Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schmuckhornfrosch - Ist das was für mich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schmuckhornfrosch - Ist das was für mich?

    Hallo Leute,

    ich möchte heute gern mal ein paar erfahrene Halter nach ihrer Meinung zu einem Thema fragen, das mich seit einer gewissen Zeit nicht mehr loslässt.

    Neben unserem gemeinsamen Projekt "Bartagamen", das mein Mann und ich gerade sehr eifrig verfolgen, habe ich schon seit längerem ein Auge auf Amphibien geworfen, das ganze aber nie irgendwie realisiert oder in Angriff genommen.
    Seit ich so viel für mein Staatsexamen lerne, nehme ich mir regelmäßige Pausen am Tag udn beschäftige mich mit irgendwas handwerklichem - Da kam ich auf die Idee, etwas zu bauen, das ich irgendwo mal gelesen habe: ein Styropor-Terrarium. Das habe ich nun auch gemacht und am Anfang habe ich das eigentlich nur aus Spaß gemacht. Mittlerweile ist es fertig, mit allem drum und dran (Lüftungsgitter, Rückwand, Plexiglasscheiben, zwei Ablagen), aber auch ziemlich klein (50cm x 50cm x 75cm LBH, Innenmaße). Ich wollt ja auch eigentlich nur spielen.

    Nun ist es aber da. Und mein Mann meinte letztens zu mir "Wolltest du nicht schon immer so eine kleine fette Kröte haben? Setz dir doch eine da rein!" ... Ja klar, wollte ich sowas, aber das Terrarium ist ja furchtbar klein und das ganze war ja auch nie wirklich für ein Tier geplant. Nun habe ich im Internet gesucht und geschaut und bin auf den Schmuckhornfrosch gestoßen, der recht gemächlich sein und nur wenig Platz für sich beanspruchen soll. So, wie er von einigen Halter beschrieben wurde, scheint er gut zu mir zu passen, aber ich traue dem Frieden nicht so ganz.

    Meint ihr wirklich, dass er mit SO wenig Platz zurecht kommen könnte? Bräuchte er nicht noch etwas anderes außer einem wärmenden Spot-Strahler? Bei UV-Licht bin ich mir nämlich nicht ganz sicher, ob Frösche sowas wirklich brauchen. Ist der eigentlich laut nachts?

    Entschuldigt bitte den Roman, aber ich wollte gern der Nachfrage vorbeugen, warum ich mir denn nicht VORHER Gedanken zu dem Frosch mache und das Terrarium nach den Bedürfnissen des Frosches gestalte

  • #2
    Hallo,

    lies dich mal ein bisschen ein, zB. über die Suchfunktion von diesem Forum und über Google ist auch ein eigenes Forum zu finden, in dem es um Horn-, Grabfrösche und große Kröten geht.

    Du wirst relativ schnell merken, dass 50x50 vllt für ein Männchen reicht, dieses aber auch knapp bemessen ist. Dann nutzen Hornfrösche die Höhe nicht aus. Wenn du dich aber noch nicht festgelegt haben solltest, gibt es aber noch andere Frösche, die eine wunderbare Alternative darstellen, auch bzw. grade für dein Becken.

    Guck mal nach Hyperolius oder zumindest diese Richtung, kleine aktive, attraktive aber auch nicht nur leise Frösche.
    Achte aber auf Nachzuchten, zB. Hyperolius mitchelli wird häufiger vermehrt.


    Gruß
    Christian

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      also ich finde eine Höhe von 75 cm für einen Hornfrosch ziemlich überflüssig, sie stört natürlich nicht nur denke ich das sie nicht genutzt wird.
      Schau doch mal nach Riedfröschen oder kleinen Laubfröschen, für kleine baumbewohnende Arten ist es doch eine schöne Größe.
      UV-Licht in einer passenden Dosierung kann nie schaden, ist in vielen Fällen für die Haltung sogar förderlich.
      Bei entsprechender Konzeption des Terrariums könnte ich mir auch gut ein Päärchen "kletternde" Pfeilgiftfrösche vorstellen, z.B.Ranitomeya sp.

      Grüße Jano

      Kommentar


      • #4
        Hallo und vielen Dank für Eure Antworten. Über die Suchfunktion habe ich ja bereits ein paar Sachen erfahren, daher auch meine gezielte Frage nach dem Schmuckhornfrosch.

