Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korallenfinger NZ

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    ps.: es geht um etwa 2000 Tiere
    Korreckt!

    Um Futter für die 150 Fröschchen zu keschern, benötige ich auch nur 3-5 Minuten und zum Schluss resultieren deutlich fettere Tiere als sich in der selben Zeit in der Natur entwickeln.
    Fazit: Auch weniger Futter würde reichen.
    Darum habe ich 30min angegeben.

    Aber sei es drum, wenn ich mich recht erinnere, hat Alex bereits ne Lösung.
    Mein Text sollte nur etwas mehr dazu anspornen weniger Tiere zu verwerfen, dafür meinetwegen die Nachzuchten günstiger ab geben, quasi als Naturschutzgedanken.
    Im Uebrigen reicht 1 Dose Drosophillas, um die Kleinen wie gewünscht "futterfest" (was im Grunde Quatsch ist) zu kriegen, zumal nicht alle 2000 gleichzeitig metamorphisieren sondern eher 10-20 pro Tag.

    P.S. auch 1 Euro pro Tier entschädigt den bisher als Aufwand zu rechnende Wasserwechsel bereits um ein Vielfaches!
    Gruss Alex
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 01.04.2009, 00:22. Grund: wie war das mit den verniedlichenden Abkürzungen ;) ?

    Kommentar


    • #17
      Oder mach es in Zukunft so:

      http://www.fischkopp-frogs.de/Foto-A...anzzucht2.html


      Wahnsinn, die Dosenmasse !

      Kommentar


      • #18
        Was kescherst denn Du so nach Nachtfrost
        Der 1. April ist erst morgen

        Kommentar


        • #19
          Die selbe Frage hab ich mir auch gestellt.
          Es würde mich brennend interessieren, wo man in 3-5 Minuten genug Futter zusammenkeschert, um 200 Tiere zu ernähren, das würde mir im Zweifelsfall eine Menge Kosten ersparen.

          Gespannte Grüße
          Anke

          Kommentar


          • #20
            Hi !
            also ich habe die Sache jetzt erst mal so gelöst. Ein Pfund Pinky Maden (müssten die passende Größe haben) aus dem Angelgeschäft für 10€ und schön warm gestellt. Ich hoffe, dass die bald schlüpfen. Weiß jemand wie lange das dauert? Die Maden fressen sie zwar auch, aber Fliegen sind leichter zu verfüttern.

            Ich habe sie jetzt in 4 großen Terrarien untergebracht, die sind jetzt schon recht voll...und es sind noch viele Quappen.
            Ich hätte noch 2 Flexarien meint ihr, dass das geht oder ist die Luft darin zu trocken ?

            Lg Alex

            Kommentar


            • #21
              Hallo Alexa,

              die frisch geschlüpften Fliegen solltest du vor dem Verfüttern unbedingt gut anfüttern, sonst sind es nur leere Chitinhüllen.

              Wenn du wirklich alle Jungfrösche selber aufziehen willst, wirst du wohl nicht um effektive Futterzuchten herumkommen.
              Gerade für die erste Zeit wären Erbsenblattläuse, kleine Schaben und Schwarzaugenbohnenkäfer sicher gut geeignet.

              Supplementierung wird sicher auch von Nöten sein.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #22
                Hallo Alexander,

                Zitat von alexander Beitrag anzeigen

                Im Uebrigen reicht 1 Dose Droso um die Kleinen wie gewünscht "Futterfest" (was im Grunde Quatsch ist) zu kriegen
                sind Drosophila nicht etwas klein um die Tiere satt zu bekommen? Ich hätte sie eher als "Beschäftigungstherapie" betrachtet.

                viele Grüße
                Martin

                Kommentar


                • #23
                  Was wäre denn besonders geeignet als Fliegenfutter!
                  Obstsaft vll ?
                  Will mir nicht noch mehr Arbeit mit Futtertierzucht machen ...
                  Die meisten Frösche gehen in ein paar Wochen weg.

                  Gruß Alex

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich hab immer Obststücke und was von dem Vitaminpräparat angeboten.
                    Also meiner Erfahrung nach brauchen die Maden ein paar Tage, bis sie schlüpfen, je nach Temperatur ca. 5-7 Tage. Ich hatte sie unter der Heizung stehen, da ging es relativ schnell.
                    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 01.04.2009, 00:24.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,
                      Ich kenne mit den Tieren nicht wirklich aus, aber es ist doch eigentlich kein Problem, genügend handelsübliches Futter (Grillen, Schaben, Heuschrecken) zu besorgen um sie satt zu bekommen.
                      Oder sind sie in diesem Alter Futterspezialisten?
                      Beste Grüße und viel Spaß bei solch einer spannenden Herausforderung

