Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B.orientalis...friedlicher Beisitzer gesucht?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • B.orientalis...friedlicher Beisitzer gesucht?

    Hallo

    Ich suche für meine Unken einen Vergesellschaftungspartner, der sich unter den Unken- Bedingungen im Aquaterrarium wohlfühlt und die Unken sich nicht daran stören...umgekehrt natürlich auch.
    Warum?
    Ganz einfach, das Terrarium würde die meiste Zeit sonst leer laufen, da die Unken im Sommer ins Freiland kommen und im Winter ruhen.
    Ich dachte ursprünglich an CPO, aber das scheint nicht so glücklich zu sein.

    LG
    Silke

  • #2
    ...christliche Partei Olands, oder??

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo

      Nein, CPO ist die gängige Abkürzung für den hier...
      http://www.faszination-krebse.de/Kre...usskrebs_.html

      LG
      Silke

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Ich kann vorbehaltslos divere Zwerggarnelen empfehlen, red fire etc.
        Von Ancistrus spec. würde ich Abstand nehmen, die "gehen auf die Unken", sprich saugen sich an, und raspeln die Schleimhaut ab.

        mfg
        abuzer

        Kommentar


        • #5
          Hallo Abuzer

          An Garnelen hatte ich auch schon gedacht, allerdings die letzten die drin waren, haben die Unken gefressen.
          Es lebt keine einzige mehr und Leichen habe ich auch keine gefunden, also können sie nur in den Mägen der verfressenden Unken gelandet sein.
          Red fire bekomme ich im Frühjahr schon für meine Molche, ich hätte lieber noch was anderes...natürlich wenn das auch geht.
          Ein Fisch vielleicht, der sich im Flachwasser wohlfühlt und nicht aggressiv sein Revier verteidigt?
          Aber Danke schon mal...

          LG
          Silke

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Welche Wassertiefe hast du denn und welche Beckenmaße (Grundfläche)?

            Lg!

            Kommentar


            • #7
              Hallo Skadi

              60cm x 60xm x 15 cm
              LG
              Silke

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Abuzer Beitrag anzeigen
                Hallo,

                Ich kann vorbehaltslos divere Zwerggarnelen empfehlen, red fire etc.
                Von Ancistrus spec. würde ich Abstand nehmen, die "gehen auf die Unken", sprich saugen sich an, und raspeln die Schleimhaut ab.

                mfg
                abuzer
                Servus!

                Also sowas hab' ich noch nie gehört.
                Ancistren sind per se absolut friedliche Tiere, die auch aktiv nie Tiere angreifen würden. Wenn das betreffende Tier nicht mehr fliehen kann, sprich, tot ist, dann knabbern sie wohl die Oberfläche ab, aber den betreffenden wird das egal sein, denke ich.
                Wir halten Ancistren auch mit wirklich langsamen und heiklen Fischen zusammen, da gabs noch nie Probleme. Detto bei der Kombination mit Amphibien.

                Ich würde alleine von der Beckengröße von Ancistren absehen (außer vielleicht Rotpunktancistren und L183), von der Wassermenge ist das nicht die beste Wahl.

                Die Kombination mit Garnelen halte ich für sehr gelungen, es funktioniert bei mir auch sehr gut. Farblose Garnelen bieten sich da an, die Red fire haben einfach zu viel Signalwirkung.

                Wenns denn doch Fische sein sollen, gingen eine kleine Gruppe LDA25 (ca. 5 Stk) oder zB Dario Dario (ein Pärchen). Schnecken und Garnelen würde ich jedoch eindeutig bevorzugen.

                lg Ulli

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Ulli

                  Nein...es muss nicht unbedingt ein Fisch sein.
                  Auch wenn es nur ein Beisitzer werden soll, sollte es schon passen. Eignet sich nichts so richtig, läuft es halt leer. Es muss nicht auf biegen und brechen was reingestopft werden. Nicht das wir uns da falsch verstehen.

                  Es waren klare Garnelen und trotzdem sind alle weg, 2 von meinen Unken tauchen auch ganz gerne aktiv nach Futter...unglaublich aber wahr.

                  Ich versuche das mal bildlich fest zu halten.

                  LG
                  Silke

                  Kommentar


                  • #10
                    Evtl Parathelphusa pantherina, wenn Unterwasserhöhlen angeboten werden. Die Art hat sich bei mir als sehr friedlich erwiesen und wenn sie Ihre Höhlen haben, stört sie etwas Trubel ringsum tagss kaum.
                    Auch gehen sie nur sehr selten an Land.
                    Nachteil: Man sieht sie eher selten. Dafür sind sie sehr hübsch.


                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Ich hatte jahrelang Cynops pyrrhogaster bei meinen Bombina orientalis, nachdem ich diese Kombination im Zoo Frankfurt gesehen hatte.

                      Kommentar


                      • #12
                        Servus!

                        Na, wenns eh keine Fische sein müssen....

                        Die LDA25 sind übrigens wirklich ein netter Trupp. Man muß nur halt eine Gruppe nehmen, einzeln verkümmern sie.

