Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundbeleuchtung für Frösche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grundbeleuchtung für Frösche

    Hallo zusammen!

    Ich habe echt Probleme für mein neues Aquaterrarium die passende Beleuchtung zu finden! Hatte schon mal im Terrarientechnik-Forum gefragt, aber die meisten kennen sich hauptsächlich mit Reptilien aus.
    Ich suche eine Leuchtstoffröhre mit UV, zumindest war das bisher der Plan.

    Im Zooladen gab es nur die Repti Glo, nur bis 40W und nur mit UVB, wobei dieses auch angeblich nur bis 30cm Abstand wirkt. So nahe kommen die Tiere aber an die Lampe gar nicht ran, also bringt das UV rein gar nichts, oder?

    Erstmal grundsätzlich:
    Das Becken hat die Maße 130x56x55,5cm (LxHxB), wobei allerdings durch den Deckel, der ein Eigenbau ist, noch etwas an Höhe drauf kommt: hinten +50 und vorne +5cm (also mit Schräge).
    Bei den Tieren handelt es sich um Wasserfrösche (rana porosa und rana brevipoda, genauer s. Profil). Sie benötigen keine Beheizung d.h. durch die Beleuchtung muss sich das Aquaterrarium auch nicht so stark erwärmen.

    Für einen Sonnenplatz habe ich noch einen einzelnen Spott von Sun Glo, 100W mit UVA.

    Was kann ich als Grundbeleuchtung nehmen? Was mit UVB ist ja schon gut, aber es sollte schon eine höhere effektive Reichweite haben als 30cm! Habe ja schließlich keine Kletterfrösche (was der Verkäufer im Laden auch nicht kapieren wollte).
    Und wie viele Lampen mit wie viel Watt brauche ich für die Beckengröße? Und welche könnt ihr möglicherweise empfehlen?

    Liebe Grüße!

  • #2
    Hallo Skadi

    Es gibt, meines Wissens, keine Leuchtstoffröhren mit einer weiteren Reichweite als ca. 30cm. Eine Höhere Reichweite hast du nur bei UV-Mischlichtlampen oder UV-Energiesparlampen (ca. 50 cm). Mischlichtlampen scheiden denke ich aus bei deiner Terrariengrösse (vor allem in Anbetracht das du keine zusätzliche Wärme brauchst). Demzufolge könntest du eine Energiesparlampe als punktuelle UV-Quelle nehmen.

    Meine Gegenfrage ist aber:
    Brauchen deine Frösche wirklich UV?
    Ich bin kein Froschexperte und lasse mich gerne eines bessren belehren, hätte die Frage aber mit Nein beantwortet.

    Um auf die Frage deines Titels zurück zu kehren. T5-Röhren sind sind sicherlich am besten geeeignet als Grundbeleuchtung deines Aquaterrariums.

    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

    Greez Gizmo...

    Kommentar


    • #3
      Brauchen deine Frösche wirklich UV?
      Es kommt sehr auf die gehaltene Art an, generell würde ich auch nein sagen.
      Dich bei sonnenhungrigen Arten wie die Baumsteiger oder Wasserfroscharten würde ich immer UV-anteile bieten.
      Meine Erfahrungen beschränken sich auf den Hyla aborea, der nach länerer Zeit ohne helles Licht (>40000 Lux) mit UV-anteile gar nicht mehr richtig grün wird und auch die Reproduktion einstellt.
      Gruss Alex

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Ich danke euch schonmal sehr für die Beiträge!

        Auf die Frage mit dem UV wäre ich erstmal gar nicht gekommen. Ich dachte das brauchen alle. In der freien Natur gibt es das natürlich automatisch durch die Sonne und meine Frösche sonnen sich auch gern mal, aber das schließt natürlich nicht aus, dass das allein wegen der Wärme ist.
        Aber soweit ich gelesen habe wird durch die UV-Strahlung (UVB vor allem glaub ich) doch Vitamin D im Körper produziert.

