Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HILFE - Theloderma corticale - offenes Maul

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HILFE - Theloderma corticale - offenes Maul

    Hallo,
    ich habe seit gestern 0.0.4 T. corticale und zwei der Frösche haben sehr oft das Maul rel. weit geöffnet.
    Ist das ein normales Verhalten bei Fröschen in Stresssituationen? Oder muss ich mir echte Sorgen machen.
    Ich halte die Tiere sehr ähnlich wie im Zoogeschäft (wo sie ca 3 Wochen waren) relativ trocken. Was bedeutet das sie keine große Wasserfläche am Grund haben (da dass mit der Wasserqualität ja das entscheidende ist und ich da noch nicht ganz soweit bin). Die rel. Luftfeuchte liegt aber natürlich immer über 90 %.
    Eine Überhitzung schein auch eher unwahrscheinlich. Habe Temperaturen von 22-27 °C, Grundtemp ist bei 24-25 °C.

    Aber es wird noch schlimmer. Heute morgen fand ich einen Klumpen aus ca 2 Heimchen die erbrochen wurden. Daneben saß ein Frosch der teilweise stark am "würgen" war (hob den Kopf und riss das Maul sehr weit auf, mehrmals hintereinander). Dann hing plötzlich ein luftgefüllter Hautsack aus dem Maul herraus. (umgestülpter Kehlsack???). Nach ein paar Momenten entschloss ich mich dazu das Tier heraus zu nehmen und das Maul ein wenig zu öffnen worauf sich der Hautsack zum Glück wieder zurückzog. Aber was jetzt? Hoffen das alles gut geht und Däumchen drehen, oder sollte ich das Tier lieber behandeln. Evtl mit Wasser das Maul leicht ausspühlen, wenn er viel trinkt richtet sich vielleicht wieder alles...? Oder gleich zum Arzt?Habe mit solchen Symptomen noch nie zu tun gehabt.

    Ich lasse die Tiere natürlich erstmal völlig in Ruhe da es sich am wahrscheinlichsten einfach um eine Stresssituation handelt und sich die Tiere erst aklimatisieren müssen. Die anderen zwei machen ja einen guten Eindruck daher können die Haltungsbedingungen wohl nicht schuld sein.

    Evtl ist das Gesamtklima im Terrarium nicht gut. Es ist aus Styropor, Elastopur (Epoxidharz) etc modelliert und stand "nur" 4 Tage zum Ausdünsten/Beüften, was laut Hersteller dicke ausreichen müsste.

    Füttern werde ich vorraussichtlich erst in 2-3 Tagen.

    Ihr könnt euch wohl denke, das ich mir Sorgen mache und ich wäre unendlich froh wenn ihr mir ein paar Tips geben könntet!
    Vielen Dank für eur Hilfe!!!

  • #2
    Hier noch ein Bild.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      Hast du die Tiere schon in diesem zustand gekauft, oder zeigten sie da schon diese Symptome? Zoohandlung ist da immer so ne Sache...

      Grundsätzlich hält man Moosfrösche eher ziemlich feucht (75% des Bodens ca 10-15 cm Wassertiefe). Auch das Wasser sollte mit speziellen Blättern beimpft sein (hab den Namen grade nicht zur Hand, könne ich aber raussuchen).

      Wenn du Glück hast ist es Stress/zu wenig Wasser, das lässt sich einfach beheben. Wenn du Pech hast ist es ne Infektion, worauf das Abstoßen von Nahrung Hindeuten könnte.

      In jedem Fall würde ich die Betroffenen Tiere von den Tieren ohne Anzeichen Isolieren und beobachten!

      Wenn der "Spaß" weiter andauert: Hautabstriche, Kotproben zu Bekannten Tropenveterinären nach Berlin schicken um so Klarheit zu erlangen.

      In jedem Fall denke ich, dass du zu wenig Wasserfläche hast.
      Um dich zu beruhigen: Die Kollegen sind (wenn sie einmal eingewöhnt sind) nahezu unzerstörbar.

