.
        Die Temperaturschwankungen müßten viel gravierender sein, um da weiter in Watt zu denken, als sie in einem Zimmer vorkommen.

        Im Hochsommer kannst Du sie ja einfach abschalten. Bzw. die Tiere wissen dann schon, was sie wollen.

        lg
        Klemens

        Kommentar


        • #5
          Aha..also soll ich eine 40 watt lampe kaufen ??

          Kommentar


          • #6
            Wäre ein guter Start, um für Hyla cinerea einen angenehmen Schlafplatz zu schaffen ;-).

            Kommentar


            • #7
              Okay.danke!
              Aber Mir hat Jemannd gesagt das es auf die Temperatur des Zimmers ankommt,wieviel watt die lampe haben muss!
              Und du sagst was anderes!? ganz schön verwirrend

              Kommentar


              • #8
                Schalt einfach Dein Hirn ein und entscheide selbst!

                Was Du wissen mußt:
                .) Hyla cinerea ist ein nachtaktives Tier. Untertags schlafen sie an einem bestimmten Ort, der ihnen gefällt. Sie rühren sich nur, wenn sie gestört werden. Da sind punktuelle Temperaturen wichtig.
                In der Nacht sind sie aktiv und wechseln oft ihren Standort. Da ist sehr wohl die allgemeine Terrarientemperatur (Nacht) von Bedeutung! Diese ist aber deutlich niedriger als die Tagtemperatur.

                .) In den Gegenden, wo Hyla cinerea vor kommt, hat es wohl zw. 5°C und 35°C (Ist jetzt bei der weiten Verbreitung schwer genau zu bestimmen). In der Terrarienhaltung versucht man die Spitzen wegzunehmen. Also man bietet im Extremfall 10°C-30°C an. Wobei das von den Jahreszeiten bestimmt ist.

                Schau Dir das Klima im Verbreitungsgebiet an.

                lg
                Klemens

                Kommentar


                • #9
                  mhmm..okay..Danke für deine Antworten!
                  LG Khadija

                  Kommentar


                  • #10
                    Diese Frösche sind auch sehr robust, ich habe jahrelang welche gehalten, teilweise über Monate ganz ohne zusätzliche Beleuchtung, was nicht optimal ist, aber auch nicht so schlimm, wie du vielleicht denkst.
                    In der Literatur habe ich als Höchstalter für diese Art 6,5 Jhre gefunden, das wurde in jedem Fall erreicht und von einem Weibchen mit 8 sogar noch getoppt. Das Tier hatte am Ende einen Grauen Star, man sah die alterstrüben Pupillen, und es starb irgendwann friedlich im Schlaf, ohne je krank gewesen zu sein. Gefressen haben die Tiere übrigens immer in einem ins Becken gestellten offenen Marmeladenglas, in das ich die Futtertiere hineingab, da diese sonst im Bodengrund verschwanden. Die Frösche warteten abends schon immer auf oder sogar in dem Glas, bis ich von oben etwas hineinschüttete. Das kam dem fast blinden Tier am Ende zugute, denn da drin fand selbst dieses noch Beute. Bei warmem, aber nicht heißem Wetter habe ich die Tiere früher (ist alles schon recht lang her) manchmal sogar nach draußen gebracht in einem sehr luftigen Gefäß (und natürlich im Halbschatten). Aber da muss man abschätzen, ob es Stress für sie ist, sie umzusetzen. Meine waren handzahm und das Greifen störte sie überhaupt nicht.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!
                      Also ich mache aber lieber trozdem eine Lampe rein...
                      Denkst du das eine 40 Watt Spotlampe reichen wird??
                      Und ich will noch eine Neonröhre rein machen...Weisst du wieviel Watt diese haben könnte??
                      Ich weiss du hast ja gesagt, dass du keine Lampen hattest,aber vielleicht weiss du es ja trozdem!?
                      LG Khadija :wub:
                      Zuletzt geändert von Horst Beckers; 03.06.2008, 08:33.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Zusammen,
                        Hier get es um grundlegende Sachen wie Terrariengrösse Grundbeleuchtung Ueberwinterung und eventuell Zucht.
                        Das Hyla cinerea eine robustes Amphib ist ist zwar schön doch nützt einem Anfänger wenig.
                        Ich fände es hilfreicher eine kleine Listung der minimal / optimal Anforderungen aufzuführen als " schalt mal Dein Hirn ein".

                        Ich selbst vermisst einen hellen UV haltigen Strahler in euren Ausführungen.
                        Ebenfalls reichen 2 Neonröhren um in oberen Teil eines Vollglasterrariums Temperaturen von 30°C und mehr zu erreichen mit einem Spotstrahler hätte ich schon eher Ueberhitzungsbedenken.