        Nun habt Ihr mir ein paar Tiere schon empfohlen, aber ich glaube, diese Riedfrösche sind nicht wirklich was für mich. Ich wollt eigentlich lieber so ein Einzeltier, eines mit einem sehr gemächlichen Gemüt und ehrlich gesagt, mag ich Kröten lieber als richtige Frösche. Gibt es da noch ein paar kleine Tipps von Eurer Seite, in welche Richtung ich mal schauen könnte?

        Kommentar


        • #5
          Huhu,

          ich wollt das hier gern noch zum Abschluss bringen. Ich war auf der Terraristikbörse am 06.02. in Berlin und hab dort nach einem Schmuckhornfrosch geschaut. Als ich ihn dann mal in natura sah, war ich irgendwie total enttäuscht War nicht so das, was ich erwartet hatte.

          Mitgenommen habe ich dennoch einen neuen Mitbewohner: einen Indischen Ochsenfrosch, den ich tÖrk genannt habe. Das Terrarium dazu:

          http://www.fotos-hochladen.net/cimg5632mixv4kp1.jpg

          und tÖrk selbst:

          http://www.fotos-hochladen.net/cimg55940gyjrlnk.jpg

          (Den Schieferstein auf dem Bild habe ich raus genommen und gegen Moos ersetzt. Ob das von ihr nicht umgebuddelt wird, weiß ich nocht nicht.)

          Das mit der Wasserschale werde ich wohl noch einmal überdenken müssen. Der Mann auf der Börse meinte, dass sie kein guter Schwimmer sei, aber das sieht mir doch etwas anders aus. Ich werde die Schale morgen gegen eine deutlich tiefere austauschen (plus kleine Steine um wieder heraus zu kommen) und sehen, ob sie schwimmen möchte. Auf jeden Fall sitzt sie die halbe Nacht da drin und dreht ab und an unter Wasser ihre Runden.

          Ich bin sehr zufrieden damit, das wollte ich nur nochmal berichtet haben

          Kommentar


          • #6
            ...öhm. Herzlichen Glückwunsch zu einem der Terrarientiere, die man am seltensten sieht. Ich drück Dir auch die Daumen, dass es kein Männchen ist und dass er sich nicht zum Rufen animiert fühlt (Apropos: Ein größerer aber flacher Wasserteil muss schon sein)
            Ich hatte mal so einen in meiner Studentenbude und er hat mich manche Nacht zu Mickymäusen auf den Ohren gezwungen.
            Hübsche Tierchen sinds ja schon. Aber doch sehr zurückgezogen lebend und mit einem überproportional kräftigen Organ ausgestattet.
            Für diesen Pflegling wäre im übrigen auch ein 20 cm hohes Terrarium OK gewesen.

            Gruß

            Ingo
            Zuletzt geändert von Ingo; 09.02.2010, 06:48.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Aber mit einem 20cm hohen Terrarium habe ich ja gar keinen Platz für den tiefen Bodengrund

              Nein nein, das Terrarium entstand ja, bevor ich mir Gedanken über einen Bewohner gemacht habe und letztendlich dient es ja auch eher meinem Auge. Wenn unten drin ein kleiner Frosch wohnt, ist es doch um so schöner.

              Ich habe mir auf Youtube mal ihre "Musik" angehört und kann bisher aber nicht bestätigen, so etwas gehört zu haben. Sollte das nun dennoch der Fall sein, habe ich zwei Türen dazwischen und nur alte, halbtaube Leute in den umliegenden Wohnungen. Schwierig wird es erst, wenn man den Frosch dann auch über die Heizung hört, aber auch da findet sich sicher eine Lösung.

              Du meinst also, dass ich lieber eine größere, aber dafür nicht so tiefe Schale bereitstellen sollte? Was ist denn mit einem Topfuntersetzer aus Keramik?
              Achso: Tiere, die lieber ein wenig für sich leben und vor allem nachts zu sehen sind, liegen uns eher >> Schichtdienst! Wir haben zwei Hamster (getrennt lebend), die wir häufiger sehen, als uns selbst
              Zuletzt geändert von Tanja; 09.02.2010, 13:33.

              Kommentar


              • #8
                AH! Sorry für den Doppelpost, aber ich hab ne ganz dringende Frage: tÖrk sitzt gerade tief eingegraben im Topf der Grünlilie! Ist das nicht schlecht für sie? Wegen der gedüngten Erde?