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Kidan Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        Ich kenne mit den Tieren nicht wirklich aus, aber es ist doch eigentlich kein Problem, genügend handelsübliches Futter (Grillen, Schaben, Heuschrecken) zu besorgen um sie satt zu bekommen.
                        Oder sind sie in diesem Alter Futterspezialisten?
                        Beste Grüße und viel Spaß bei solch einer spannenden Herausforderung
                        Nochmals - hier wird von 2000 - ZWEITAUSEND! - potentiellen Jungfröschen geredet.
                        Nein, die sind keine Futterspezialisten - die sind in der Natur Futtertiere und nach den Gesetzen der Natur vermehrt sich eine Gattung 1:2.1 (Weibchen:Bestandserhaltung - Geschlechtsreife) - aber wir sind ja nicht "in der Natur"

                        Jetzt reden wir von täglich 2000 Futtertieren (Spekulation) die vorne rein kommen und hinten täglich rauskommen. Um das mathematisch etwas lustiger zu gestalten ;-): Pro Woche 14000 Futtertiere und 14000 Pemmerln die organisiert werden möchten. Ach ja - und hängt vom Futtertier ab, ob 1Frosch/1Futtertier passt.

                        Mir liegt ein "Viel Vergnügen" auf den Lippen ... Offensichtlich sind auch im Vorfeld keine Futtertierzuchten angelegt worden ...

                        Ich habe in meiner erfahrungsfreien Zeit höchstens knapp 100 Jungtiere-Froschlurche hochgezogen. Meine Faustregel heißt nach dieser vorerfahrungsfreienzeit heute: Nicht mehr als 40.

                        Aber mit Korallenfingerlaubfröschen habe ich selber auch keine Erfahrung - muß ich zugeben. Mag ja sein, dass die bescheidener sind. ...

                        Wie Alex das Problem bewältigt, muss er/sie entscheiden. Von meinem Horizont her möchte ich aber hier veröffentlichen, dass Nachzuchten total toll sind - aber bitte im Rahmen! - Mit "Rahmen" meine ich die Zahl 40. - Und eine spontane Nachezucht im Korallenfingerlaubfrosch-Bereich ist überhaupt toll!

                        Wenn ich einen Tipp geben darf: Ich würde eine Gruppe von 40 Tiere aussortieren und geschützt sinnvoll-aufmerksam aufziehen. Die anderen ~1960 - da würde ich mich rumplagen und schauen, was klappt oder möglich ist.

                        lg
                        Klemens

                        Kommentar


                        • #27
                          Guten Morgen,
                          Liebe(r) Alex Du hast geschrieben dass Du bereits einen Händler gefunden hast der Dir alle Tiere abnimmt.
                          Da Du in der Tat etwas blauäugig an die Sache herrangegangen bist (ohne Futtertierzucht und ohne kühlere Wassertemperaturen um die Zeit bis zur Metamorphose zu verlängern so dass ausreichen Wiesenplankton zu Verfügung steht)
                          ist es am sinnvollsten 90% der "Landgänger" direkt abzugeben, zumal sie dann noch etwas vom resorbierten Schwanz zehren können bevor sie Futter benötigen.
                          Meines erachtens sind 3-4 Futterinsekten pro Tier und Tag nötig.
                          Selbst bei meinen 150 Tieren stelle ich meine Futtertierzuchten 2 Monate im Vorfeld darauf ein.

                          Jetzt ist das Kind aber bereits in den Brunnen gefallen.
                          Darum hätte ich einen anderen Vorschlag:

                          Wir unterstützen Dich im Sinne des Artenschutzes nicht nur mit Ratschlägen
                          sondern auch mit Futtertieren.
                          Darum schlage ich vor wir machen eine kleine Amphibienfuttersammlung im Sinne einer DGHT-Artenschutzaktion (lieber Nachzuchten als Wildfänge)

                          Du musst natürlich hierzu Deine Adresse offenbaren, so dass wir unsere überschüssigen Futtertiere Dir zukommen lassen können.
                          Ich zB. hätte 500 kleine Wanderheuschrecken, 300 Wachsmaden, 200 Kurtzflügelgrillen, und 1000 Bohnenkäfer welche ich Dir gratis zukommen lassen würde.
                          Wenn ich mich ordentlich bemühe könnten ein paar Dosen Droso auch noch mit.
                          Ich würde sagen Du wartest mit der Adresse bis sich noch Andere welche Dich unterstützen gemeldet haben.
                          Oder Besser einer der Moderatoren übernimmt die Aktion (auch in anderen teilen des Forums) im Namen der DGHT so dass wir die Tiere an eine öffentliche DGHT-Adresse schicken und Du diese dann eben über einen Umweg erhältst.
                          Gruss Alex

                          Kommentar


                          • #28
                            @azo
                            Was kescherst denn Du so nach Nachtfrost
                            Der 1. April ist erst morgen
                            Alex schrieb etwas von erste Landgänger!
                            Deshalb bin ich davon ausgegangen dass er noch etwas Zeit bis zum grossen Ansturm hat.