        Also, für den Fall, dass ich kein zusätzliches UV benötige, kann ich ja auch ganz normale Beleuchtung (z.B. T5 Röhren) aus dem Baumarkt nehmen, das wäre ja viel günstiger.
        Und falls doch UV nötig ist, eben noch eine zusätzliche Energiesparlampe mit UVB. Einen Strahler mit UVA habe ich ja schon.

        Was die Art angeht, könnt ihr die Frösche wirklich mit europäischen Grünfröschen vergleichen, also rana esculenta und rana lessonae.

        Weiß denn hier ein Froschexperte vielleicht genaueres über die UV Sache?

        Liebe Grüße!

        Kommentar


        • #5
          Ist jetzt keine "Expertenmeinung", einfach eine Beobachtung:

          Bei der Aufzucht von Hyperolius mitchelli - Jungfröschen hat sich gezeigt, dass die Gruppe mit UV-Licht nach meiner Beobachtung besser entwickelt als die andere Gruppe.
          Diese Beobachtung ist jetzt aber zu schmal, um da allgemeine Richtlinien für alle Froscharten zu erstellen. Außerdem fehlt mir die Möglichkeit und Fähigkeit das wissenschaftlich zu untermauern.

          Ich habe vorgestern den UV-Vernachlässigten eine Replux(r) UV-Plus D3 23W - Lampe reingehängt. Das Licht ist nicht besonders angenehm und die Lampe sauhäßlich, aber ansonsten gibt sie sehr viel Licht und macht nach kurzer Beobachtung einen guten Eindruck auf mich. Es scheint auch, dass die Jungfrösche darauf reagieren. Die sind halt jetzt eine Spur weniger versteckt als sonst.
          Das Terrarium ist mit Deinem vergleichbar (80x40x50h) Die Lampe hängt jetzt bis zur halben Höhe ins Terrarium hinein. Das ist weniger hübsch. Müßtest Dir bei einer ähnlichen Lösung was einfallen lassen.

          lg
          Klemens

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Die Replux scheint mir jetzt gar nicht so verkehrt. Gibt es die nur mit 23W? Hier z.B. find ich nämlich gar keine Wattangabe: http://www.terra-abc.de/catalog/prod...oducts_id=1260

            Zitat von Klemens Beitrag anzeigen
            Ich habe vorgestern den UV-Vernachlässigten eine Replux(r) UV-Plus D3 23W - Lampe reingehängt. Das Licht ist nicht besonders angenehm und die Lampe sauhäßlich, aber ansonsten gibt sie sehr viel Licht und macht nach kurzer Beobachtung einen guten Eindruck auf mich.
            Was meinst du mit dem Licht? Ist das eher weiß und künstlich?

            Ist die denn was für den ganzen Tag oder eher zusätzlich zu normalerem Licht?

            Weiß jemand was man von so einem Kandidaten halten kann? --> http://www.terra-abc.de/catalog/prod...oducts_id=1222
            Ist jetzt ohne UV.

            Hm, ist jemand hier der Bombina orientalis hält? Die sind von den Ansprüchen her am ähnlichsten. Vielleicht hat da ja jemand eine passende Lösung parat.

            Liebe Grüße und auch danke an Klemens!
            Zuletzt geändert von Skadi; 06.06.2008, 17:33.

            Kommentar


            • #7
              Ja, ich empfinde das Licht als kalt-grell-weiß.

              Ich denke, man könnte sie als Grundbeleuchtung mit UV-Anteil verwenden. Würde aber für ein größeres Becken nur eine verwenden. Also 1x+UV und 2x normal. Ich gehe jetzt von 3 Lampen aus.

              Ich halte B. orientalis - allerdings über den Sommer im Freilandgehege - also da ist Beleuchtung für mich kein Thema. Die paar Wochen für die Übergangszeiten müssen sie bei mir ohne besonderen Beleuchtungsaufwand zurande kommen.

              lg
              Klemens

              Kommentar

              Lädt...
              X