                        Ebenfalls dürfte zum Thema Futter und eventuelle Supplementierung noch hilfreich unter die Arme gegriffen werden.
                        Doch das überlasse ich den Haltern vom Hyla cinerea.
                        Gruss alex

                        Bitte versuche immer noch dem Tier ein schönes artgerechtes zuhause zu bieten und nicht nur die Minimalanforderungen um das Tieram Leben zu halten erfüllen.
                        Gruss Alex

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Alexander,

                          Die Fragestellung war bezgl. Beheizung des Beckens mit Hilfe der Beleuchtung. Dabei wurde eine von mir abweichende Meinung angeführt. Dann muß der Fragesteller wirklich selber darüber nachdenken, welche Meinung für ihn plausibel erscheint.

                          Danke für den Hinweis, dass das alles in ein Gesamtkonzept passen muß - das habe ich tatsächlich vernachlässigt.
                          Da scheinen mir auf Anhieb drei Elemente wichtig:
                          1) Grundbeleuchtung
                          2) Wärmeplätze
                          3) UV-Beleuchtung
                          - alle drei spielen ineinander.

                          Von den anderen Threads hier schließe ich, dass sich Khadija sehr viele Gedanken macht und Ratschläge auch gerne annimmt. Einige Themen sind ja schon angesprochen worden.
                          Trotzdem braucht es dann situationsgerechte Entscheidungen, die nur der Halter mit seiner Arbeitsumgebung treffen kann. - insofern "Hirn einschalten" - sorry, ist in unserem Sprachgebrauch herabwürdigend. Das war so nicht gemeint. Ich korrigiere: "Hab Mut auch eigenes mit Vernunft auszuprobieren und das Ergebnis zu bewerten!"

                          lg
                          Klemens

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Klemens,
                            Leider war mir die Tradeeröffnerin aus einem anderen Forum bereits bekannt, hier hat Sie in der Tat nur noch nach der Beleuchtung gefragt.
                            Gerade deswegen bitte ich Euch als erfahrene Hyla -Halter einen ausführlicheren für Anfänger verständlichen Vorkauer zu liefern, denn die Gute ist erst 13 Jahre alt.
                            Es beginnt mit alle Lampen sind auserhalb der Terrariums anzubringen....
                            Also ich mache aber lieber trozdem eine Lampe rein...
                            So eben nicht!
                            Bitte denkt auch an das hinterletste, zumindest den Tieren zu liebe.
                            Da ich mich eher im Naturschutzrahmen mit Amphibien beschäftige, möchte ich nicht in Euer Hoheitsgebiet eingreifen und lehrende Ratschläge abgeben.
                            Doch ich denke, dass Sie hier die richtige Anlaufstelle gefunden hat und sicher geduldig geleitet wird.
                            Gruss Alex

                            Kommentar


                            • #15
                              Der Hinweis ist gut, Alexander. Man geht ja erstmal von Erwachsenen aus.
                              Also:
                              Ich meinte nicht, dass man grundsätzlich keine Lampen braucht, sondern habe nur gesagt, dass ich zeitweise (!) keine drüber hatte.
                              Im Terrarium selbst darf schon mal gar keine Lampe sein, da die Frösche überall drankommen und sich sogar kopfunter an der Decke kurzzeitig festhalten können, sie könnten sich also an einer Lampe übelst verbrennen. Lampen sind immer außerhalb des Hyla-Beckens anzubringen.
                              Ich bin kein Lampenexperte, denke aber, dass 40 Watt für Wärmeplätze durchaus genug sind.
                              Um eine weitere Lampe mit UV-Anteil habe ich mir damals, als ich die Frösche hielt (vor 13 Jahren), keine Gedanken gemacht, da in der Literatur auch nicht darauf hingewiesen wurde. Da müsste jemand anders was dazu sagen. Ich kann nur sagen, dass ich ihnen im Sommer tageweise echte Sonne gönnte, und das war´s mit dem UV. Die Futtertiere wurden alle paar Tage mit Korvimin überstäubt, aber vielleicht gibt es auch hierzu andere Meinungen.
                              Damals war ich Teenager und Zugang zum Internet hatte ich nicht, habe es nach bestem Wissen und Gewissen so gemacht, wie ich es in der Literatur fand, von der ich alles gesammelt habe, was ich kriegen konnte. Dem Alter nach, das die Tiere erreichten, habe ich aber offenbar nicht allzu viel falsch gemacht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X