                Kommentar


                • #9
                  wie wärs mit einem Amerikanischen Laubfrosch? Terrariengröße finde ich ausreichend.

                  Kommentar


                  • #10
                    Äh sind sie nicht und das Becken ist doch jetzt schon besetzt

                    Kommentar


                    • #11
                      Öhm, ich versteh grad nur Bahnhof

                      Wegen dem Grünlilientopf habe ich unterdessen mit meinem Tierarzt gesprochen. Der hat mir erst mal empfohlen, den Topf etwas höher einzugraben und größere Steinchen drauf zu legen, damit tÖrk nicht nochmal in Versuchung gerät.
                      Ansonsten hat er mich darüber aufgeklärt, dass Kaloula pulchra nicht so einzelgängerisch ist, wie der Züchter mir weiß machen wollte. Er meinte, dass er größeres Terrarium (ca. 80x40cm) besser wäre und sie könnte auch gut einen Freund vertragen.

                      Darum bekommt sie nun ein Terrarium mit den Maßen 120x40x50cm und ein Männchen dazu. Ich bin mir dessen bewusst, dass das Männchen einen guten Ruf gucken lässt, aber ich habe mehrfach gelesen, dass das Männchen das nur macht, wenn die Paarungszeit heran ist. Die müsste man aber erst einmal simmulieren und das habe ich nicht vor. Obs klappt, weiß ich nicht, aber ich tu mein bestes, um es ihr und ihrem späteren "Mann" schön zu gestalten.

                      Ehm, was war das jetzt mit dem amerikanischen Laubfrosch?

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi du,
                        ich wollte noch was zur Lilie sagen. Eigentlich sollte man gekaufte Pflanzen immer erst lauwarm abwaschen und umtopfen. Da hängt jede Menge Chemie dran (sie sollen ja zum Verkauf toll aussehen). Man nimmt dann ungedüngte Erde, da (wie du schon vermutet hast) die Düngemittel schädlich für das Tier sind. Gerade Amphibien, welche Sauerstoff, Wasser und auch sonstiges (auch Gift) über die Haut aufnehmen, sind da sehr empfindlich. Der Dünger gelangt so über die Haut, direckt in die Blutbahn.
                        LG
                        TANJA

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich verstehe, hätte mir ja auch selber mal kommen können, der Gedanke. Danke für den Hinweis!
                          Sagt mal, wo bekommt man denn heutzutage ungedüngte Erde her? Vielleicht ist das jetzt eine eher unqualifizierte Frage, aber ich wohne mitten in Berlin. Es gibt einen Park vor der Tür, aber hier sammle ich nicht einmal Pflanzen von der Wiese, weil die Hauptstraße gleich nebenan ist. Ich habe so meine Zweifel, dass die Erde hier schadstofffreier ist, als die aus dem Baumarkt. Das nächste Wäldchen ist auch nicht gerade um die Ecke - zum Pilze sammeln fahren wir knapp eine Stunde Auto.

                          Kommentar


                          • #14
                            Mach Dir keinen Kopf wegen ien wenig Dünger. Das schadet gar nichts.

                            Gruß


                            Ingo
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Danke, Ingo - ich schätze, mir fehlt da noch ein wenig das lockere Händchen. Ich hab alle Pflanzen abgespült und die Töpfe außer Reichweite gestellt (das Terrarium ist ja ziemlich hoch). Die zwei Töpfe unten sind mit Steinchen von oben gesichert, so dass der Frosch schon die Steine raustragen muss aus dem Topf, um sich wieder eingraben zu können... Sicher ist einfach sicher, ich mach mir da ein bisschen zu sehr in die Hosen

                              Nächste Woche kann ich das neue Terrarium abholen und ich überlege stark, ob ich nicht vor dem Bezug eine Entwurmung mit tÖrk vornehme. Ich habe gelesen, dass viele Indische Ochsenfrosche Wildfänge sind, die Würmer mit sich bringen. Ich würde gern eine Kotprobe untersuchen lassen, aber ich komm ja an keine ran! Wie soll ich eine Kotprobe ergattern, wenn der Frosch den ganzen Tag im Substrat sitzt?! Was meint ihr? Einfach ne vorbeugende Entwurmung?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X