Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schmuckhornfrösche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schmuckhornfrösche

    Hallo zusammen,

    ich möchte mir noch ein zweites Terrarium "zulegen" (ich habe bereits eine Gruppe Wüstenstachelleguane (1.2)) und bin mich gerade am informieren, welchen Fröschen ich denn ein gutes (im Sinne von Artgerecht) Zuhause bieten kann.
    Ich bin dann auf Schmuckhornfösche gekommen.
    Ich ahbe heir im Forum mal schon (Anfänger-) Frage und Antworten gelesen, was meinen wissendurst bis jetzt aber noch nicht gestillt hat

    Ich ahbe z.B. immer wieder gelesen, dass die Frösche kräftig zubeissen können. Tut das arg weh? Beissen die Tiere denn zu, wenn man im Terrarium arbeitet (z.B. Kot weg machen)?

    Was für eine Unterart würdet ihr sagen, ist farblich schön anzugucken und gut zu beobachten.

    Sind Schmuckhornfrösche robuste Frösche?
    Da ich mich ja mit den Tieren nicht auskenne, möchte ich nicht, dass sie gleich krank werden, wenn die Temperatuzr um 2°C nicht stimmt.

    Wie siehts mit einer Rückwand aus? Ich ahbe gelesen, dass man 3 Seiten des Terras verkleiden soll. Damit sich die Tiere sicher fühlen?

    Was ich im GU Terrarienbuch gelesen habe: Man muss bei den Tieren für eine gute Belüftung sorgen. Reicht denn da dann das normale Lüftungsgitter bei Glasterrarien?

    Und nun vorerst die letzte Frage :
    Männchen oder Weibchen?

    Grüße
    vengeance

  • #2
    ach ja, was ich vergessen habe:

    Platz ist kein Thema, ich ahbe noch 2x2 m zur Verfügung, und ein Terrarium ist auhc nicht da. Sprich, ich werde alles erst Kaufen gehen, wnen cih weiss, welche Tiere es werden.

    Kommentar


    • #3
      Hallo vengeance,

      also zu deinen restlichen Fragen kann ich nicht sehr viel sagen.
      Aber ich glaube, es ist grundsätzlich immer besser alle 3 Wände mit Rückwand zu versehen als das Glas so zu lassen.


      LG
      Anni

      Kommentar


      • #4
        Zitat von @nni Beitrag anzeigen
        ... es ist grundsätzlich immer besser alle 3 Wände mit Rückwand zu versehen ...
        .....
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          ich bin zwar noch nicht gebissen worden, aber wenn ich so beobachte wie meine Schmuckhornfrösche grosse Schaben und Heuschrecken knacken hoffe ich, das auch nie erleben zu müssen.

          Ich füttere grundsätzlich mit Pinzette ( mit Gummienden, damit sich die Tiere beim ungestümen zupacken nicht verletzen), dann kann man Verletzungen schonmal minimieren. Vor dem Hantieren würde ich den Frosch herausfangen.
          Rück und Seitenwände zu verkleiden schaft nicht nur Sicherheit, sondern wirkt sich auch positiv auf das Terrarienklima aus (falls wasserspeichernde Materialien verwendet werden).

          Was die Art angeht, so ist C. cranwelli am pflegeleichtesten. Versuche eine schon etwas grössere Nachzucht zu bekommen, da die sehr kleinen Frösche oft schlecht ans Futter gehen und stressanfälliger sind. Von C. cranwelli gibt es auch Albinos. Vermeide auf jeden Fall C. cornuta, es handelt sich da immer um Wildfänge und da sie in der Natur fast reine Froschfresser und eine Umgewöhnung nur extrem selten klappt, sind sie oft nach kurzer Zeit hinfällig.

