Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzuchtbericht/Tagebuch Zwergkrallenfrösche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    27+28.06.08
    an beiden Tagen keine Verluste
    Die Quappen aus der Schale konnnten bis auf zwei Tiere alle ins Becken umziehen da der Größenunterschied im Vergleich zu den "Becken-Quappen" nun nicht mehr vorliegt.
    Die zwei Quappen verbleiben in der Schale zum weiteren päppeln.
    Die Rumpfform (Durchmesser/Länge) ändert sich auch jeden Tag mehr in Richtung Frosch.
    Größe/Körper ca 0,5-0,6cm mit Schwanz ca. 1-1,2cm

    Liebe Grüße
    Heike

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      doch, ich halte weiterhin Zwergkrallenfrösche. Aber ich vermehre nur noch, um meinen eigenen Bestand aufzufrischen.
      Habe länger nicht nachgezählt, aber es sind sicher über 10 ZKF.

      Gruß Ingo V.


      Zitat von HeikeF Beitrag anzeigen
      Danke Dir Ingo also ein Verlust von 50% bis zur Metamorphose.
      Dann liege ich ja bisher weit drunter.
      Hoffe, daß bleibt so.

      Hälst Du jetzt keine ZKF mehr?
      Was ist Dein aktueller Tierbestand?


      Liebe Grüße
      Heike

      Kommentar


      • #18
        Liebe Heike,

        danke für Dein Interesse.
        Also ich möchte kurz ausholen. Die ersten Quappen habe ich bekommen, die sind nicht durchgekommen. Mittlerweile bin ich auf die gleiche Erfahrung wie Ingo gekommen. Die Quappen bzw. besonders die Jungfrösche kurz nach der Methamorphose mögen offensichtlich kein schlechtes Wasser. Sind da wohl sehr empfindlich. Ebenso verhält es sich aber mit starkem Wasserwechsel. Am besten geht es offenbar mit einem eingefahrenen Becken. Dort hatte ich in der Zeit (2 Monate) den Filter abgeschalten.
        Je größer die Behälter, desto stabiler die Quappen.

        @Irina: Hast Du die Quappen von "Laich bis Frosch" im Elternbecken belasssen?
        Bei meinen eigenen Eiern haben alle Quappen, die ich im Elterbecken belassen habe, den Weg zum Frosch überstanden. Ich wollte aber nicht mehr als 6-8 Frösche haben, weil ich ungern Tiere an Zooläden abgebe und niemand in meinem Bekanntenkreis TIere wollte.

        Ich habe den einen Teil der Quappen vom Ei bis zum Frosch im Elternbecken belassen und den zweiten Teil kurz vor dem Durchbrechen der vorderen Extremitäten ins Elternbecken umgesetzt.

        Die Elterntiere haben keine Anstalten gemacht, die Quappen anzurühren. Die Eier wurden von ihnen jedoch gefressen. Auch habe ich meine Apfelschnecken in Verdacht.
        Wie erwähnt habe ich sehr viele Pflanzen im Becken und die Wasseroberfläche ist mit allen möglichen Schwimmpflanzen fast bedeckt. Somit gab es hier sehr viele Versteckmöglichkeiten.


        Futtertabletten habe ich nicht ausprobiert und werde dies auch nicht bei den Quappen machen. Aber es ist trotzdem interessant, dass Deine Frösche davon begeistert sind. Welche Marke/Sorte ist es denn?
        Hatte ich auch nie bis dahin. Da ich nicht viel davon halte, Amphibien mit derartigem Futter zu ernähren.
        Seit ich ein paar friedliche Fische im Becken habe, habe ich entdeckt, dass sie förmlich wahnsinnig auf dieses Futter sind.
        Sie gehen schon auch mal an Flockenfutter, welches zu Boden fällt. Aber auf diese aufgelösten Futtertabletten sind sie verrückt.
        Ich seh Dir nach, wie die heißen, wenn ich das nächste Mal welche kaufe, habe die Schachtel weggeschmissen.

