Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hyla chinensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hyla chinensis

    Hallo.

    Während des Studiums habe ich mich mit der Ökologie von Hyla arborea beschäftigt und der Wunsch wuchs, einen Laubfrosch zu halten. Nun ist es nicht einfach, dem Mitteleuropäischen Laubfrosch optimale Bedingungen ohne Garten zu schaffen (Überwinterung) und die Herkunft oft zweifelhaft, auch wenn die Papiere vorliegen. Nun habe ich im Zoo- Kölle vor 3 Wochen einen kleinen Hyla spec. erworben, der, so sagte mir das Fachpersonal, eine tropische Art ist. Unserem ist er bis auf wenige (äussere) Merkmale ähnlich. Gegen eine ganzjährige Haltung im Terrarium ist nichts einzuwenden. Und da sitzt er nun. Nach einigen Stunden Internetrecherche bin ich mir sicher, dass es sich um Hyla chinesis handelt, auch bunter Laubfrosch genannt. Über Hyla chinensis ist sehr wenig zu finden. Weiss irgendjemand mehr hierzu? Dem Frosch geht super. Er frisst viel und ist qicklebendig.

    Was ich gefunden habe: Haltung unter tropischen Bedingungen, Kies als Substrat (warum auch immer?), Überwinterung bei 15 Grad (doch subtropisch?)

    Da er nachtaktiv ist, wie sinnvoll wäre eine UV Bestrahlung? Sollte ich Nahrungsergänzungsmittel beigeben? Das Terrarium ist 50 x 40 x 70 (B x T x H). 2 HQI 70 Watt Strahler und 2 Leuchtstoffröhren als Lichtquellen. Viele Pflanzen, Pinierinde als Substrat und eine grosse Wasserstelle. Wobei die Pienienrinde oft am Tier klebt, wenn er auf Jagdt geht.

    Ich habe hier gelesen, Hyla chinensis wird oft importiert. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich also um WF handelt?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lasse; 21.09.2008, 11:46.

  • #2
    das ist ein Hyla chinensis und sicherlich ein Wildfang. Haltungsbschreibungen habe ich bislang nie gesehen, was sehr traurig ist. Wenn diese Art wie unserer Laubfrosch offen auf Blättern sitzt, dann wird er Sonne mögen. Dazu sind die HQI-Lampen nützlich. Im Verbreitungsgebiet wird es sicher im Winter deutlich kühler als im Sommer. Am bésten hälst Du diese Art frostfrei im Winter, bei einer etwas kürzeren Überwinterung als für unseren Laubfrosch.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Lasse,

      ich habe seit einiger Zeit selber 1.3 H. chinensis. Ich halte meine Tiere bei ca. 25-16 Grad tagsüber und Nachts bei ca 20-21 Grad. Die Tiere sind in den Abendstunden und Nachts sehr aktiv. Tagsüber wird relativ offen geruht, wobei sie sich gerne irgendwo reinkuscheln. Bei mir haben sie an der Rückwand Korkstücke, die sie sehr gerne benutzen. Es scheint sich um eine recht gesellige Art zu handeln. Meine Tiere sitzen nachts rund um das Wasserteil und warten dort auf Beute. Teilweise wird tagsüber mit Körperkontakt geruht.

      Die Männchen erkennt man übrigens an der gelben Zeichnung an Kehle, Flanken, Bauch und Beinen und an der intensiven schwarzen Fleckung an den Körperseiten. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nicht auch bis zu einem gewissen Maße vom Verbreitungsgebiet abhängig ist. Meine Weibchen sind alle einfarbig grün mit den typischen bräunlichen Streifen an den Flanken und Armen.

      Mein Männchen ruft regelmäßig in der Nacht. Besonders häufig am Abend und in der Morgendämmerung.

      Die Terrarieneinrichtung besteht neben den Korkrinden aus einer großen Spatyphyllum-Pflanze. Als Substrat verwende ich Kokoshumus. Ein Wasserteil ist ebenfalls vorhanden. Ich sprühe jeden Abend etwas. Danach sind die Frösche besonders aktiv.

      Als Hauptfutter gibt es neben diverse Grillenarten in passender Größe, Fliegen. Einfach ein paar Angelmaden schlüpfen lassen. Das regt den Jagdtreib ungemein an. Die Fütterung erfolgt ca. alle 2 Tage.

      Ich würde Dir empfehlen noch einige Weibchen und je nach Terrariengröße noch ein Männchen dazu zu holen. Ich persönlich möchte noch ein Männchen haben um dem einzelnen Tier einen Rufpartner zu geben.

      schöne Grüße Sebastian

      PS.. anbei noch Bilder. Das Tier auf der Hand ist mein Männchen. Das andere Tier eines der Weibchen.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von BlackSun; 28.10.2008, 21:22.

      Kommentar


      • #4
        Zur Überwinterung: meine Tiere scheine aus Taiwan importiert worden zu sein. Hier die passenden Klimadiagramme: http://www.klimadiagramme.de/pics/st_china1.html

        Kommentar

        Lädt...
        X