          Was allerdings bei C. cranwelli zu beachten ist, ist dass sie eine Trockenruhe brauchen um dauerhaft gesund zu bleiben. In der Natur ( im Peruanischen Chaco, eine Art Pampa) trocknen die Gewässer im Winter aus und die Frösche buddeln sich ein und bilden aus ihrer alten Haut einen Kokon. in dem sie bis zur nächsten Regenzeit überdauern.

          Für weitere Informationen google mal unter pacmanfrogs (die englische umgangssprachliche Bezeichnung für Schmuckhornfrösche).

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            okay. dann werde ich das mal machen, danke für die Antwort

            Muss ich denn dann auch bei subadulten Fröschen eine Trockenzeit einhalten oder empfielt sich das nur bei ausgewachsenen Exemplaren?

            Grüße

            Kommentar


            • #7
              Hey Du,

              im groben und ganzen sind hier schon die wichtigsten Dinge genannt worden, auch das du mal die englische Bezeichnung Pacmanfrogs eingeben sollst wurde erwähnt und wenn du dann noch .de dahinterschreibst (also pacmanfrogs.de) dann kommst du in nem super Forum raus, wo alles schön erklärt ist und wenn du Fragen hast dir auch auch sehr schnell geholfen wird!
              Zur Winterruhe ist noch zusagen das sich bei kleinen Hornfröschen dies nicht empfiehlt, da diese noch nicht genug Fettreserven sich angelegt haben, bei unserem ist er im zweiten Jahr von selbst!!!! verschwunden - ein halbes Jahr lang - dies wäre bei der Anschaffung des kleinen, gefräßigen "Großmauls" zu beachten!
              Wenn dich dies aber nicht stört auch mal mehrere Monate ein "leerstehendes" Terarium und auch wenn er da ist nicht unbedingt eines der aktivsten Tiere zu besitzen, wirst du trotzdem viel freude daran haben!

              Zum beißen des Pflegers kann ich jetzt nur von gelesenem erzählen, ja es ist schon vorgekommen und es soll wohl auch wehtun und bis zu blutenden Wunden gehen! Dies kann ich aber selbst bis jetzt noch nicht (toi, toi, toi) bestätigen, denn wenn ich im Terrarium hantiere bläht er sich nur auf und atmet schnell, das wars aber auch schon! Er hat nie den Versuch unternommen den Pfleger zu fressen!!

              LG die BKO`s

              Kommentar


              • #8
                Ja was soll man da noch sagen....in der Regel verbuddeln die sich von selbst da Frösche eine innere Uhr haben. Ich habe einen adulten C. cranwelli 1.0 der sich schon seit über einen Monat nicht mehr sehen lässt. Feuchte nur das Substrat hin und wieder an. Einmal im Monat schau ich ob er noch knurrt. Fresspausen sind keine Trockenruhe. Die anderen Tiere meines Bestandes fressen noch gemütlich weiter. Auch ein C. ornata ist leicht in der Pflege..die sind vom Verhalten nicht viel anders..nur hungriger.
                Ernährung: Wichtig nicht zu viel füttern, keine bis kaum Mäuse füttern...sonst ist die Lebenserwartung nicht sehr hoch. Gut eignen sich Tauwürmer beim Angler deines Vertrauens, Schaben und Wanderheuschrecken...viel Abwechslung im Futterplan.
                Habe bei meinen Tieren 25 Watt Kühlschrankbirnen drin so das sie am Tag 25Grad bis 30Grad(in der heisten Ecke haben),nachts Zimmertemperatur. Eine Hälfte feuchter die andere Trocken im Terrarium. Zu viel Nässe ist ein guter Bakterienherd. So gut jetzt..pacmanfrogs.de

                MfG Frostnager

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  nochmals danke für die Infos.
                  Das Forum ist ganz cool. Sind sogar Fotos von den Tieren dabei

                  Ich glaube, ich muss mir das ganze nun nochmals überlegen, und dann über eine Anschaffung nachdenken.

                  Besten Dank und Grüße

                  vengeance

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X