        Lieben Gruß,
        Irina

        Kommentar


        • #19
          Danke Irina

          Liebe Grüße
          heike

          Kommentar


          • #20
            29.06.08
            Keine Verluste
            Die Körperform verändert sich nun jeden Tag minimal und bei einigen Quappen konnte ich nun auch die Hinterbeinansätze mit der Lupe erkennen.
            Dachte erst ich hätte mich versehen
            Die Mini Wasserflöhe werden jetzt interessant, das "anlauern" wird gezeigt- ob die größeren Quappe allerdings bereits davon gefressen haben entzieht sich meinen Beobachtungen.
            Rädertierchen (Frostfutter) werden nun zusätzlich als Abwechslung verfüttert.
            Aktivität hat weiterhin zugenommen.

            Liebe Grüße
            Heike

            Kommentar


            • #21
              Bin gerade sehr und gefrustet dachte ich hätte die letzten drei Tage keine Verluste gehabt und was ist? :wall:
              Habe gerade wie immer den Beckenboden gründlichst gesäubert und alle Schwimmpflanzen zu diesem Zweck entfernt.
              Dabei konnte ich insg. 4 tote Quappis rausholen/absaugen

              Es ist wirklich Frust pur und ich hoffe die Verluste hören auf.

              Sicher, man könnte jetzt sagen alles normal aber für mich ist jede Quappe die verstirbt eine zuviel

              Habe die verstorbenen Quappen "untersucht" konnte keine Ursache feststellen.

              Bestand Becken nur noch 12
              Schale 2
              Netzlaichkasten 4

              "Wilde Vermutung":
              wenn Quappen zu/viel Nahrung aufnehmen werden sie zwar schnell groß aber die Sterberate steigt?
              Warum ich zu dieser Vermutung komme? Die im Netzlaichkasten im großen Becken, erhalten ja durch das "Netz" sicherlich weniger Futter sind deshalb noch nicht so weit (Wuchs/Größe) wie die Quappen im Becken. Jedoch hatte ich hier nur 1 Verlust.

              Liebe Grüße
              Heike

              Kommentar


              • #22
                Bilder 30.06.08
                http://img58.imageshack.us/img58/277...8lebpg4.th.jpg

                http://img50.imageshack.us/img50/614...leb1jo0.th.jpg

                http://img58.imageshack.us/img58/550...0608vz9.th.jpg

                http://img411.imageshack.us/img411/7...inzeuo4.th.jpg


                Hier ein Bild von einer verstorbenen Quappe:
                (hatte sie auf den Rücken für das Foto gedreht)

                http://img411.imageshack.us/img411/5...erstma6.th.jpg

                Heike
                Zuletzt geändert von Horst Beckers; 30.06.2008, 11:04. Grund: Bitte keine Bilder (auch keine "thumbs") direkt einstellen.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,

                  ich habe auch schon 3 Mal NZ nachgezogen, wenn auch in sehr bescheidenem Umfang. Das erste Mal habe ich 3 Quappen in ein Laichnetz ins Aquarium der Eltern getan, Fütterung mit Artemia Nauplien: 1 ist gross geworden.
                  Das 2. Mal: ca 15 Quappen in einem Plasitkaquarium mit ca 8 l Wasser, ohne Heizung, Filter und Beleuchtung am Boden des Zimmers - Teilwasserwechsel alle 1-2 Wochen. Darin Eichenlaub und Wasserlinsen. Futter: Artemia und Schwarze Mückenlarven (ganz ganz kleine frisch geschlüpfte aus dem Garten) : 6 sind gross geworden.
                  Zuletzt: 20 Quappen in einem 12l Aquarium, eingerichtet, mit HMF, Beleuchtung e.t.c.. Bilanz: 2 sind gross geworden, wobei mir ca. 6 kurz nach der Metamorphose gestorben sind, wobei ich hier einen Futtermangel nicht ausschliessen kann. Hauptfutter: Artemia und Moina.

                  Bei mir ist noch nie irgendeine Quappe im elterlichen Aquarium (54l Artbecken, sehr dicht bepflanzt) hochgekommen...normalerweise schlüpfen die gar nicht erst dort. Jene die im Elternaquarium gross ziehen: separiert ihr die Eier, und lasst die Quappen dann wieder frei?