      Kommentar


      • #4
        Wie gesagt halte ich die Tiere wie in der Zoohandlung und dort sind diese Symptome nicht aufgetreten. Zumindest nicht in den Stunden wo ich sie beobachtet habe und auch der Verkäufer (ein guter Mann) hat nichts dergleichen beobachten können. Sonst hätte ich sie ja auch nicht gekauft.
        Da das mit dem Wasser wohl der heikelste Punkt ist habe ich mich entschlossen sie erstmal "trocken" zu halten, was auch Kriton Kunz (soweit ich weiß) vorschlägt wenn man kein Wasser vom Züchter mitbekommt da der Wechsel ins fremde Wasser oft sehr schädlich sein kann. Aber eine große Wasserschale wo alle 4 genug Platz hätten ist natürlich drin.

        Nungut, der eine Frosch macht jetz auch einen guten Eindruck (wobei das natürlich schwer zu beurteilen ist). Er klettert jedenfalls hin und wieder ein wenig rum und macht einen agilen Eindruck.

        Aber das Sorgenkind hat sich seit Stunden nicht bewegt, obwohl das bei Moosfröschen an sich wohl eher kein Grund zur Beunruhigung ist.
        Ich denke ich lasse sie erstmal zusammen.
        Bei einer Infektion wären bestimmt eh schon alle infiziert und den zusätzliches Stressmöchte ich dem Tier gerade auch nicht antuen.
        Mal sehen ob sich heut Nacht was tut, aber nach dem Vorfall befürchte ich nix gutes.

        Hat denn jemand eine Ahnung was da passiert ist? Kommt das öfters vor das ein Frosch seinen Kehlsack (oder was auch immer das war) nach aussen stülpt? Was könnte der Grund dafür sein? Stress alleine scheint mir da ein bisschen zu wenig.

        @Damaku
        Vielen dank schonmal für die Antwort!
        Meintest du Seemandelbaumblätter?

        Kommentar


        • #5
          Hallo nochmal,
          kennt jemand eine Gute Internetseite zum Thema Froschkrankheiten.
          Das Aufsperren des Mauls beunruhigt mich langsam sehr.

          Kommentar


          • #6
            Genau die meine ich

            Ich hab's bei meinen Lepidobatrachus mal beobachtet, dass sie viel "Inneres nach außen kehren" als etwas viel Kies mitgefressen wurde. Aber ich denke nicht, dass es sich hier um den Kehlsack gehandelt hat. Das Tier hat anschließend den ausgestülpten teil mit den Vorderbeinen geputz und wieder herein gestopft.

            Das Aufsperren des Mauls kann vielfältige Gründe haben. Das Fängt bei Häutungsschwierigkeiten an, geht über Pilzinfektionen, Stress und Wasser/ Vitaminmangelmangel bis zu natürlichen Drohverhalten.

            Weißt du woher genau deine Tiere stammen? Wie weit sie zu dir "gereist" sind? Eine Pilzinfektion ist das erste was ich bei neu erworbenen Fröschen als Krankheit vermuten würde. Eventuell wäre eine Behandlung mit Lamisil in Betracht zu ziehen, da es schon etwas dauern dürfte bis du eine Diagnose von einem Veterinär bekommst...

            Hast du schon auf Anzeichen auf die "großen" Froschkiller wie red leg, Bacterium ranicida, Batrachochytrium dendrobatidis gechecked?
            Schau, dass du ruhendes, also abgestandenes Wasser bekommst. Egal ob da nen paar Blätter drinn schwammen...

            Hast du Silikon beim Bau des Terrariums verwendet? Generell, wenn das Becken erst 4 Tage läuft, was hast du genau verbastelt?

            Hast du nen paar Bilder vom Terrarium?

