Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alytes obstetricans - Geburtshelferkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alytes obstetricans - Geburtshelferkröte

    Hallo,
    ich bekomme demnächst Nachzuchten von Alytes obstetricans. Diese sollen vorläufig im Zimmerterraium (Balkon) unterkommen. Kann mir jemand spezielle Tips für Geburtshelferkröten geben? Auch zur Einrichtung und zum Bodengrund etc.

    Vielen Dank
    Michael

  • #2
    Hi,
    ich halte die Tiere auch. Im Zimmerterrarium klappt die Zucht mit der Nominatform nicht. Ich habe meine in einem großen Freilandterrarium. Ich habe hier mal zwei Bilder angehängt. Bodengrund ist Rheinsand.
    Wenn es Fragen gibt, stehe ich gerne bereit!

    Beste Grüße
    Michi
    Zuletzt geändert von Michitriturus; 19.06.2010, 19:39.

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      das ist ein schönes Freilandterrarium, so etwas möchte ich bis in 2 Jahren auch anlegen.
      Die Tiere die ich bekomme sind ja Nachzucht 2009, mit der Zucht könnte ich sowieso erst 2011 anfangen. Bis dahin werde ich die Tiere im Zimmerterrarium (Balkon Nordseite) großziehen.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        danke. Hört sich gut an mit der Nordseite. Meine Sind NZ 2008 allerdings dieses Jahr erst metamorphosiert. Die Tiere sind relativ groß bei der Metamorphose und fressen bald schon größere Futtertiere. Meine größte ist jetzt fast schon so groß wie meine erwachsenen Gelbbauchunken.

        Viele Grüße
        Michi

        Kommentar


        • #5
          frage

          Hallo,

          das sind ja schöne Kröten

          Frage(n):

          wie macht man das bei den Tieren im Winter? Im Freilandterrarium lassen oder in ein Zimmerterrarium umsetzten?

          Für dei Gestaltung eines Freilandterrariums:
          Kann ich mir da z.B. im Obi so eine Grüne "Teichschale" mit einem Durchmesser von ca 1 m kaufen, und dann entsprechend Gestalten, oder sollte das Habitat der Tiere größer sein?

          Grüße

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            die Tiere werden im Winter im Freilandterrarium gelassen WENN eine Überwinterungsmöglichkeit besteht! Bei mir können die Tiere 1,2m in den Untergrund verschwinden und sind somit frostsicher! Ein Überwinterungsversteck sollte mindestens 70cm unter der Erdoberfläche liegen.

            Wenn das nicht gewährleistet ist sind die Tiere im Keller zu überwintern! Die Überwinterung ist wichtig. Nicht nur für die Fortpflanzung sondern auch für die Lebensdauer und Vitalität der Tiere. Sie einfach den Winter über in ein Zimmerterrarium zu setzen ist überhaupt nicht optimal!!

            Ich weiß nicht genau was du mit "grüner Teichschale" meinst aber das hört sich irgendwie komisch an! Ich würde dir raten ein etwas größer bemessenes Freilandterrarium zu bauen! Ich würde den Tieren mindestens 3m² zur Verfügung stellen. Bei mir haben sie ca 15m²!

            Wenn es noch Fragen gibt, antworte ich gerne!

            Viele Grüße
            Michi

            Kommentar


            • #7
              Zitat von vengeance Beitrag anzeigen
              Für dei Gestaltung eines Freilandterrariums:
              Kann ich mir da z.B. im Obi so eine Grüne "Teichschale" mit einem Durchmesser von ca 1 m kaufen, und dann entsprechend Gestalten, oder sollte das Habitat der Tiere größer sein?
              Hallo!

              Du wirst mit Sicherheit viele Deiner Fragen beantwortet bekommen, wenn Du Dich mit der entsprechenden Literatur befasst hast. Sehr empfehlenswert ist hier der Band über Geburtshelferkröten aus dem Laurenti-Verlag; nachfolgend das Inhaltsverzeichnis:

              Gruß
              Alexander
              __________________________________________________________

              Band 10, 2003, Heft 1

              K. GROSSENBACHER & S. ZUMBACH: Vorwort

              K. GROSSENBACHER: Zur Erforschungsgeschichte der Gattung Alytes, speziell von Alytes obstetricans

              A. BORGULA & S. ZUMBACH: Verbreitung und Gefährdung der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in der Schweiz

              J. RYSER, B. LÜSCHER, U. NEUENSCHWANDER & S. ZUMBACH: Geburtshelferkröten im Emmental, Schweiz

              P. SOWIG, K. FRITZ & H. LAUFER: Verbreitung, Habitatansprüche und Bestandssituation der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in Baden-Württemberg

              F. EISLÖFFEL: Verbreitung, Bestandssituation und Schutz der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in Rheinland-Pfalz

              U. JOGER & D. SCHMIDT: Verbreitung und Bestandssituation der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in Hessen

              G. WEBER: Verbreitung und Bestandssituation der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in Nordrhein-Westfalen

              H. UTHLEB, U. SCHEIDT & F. MEYER: Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) an ihrer nordöstlichen Verbreitungsgrenze: Vorkommen, Habitatnutzung und Gefährdung in Thüringen und Sachsen-Anhalt

              A. FONSECA, J. W. ARNTZEN, E. G. CRESPO & N. FERRAND: Regional differentiation in the common midwife toad (Alytes obstetricans) in Portugal: a picture from mitochondrial DNA

              A. H. P. STUMPEL & F. BLEZER: Die Konstruktion von Ersatz-Landlebensräumen für eine isolierte Population der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in den Niederlanden

              S. BÖLL: Zur Populationsdynamik und Verhaltensökologie einer Rhöner Freilandpopulation von Alytes o. obstetricans

              T. KORDGES: Zur Biologie der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in Kalksteinbrüchen des Niederbergischen Landes (Nordrhein-Westfalen)

              K. FRITZ: 11 Jahre "Wohngemeinschaft" mit Geburtshelferkröten - Langjährige Beobachtungen an einer Population im Garten und Hof

              K. FRITZ: "Artenschutzprogramm Geburtshelferkröte" im Südschwarzwald

              K. GROSSENBACHER: Bibliographie der Gattung Alytes

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                danke für die Antworten.

                Hast du denn dann eine Höle zur verfügung gestellt, wo die Kröten "hinunter" gehen können, oder so hoch Bodenschicht aufgefüllt, dass sie sich eingraben können?
                Wie siehts denn vom Standort her aus? Eher sonnig, eher schattig?


                Danke für die Literautermfehlung.

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  da auch meine Wechselkröten mit drin sind ist der Standort ganztags besonnt. Das bekommt den Alytes auch nicht schlecht.

                  Da große Steinplatten bis zum Grund aufeinandergeschichtet wurden sind immer Lücken nach unten. Wenn sie hier nicht weiter kommen graben sie sich im Erde-Sandgemisch ein.

                  Grüße
                  Michi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X