                  Mein Eindruck was es braucht für den Erfolg: Viel Nahrung, ruhiges Wasser. Moina sind als Futter übrigens ziemlich praktisch, lassen sich gut züchten. Ideal für die Quappen sind auch ganz junge schwarze Mückenlarven, da diese sich an der Wasseroberfläche verteilen.

                  Abschliessend: Die Aufzucht von ZKF macht einen grossen Aufwand. Wären die Tiere so teuer wie einige Dendrobaten, wäre aber bestimmt besser bekannt wie man es am besten macht.

                  Ziemlich erfolgreich scheint Martin:http://www.pipidae.de/vermehrung_ber...ckenbrodt1.php
                  Ich habe den verdacht, der Schlüssel könnte effektiv das grosse Volumen und die Fütterung sein.
                  Zuletzt geändert von Aurélien Martinez; 03.07.2008, 20:35.

                  Kommentar


                  • #24
                    So, hier nun alle Bilder von der Paarung bis jetzt:
                    http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2968714

                    die weiteren Bilder werde ich dem Album dann immer hinzufügen

                    Viel Spaß und liebe Grüße
                    Heike

                    Kommentar


                    • #25
                      06.07.08
                      Die Quappen wachsen und gedeihen und bisher keine weiteren Verluste.
                      Endlich mal durchatmen.
                      Gerade wieder W-Wechsel vollzogen dabei sind natürlich zwei durch die "Schlauchrutsche" geschwommen
                      Freue mich, daß es im Moment mal ruhig verläuft.
                      Hatte ja schon Sorge, daß ich keine Frösche behalten kann als es mit den Verlusten weiter ging.
                      Nur leider bekommt meine Bekannte nun keine :ups:
                      Nach soviel Arbeit bleiben sie nun alle hier bei mir

                      ...denke bereits an die nächste Aufzucht dann aber werde ich es komplett anders machen.

                      ......aber bis dahin möchte ich noch zwei "fremde" Adult Weibchen erwerben.

                      Liebe Grüße
                      Heike

                      Kommentar


                      • #26
                        Grüß Euch,

                        ich denke, ein für alle gültiges Patentrezept gibt es wie üblich mal wieder nicht. Jeder macht irgendetwas anders, hat andere Werte und daher ist nichts auf alle übertragbar.

                        Zu Deiner Frage, Aurélien Martinez!

                        Bei mir ist noch nie irgendeine Quappe im elterlichen Aquarium (54l Artbecken, sehr dicht bepflanzt) hochgekommen...normalerweise schlüpfen die gar nicht erst dort. Jene die im Elternaquarium gross ziehen: separiert ihr die Eier, und lasst die Quappen dann wieder frei?
                        Meine Frösche haben über längeren Zeitraum immer wieder - oft täglich abgelaicht.
                        Von den Eiern, die ich im Elternbecken belassen habe, sind so gut wie keine verpilzt, was ich von den Eiern in den Zuchtboxen (Heimchenboxen - sind zur Aufzucht nicht geeignet, wie ich schnell rausgefunden habe) nicht behaupten konnte.

                        Die Eier im Elternbecken sind natürlich fast alle aufgefressen worden. Von den Fröschen selber und ich habe auch meine Apfelschnecken in Verdacht.

                        Trotzdem sind aber Quappen geschlüpft. Die haben die besten Chancen gehabt. Einen Teil habe ich auch separiert und später wieder ins Elternbecken überführt.

                        Der Filter war in der Zeit der Quappenaufzucht abgestellt. Wasserwechsel habe ich keinen gemacht, nur Frischwasser nachgefüllt. Natürlich immer Wassertests zur Kontrolle gemacht.
                        Ich habe die Erfahrung bei vielen meiner Tiere gemacht, je mehr ich sie in Ruhe lasse, das Becken so natürlich wie möglich gestalte, es am besten klappt.
                        Die Quappen im Elternbecken haben sich prima entwickelt - auch viel schneller als jene im Zuchtbehälter.
                        Im Zuchtbehälter muss das Wasser aber sehr stabil sein, so meine Erfahrung.

                        Mein Becken ist wirklich sehr dicht bepflanzt. Besonders die Wasseroberfläche.
                        Und wenn ich dicht meine, dann meine ich dicht

                        Lieben Gruß,
                        Irina

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X