            Kommentar


            • #7
              und worum handelte es sich bei dem "ausgestülpten Teil" von deinem Lepidobatrachus? der ganze Magen?

              gut jetzt hab ich lange keine offenen Mäuler gesehn... aber der eine Frosch hat sich keinen cm bewegt...ohje

              Natürliches Drohverhalten, ja das wär schön
              Ansonsten kann ich eigentlich nur Wassermangel ausschließen, da sie ja beim Händler sogar noch ein wenig trockener gehalten wurden. (Vielleicht genießen sie ja das sehr tropische Klima nur ausgiebig :rolleyes )
              Ja Pilzinfektionen, Häutungsschwierigkeiten und Vitaminmangel machen die Tiere noch anfälliger in solchen Stressituationen da geb ich dir recht. Könnte vieles sein. Gerade beim Zoohändler...

              Die Tiere haben schon ne kleiner Reise hinter sich. Sind NZ wohl aus NED oder UK. Über "Hoch" importiert, mehr weiß ich leider auch nicht.

              Zum Wasser.
              Habe ja eigentlich vor die Tiere in 1-2 Wochen in ein größeres Becken zu setzen. 50x50x80 mit min 2/3 Wasserfläche.
              Das Wasser (osmose) lasse ich ein paar Tage mit Korkeichenrinde, Eichenlaub und Seemandelbaumblättern "ziehen". Dann werde ich es nach pH und Härte testen und falls nötig nachbehandeln.
              Der pH des Leitungswassers ist mit 7,9 denke ich zu hoch. Gesamthärte ist °dH 5,4.

              Welche Wasserhärte ist gut? In der Reptilia Nr 77 steht was von sehr hartem Wasser und einem pH-Wert von 5,5 (bei T.cordoni).
              Aber ist das (Regen)Wasser zusammen mit viel Falllaub, wie in ihrem natürlichen Habitat, nicht eher weich?

              Styropor, Rockoflex(?), Elastopur, Silikon, und Exopidharz wurden beim Bau verwendet. Das Silikon hatte Wochen Zeit auszudünsten, der Rest wurde 4 oder 5 Tage vor Einzug fertig. Ich weiß das das nicht der beste Weg ist, aber ausdünsten oder so tut da nichts mehr. (zumindest laut Hersteller)

              Bilder hab ich grad nur vom Rohbau und so halbeingerichtet...
              Mitte links kommt das Wasser raus und landet dann unten links...und wieder rauf!
              Ist eigentlich für Dendrobaten.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Monty-P.; 21.11.2009, 23:16.

              Kommentar


              • #8
                Da es bei dem Tier nie zu Komplikationen kam hab ich da nicht nachgeforscht, aber ich denke mal, dass es sich um den Magen gehandelt hat den es da gesäubert hat.

                Informier dich am besten über die Härte deines lokalen Wassers. Nach meinen Informationen ist das Wichtigste, dass sich die Tiere an die gegebenen Parameter gewöhnt haben. Einmal eingestellt sind sie hart im Nehmen

                Beim Silikon ist es wichtig, dass du "Trinkwasser geeignetes" Silikon verwendet hast! Sogenanntes "Dichtsilikon" ist toxisch und wirkt besonders auf Amphibien!

                Haben denn alle Tiere bisher bei dir gefressen?

                Kommentar


                • #9
                  die lokale Wasserhärte kenn ich ja (°dH 5,4 oder mmol CaO/l 0,95 ,Calciumhärte 4,4) was ich nicht kenne ist die optimale Wasserhärte für diese Tiere.
                  Das mit dem "ans Wasser gewöhnen" ist ja das Schlimme. Sonst wären sie gleich ins große Terrarium gekommen an dem schon lange nix gebastelt wurde.

                  Das Silikon habe ich nur genutzt um die Styroporplatten an die Wand zu kleben. Kein Kontakt mit den Tieren möglich. Oder ist das schon schlimm genug?
                  War die Hausmarke von OBI *schäm*. Aber an sich ist ja alles mit physiologisch völlig unbedenklichem Elastopur etc überzogen.
                  Ist Heizkleber auch schädlich? Habe ich nicht verwendet,wollte ich aber mal wissen.

                  Von den Fröschen hat noch keiner etwas gefressen.
                  Habe sie ja erst seit gestern.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X