                        Wenn du trotzdem Garnelen halten willst, dann nimm' einfach größere. Amanos sollten adult groß genug sein, um nicht gefressen zu werden, ebenso Radargarnelen. Die zweiteren brauchen allerdings unbedingt ordentliche Strömung.

                        Welche Temperatur hast du im Becken? Wahrscheinlich eher kühl, oder? Wenn nicht, dann könntest du auch Tylomelania dazusetzen (Achtung, die brauchens unbedingt warm), für kühlere Becken eignen sich auch diverse Brotia-Arten, die ich persönlich bevorzuge.

                        lg Ulli

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo und Danke für die vielen Vorschläge

                          @Waffler

                          Ein Molch wäre natürlich fantastisch, nur der braucht doch auch eine Ruhe.
                          Ich würde in dann ebenso im Sommer ins Freilandterrarium umsetzen und schon würde ich mir wieder ein leeres Aquaterrarium anschauen.
                          Die Unken nutzen das eh schon nur Übergangsweise, ich suche einen Dauergast.

                          @Ingo

                          Krebse das wäre was, CPO ist ja auch ein Flusskrebs. Hältst du die noch und vermehren die sich zufällig gut bei Dir?

                          @Ulli

                          Schnecken habe ich bisher immer nur als Pest in den Aquarien wahr genommen, aber warum eigentlich nicht?
                          Kaltwasser sollte es schon bleiben.

                          LG
                          Silke
                          P.S. ich habe eine Unke bei ihren Tauchgängen erwischt.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Fair; 21.12.2009, 13:20. Grund: Bild eingefügt

                          Kommentar


                          • #14
                            Grüß Euch,

                            also ich möchte kurz anmerken, dass ich immer etwas vorsichtig bin, Vergesellschaftungen (egal welcher Art - ich bin kein grundsätzlicher Gegner) zu empfehlen.
                            Das kann gut gehen, aber auch bös in die Hose.

                            Zum Wasserbereich:

                            Garnelen eigenen sich grundsätzlich schon. Wobei ich von Redfire und co eher absehen würde - sind einfach zu teuer um gefressen zu werden und soweit ich weiß, haben die meisten Garnelenarten ja lieber etwas wärmeres Wasser.
                            Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie warm Dein Wasser immer ist - denn danach richtet sich auch der Besatz.

                            Ich hatte mehrmals ganz stinknormale Garnelen (bekommt man oft als Futtergarnelen) im Wasserbereich (meine Becken sind beide geflutet - 180x40x50 mit Wasserstand von 2-25cm und 100x40x50 mit Wasserstand von 2-20cm) in einem nicht geheizten Becken.
                            Hat eigentlich immer prima geklappt. Die Unken vergreifen sich allerdings schon an den Garnelen, wenn sie sie erwischen.

                            Fische:

                            Also das ist ja seit langem wieder mal ein super großer Blödsinn, der da mit dem Unkenfressenden Ancistrus verzapft wurde.
                            So ein Schmarrn. Keine gesunde Unke würde sich die Haut vom Körper fressen lassen.
                            Ancistren fressen zwar tote Tiere, aber ich habe in einem der beiden Becken auch ein Männchen drin und das klappt seit Jahren problemlos.

                            Guppys wären auch noch eine Möglichkeit, wenn der Wasserteil groß genug ist.
                            Sind in meinem großen Becken ein paar drin und auch das klappt ohne Probleme.

                            Redfiregarnelen zu Molchen
                            - das würde ich lassen, es sei denn, die Molche sollen gutes Futter bekommen.
                            Zumindest den Nachwuchs werden sie sicher fressen.

                            Eventuell könnte man über eine Vergesellschaftung mit Cynops orientalis (Feuerbauchmolch) nachdenken.
                            Dieser benötigt jedoch kühles Wasser.
                            Ich habe in meinem Becken eine solche Vergesellschaftung seit Jahren laufen - ohne Probleme.

                            Eventuell wäre eine kleine Riedfroschart noch möglich - auch wenn diese von zwei unterschiedlichen Kontienten kommen, geht das auch.

                            Die Frage ist halt, ob man
                            wirklich nur vergesellschaftet, damit das Becken nicht leer steht.
                            Ich würde wenn eher vergesellschaften, weil mich das Projekt ansich interessiert - natürlich immer nur soweit, dass kein Tier darunter leidet.
                            Man sollte natürlich auch ein Ausweichbecken zur Verfügung haben, falls es Probleme gibt.

                            Krabben würde ich persönlich nicht mit Unken vergesellschaften. Schon alleine, wenn sie sich im Wasser häuten, kann es da leicht zu Problemen kommen.
                            Wäre für mich ein NOGO.


                            Lieben Gruß,
                            Irina

                            Kommentar


                            • #15
                              Parathelphusa häutet sich nur im innern ihrer Höhle. Da kommt keine Unke rein und pantherina vergreift sich zuverlässig nicht an größerem tierischem. Also ein no go sind die für mich nicht.

                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X