Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bombina orientalis sehr mager

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bombina orientalis sehr mager

    Hallo zusammen,

    eine meiner fünf chin. Rotbauchunken ist sehr abgemagert, so dass ich die Überwinterung abbrechen musste. Sie ist im Gegensatz zu den anderen "kantig" und an den Seiten sieht man den Herzschlag (siehe Anhang). Sie sitzt nun mit einer zweiten Unke im Terrarium bei Zimmertemperatur, ca. 20 Grad und hat kein sonderliches Interesse an kleinen Grillen, Fliegen etc., ist aber ansonsten agil. Ich versuche sie mit Maden aufzupäppeln, was aber sehr schwierig ist, da sie nicht von der Pinzette frisst und die Maden ansonsten ertrinken.

    Sie stammt wie drei weitere Unken aus einem Zoofachgeschäft und wurde im Mai 2009 gekauft. Alle drei sind braun und relativ „kleinwüchsig“ aber gut genährt, vielleicht sind sie noch nicht ausgewachsen. Das Terrarium hat die Maße 50 x 40 x 40, ca. 8 cm Wasserstand, und ist vielen Wurzeln und Pflanzen zum Ausruhen ausgestattet.

    Die magere Bombina war schon vor dem Überwinterungsversuch im Vergleich zu den anderen dünn, aber lebhaft, so dass ich mir zunächst keine Sorgen machte.

    Im Juli 2009 setzte ich eine knallgrüne, im Vergleich große Unke dazu (siehe Anhang), die sehr viel fraß. Kann das Abmagern mit dem Neuling zu tun haben?


    Anbei ein Foto bezüglich des Größenunterschiedes, da ist aber nicht die dünne Unke drauf! Seltsam, der Größenunterschied, oder? Die magere Unke sieht man auf dem zweiten Bild.


    Würde mich über Tipps sehr freuen,
    v G, Yula
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo Yula,

    eigene Erfahrungen auf andere Situationen zu übertragen ist nicht immer unproblematisch; aber dennoch:
    Das was Du beschreibst, kenne ich bei meinen Bombina variegata auch.
    Die kleinste meiner Unken (aus 2008) hat eine Kopf-Rumpf-Länge von ca. 28 mm; ein gleich altes Tier gleicher Herkunft ist inzwischen fast 40 mm lang.

    Quintessenz: Es gibt kleine und große Unken; auch aus einem Gelege.

    Die oben erwähnte kleine Gelbbauchunke überwintert auch nicht; ist deutlich weniger agil als sonst und frisst entsprechend weniger - kein ungewöhnliches Verhalten.

    Insofern würde ich mir nicht übermäßig viel Sorgen machen, solange Deine kleine Unke (die zumindest auf dem Bild nicht übermäßig abgemagert aussieht) frisst und bei Annäherung (mit der Hand) flieht, also nicht apathisch wirkt.

    Das von Dir erwähnte Abmagern kann mit dem gefräßigen Neuzugang zu tun haben. Ich habe Ähnliches beobachtet: Unter den Unken besteht häufig Futterneid und die kleine Gelbbauchunke wird oftmals von etwas größeren Tieren verjagt; bekommt daher auch eine spezielle "Zuwendung" (Abschottung von den anderen Tieren während der Fütterung; übrigens mit Pinzette).
    Es ist anzunehmen, dass solche Tiere sich in der Natur auch nicht behaupten könnten; ob man mit diesen Tieren züchten will, sollte jeder selber entscheiden (aber das hast Du ja auch gar nicht gefragt...)

    Grüße
    Alexander
    Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 19.11.2009, 18:22.

    Kommentar


    • #3
      Mager-Unke

      Vielen Dank für Deine Antwort, Alexander

      Kommentar


      • #4
        Ps. könnten die kleinen braunen Unken...

        ... auch Bombina bombinas sein?

        LG, Yula

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Yula Beitrag anzeigen
          ... auch Bombina bombinas sein?
          Hallo Yula,

          ich glaube nicht.

          Europäische Rotbauchunken haben einen anderen Körperbau und zudem ist es eher unwahrscheinlich, sie im normalen Handel "einfach so" zu erwerben.
          Da sie zu den streng geschützten Tieren gehören muss jeder Halter sie anmelden; das gilt natürlich auch für den Terraristikhändler, der Dir beim Verkauf eine Bescheinigung hätte geben müssen, die u. a. die Herkunft der Tiere ausweist.

          Ich habe Dir beiliegend zwei Bilder eines Exemplars von Bombina bombina angehängt, das wahrscheinlich in eine ähnliche Größenklasse fällt wie Deine Unken.

          Das Tier habe ich im Sommer auf einem asphaltierten Weg in der Lausitz fotografiert.

          Und das mit Abstand am einfachsten heranzuziehende Merkmal zur Unterscheidung siehst Du auch: Die Bauchunterseite; die ist völlig verschieden von Bombina orientalis.

          Gruß
          Alexander
          Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 24.03.2010, 15:17.

          Kommentar


          • #6
            ... stimmt,

            die sehen ganz anders aus!

            Kommentar

            Lädt...
            X