Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dendrobaten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dendrobaten

    Hallo, ich habe ein Terrarium mit Wasserlauf und suche nun Dendrobaten die nicht alt zu laut, Tagaktiv und vielleicht in einer kleinen Gruppe von 3-4 Tieren gehalten werden können.
    Hat jemand irgendwelche Vorstellungen??

    mfg

  • #2
    Hallo,
    nicht böse gemeint, ich weiss auch, dass dieser Ratschlag fast immer bei solchen Fragen gegeben wird, aber kauf oder leihe dir ein Buch, das sich allgemein mit Pfeilgiftfröschen beschäftigt.
    Dann kannst du ja einige bestimmte Arten aussuchen und dich näher informieren.
    Soweit ich weiß sind alle gängigen Pfeilgiftfrösche tagaktiv und nicht besonders laut, deine bestimmungskriterien treffen also auf viele Arten zu.
    Außerdem gibt es als Pfeilgiftfrösche nicht nur Dendrobaten, sondern auch noch einige andere Gattungen, z.B. die Phyllobaten oder Epidedobaten.
    Viele Grüße Leo

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      es gibt ca. 65 Arten/ unterarten. Ich habe auch schon viel und nicht nur im Internet über diese Tiere gelesen doch die Meinungen gehen leider teilweise so weit auseinander dass ich hier mal nach Erfahrungen Fragen wollte.
      Sie sollten sich auch nicht immer verstecken.
      Als Eckdaten das Terra ist 120x 60x 70.
      mfg thomas

      PS: so wie ich bis jetzt mitbekommen habe sind Dendrobates Pumilio sehr viel Lauter als andere.

      Kommentar


      • #4
        Moin,

        eine generelle Aussage zu Gruppenhaltung ist immer mit Einschränkungen zu machen.
        Was bei dem einen funktioniert, muß beim nächsten längst nicht funzen.
        Und viele Aussagen die im Internet gemacht werden halten keiner genaueren Überprüfung stand.

        Deine Beckenmaße sind aber schon mal eine gute Basis.
        Entscheidend ist auch, wie vielfältig du die Einrichtung gestaltest.
        Wenn die Tiere sich auch optisch aus dem Weg gehen können, und sich zurück ziehen können, stehen die Chancen nochmal besser.

        Ich habe z.B. mit Ranitomeya variabilis gute Erfahrungen gemacht.
        Wobei hier auch die Geschlechterverteilung ein wichtiger Punkt ist.
        1+X geht eindeutig besser als 2 oder 3+X.
        Das soll heißen, dass es nur wenige Arten gibt, wo mehrere Männchen zusammen in einem Becken haltbar sind.

        Als laut kannst du z.B. Epipedobates anthonyi/tricolor bezeichnen, wobei mir das trällern auch nach Jahren noch gut gefällt.

        Gruß Ingo V.
        Zuletzt geändert von ingo v.; 16.02.2010, 07:39.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Thom1981 Beitrag anzeigen
          Hallo, ich habe ein Terrarium mit Wasserlauf und suche nun Dendrobaten die nicht alt zu laut, Tagaktiv und vielleicht in einer kleinen Gruppe von 3-4 Tieren gehalten werden können.
          Hat jemand irgendwelche Vorstellungen??

          mfg
          Bleibt das Wasser auch im Wasserlauf ? 99% meiner Froschbekannten haben alle Bachläufe ausgescjhalten und dann nie wieder einen eingebaut selbst mit abdichten etc durch kapilarwirkung etc wird der Boden im ganzen becken meistens zu nass und das ist nicht gut.....

          Kommentar


          • #6
            Ja das klappt schon mit dem Wasserlauf, ich habe einen doppelten Boden da kann das Wasser ab sickern ( falls es nicht wie geplant fließt, was meistens so ist ). Der Boden ist nur in der hinteren rechten Ecke etwas feucht, aber irgendwo muß ja auch eine feuchte ecke sein.

            Danke Ingo für die Info, haben die auch einen anderen Namen vielleicht??
            Ich denke es werden wohl die Handelsüblichen azureus, meiner Frau gefallen die sehr.
            Und ich denke für einen Amphibien Anfänger sind die auch geeignet, oder??
            mfg
            und danke für die Antworten

            Kommentar


            • #7
              Ich selber gehöre auch zu den Leuten die ihren Bachlauf trockengelegt haben.

              Mir war der Boden zu nass ( ging noch).
              Mir war die "verschwendete" Bodenfläche zu groß (ging noch)

              Was mir richtig auf den Keks ging war der 14-tägige Wasserwechsel und die permanente Angst, das der Abfluss mal verstopft und ich so das Becken überflute.

              Optisch habe ich jetzt kaum was verloren, spare aber 1-2 Stunden Arbeit im Monat.

              Gruß
              Horst
              sigpic

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                das hängt ganz von deinem Engagement und deiner Fähigkeit ab, negative Veränderungen bei den Tieren erkennen zu können.

                Gruß Ingo V.


                Zitat von Thom1981 Beitrag anzeigen
                Ich denke es werden wohl die Handelsüblichen azureus, meiner Frau gefallen die sehr.
                Und ich denke für einen Amphibien Anfänger sind die auch geeignet, oder??
                mfg
                und danke für die Antworten

                Kommentar

                Lädt...
                X