                            Aber ich denke auch Du hast das eine oder andere Futtertier feil und kannst diese Aktion unterstützen oder?
                            Gruss Alex

                            Kommentar


                            • #29
                              Guten Morgen,

                              auch wenn ich hiermit nicht einverstanden bin:

                              Zitat von alexander Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              irgendwie versteh ich Euer Problem nicht.
                              Bis zur Metamorphose ist es kein Kunststück sofern das Becken gross genug ist.
                              2 Liter pro Kaulquappe ist dabei das Minimum um schön kräftige Juveniele zu erhalten.
                              Danach entscheidet die Futterdichte mehr über das Wachstum der Kleinen als der post meta. Growding.
                              Dennoch würde ich den Aufzuchtbehälter nicht zu klein wählen.
                              Ich ziehe jährlich 100-150 Fröschchen in einem Terrarium mit den massen 60x60x80 bis zur Winterruhe (=3-4 Monate) auf.
                              Wenn man täglich ne halbe Stunde zum Keschern investiert und für Regentage ein paar Dosen Drosophillas oder entsprechende Heimchen und kleinste Wanderheuschrecken in Reserve hat, sehe ich eine Aufzucht als absolut machbar an.
                              Doch wenn man natürlich den Feieraben lieber auf dem Sofa verbringt ist es in der Tat unmöglich die Tierchen auf zu ziehen.
                              In meinen Augen ist es eine reine Willen Sache!
                              Das ist alles!
                              Gruss Alex
                              finde ich unten stehenden Vorschlag sehr konstruktiv und gut. Ich würde mich im Rahmen meiner Möglichkeiten daran beteiligen. Ich wäre auch bereit, eine begrenzte Anzahl an Jungfröschen zur Aufzucht zu übernehmen.
                              Je nach Standort könnte ich auch eine Abholung anbieten.

                              An geeigneten Futtertieren hätte ich: Drosophila, Erbsenblattläuse, Asseln, Fauchschabennymphen und Schokoschaben (Ofenfischchen) anzubieten.

                              Gruß Ingo V.

                              Zitat von alexander Beitrag anzeigen
                              Guten Morgen,

                              Darum hätte ich einen anderen Vorschlag:

                              Wir unterstützen Dich im Sinne des Artenschutzes nicht nur mit Ratschlägen
                              sondern auch mit Futtertieren.
                              Darum schlage ich vor wir machen eine kleine Amphibienfuttersammlung im Sinne einer DGHT-Artenschutzaktion (lieber Nachzuchten als Wildfänge)

                              Du musst natürlich hierzu Deine Adresse offenbaren, so dass wir unsere überschüssigen Futtertiere Dir zukommen lassen können.
                              Ich zB. hätte 500 kleine Wanderheuschrecken, 300 Wachsmaden, 200 Kurtzflügelgrillen, und 1000 Bohnenkäfer welche ich Dir gratis zukommen lassen würde.
                              Wenn ich mich ordentlich bemühe könnten ein paar Dosen Droso auch noch mit.
                              Ich würde sagen Du wartest mit der Adresse bis sich noch Andere welche Dich unterstützen gemeldet haben.
                              Oder Besser einer der Moderatoren übernimmt die Aktion (auch in anderen teilen des Forums) im Namen der DGHT so dass wir die Tiere an eine öffentliche DGHT-Adresse schicken und Du diese dann eben über einen Umweg erhältst.
                              Gruss Alex

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Klemens Beitrag anzeigen
                                Nochmals - hier wird von 2000 - ZWEITAUSEND! - potentiellen Jungfröschen geredet.
                                Nein, die sind keine Futterspezialisten - die sind in der Natur Futtertiere und nach den Gesetzen der Natur vermehrt sich eine Gattung 1:2.1 (Weibchen:Bestandserhaltung - Geschlechtsreife) - aber wir sind ja nicht "in der Natur"

                                Jetzt reden wir von täglich 2000 Futtertieren (Spekulation) die vorne rein kommen und hinten täglich rauskommen. Um das mathematisch etwas lustiger zu gestalten ;-): Pro Woche 14000 Futtertiere und 14000 Pemmerln die organisiert werden möchten. Ach ja - und hängt vom Futtertier ab, ob 1Frosch/1Futtertier passt.




                                lg
                                Klemens
                                Hi,
                                Ja, mir ist bewusst, dass es sich um unglaubliche 2000 St. handelt.
                                Jeden Tag 1500 Grillen + einige Drosophillas + einige Terflies kaufen und das Futterproblem sollte gelöst sein? Bei den Futtertier-Großzüchtern heutzutage sind diese Mengen auf jeden Fall zu beschaffen. Probleme sind: Es geht ins Geld und natürlich der Arbeitsaufwand...das ist eine andere Baustelle, wo ich auch die Probleme sehe
                                Interessante und arbeitsintensive Jungtieraufzucht, das steht außer Frage. Halte uns bitte auf dem Laufenden
                                Beste Grüße
                                Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 01.04.2009, 11:01.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X