Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bufo(Duttaphrynus) melanostictus Nachwuchs

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bufo(Duttaphrynus) melanostictus Nachwuchs

    Hallo,

    obwohl mein Schwarznarbenkrötenpärchen(man was ein langes Wort) erst seit Montag in ihrem neuen Terrarium sitzen, haben sie heute Abend angefangen zu klammern und sind nun am Eier ablegen An sich ist das ja ein freudiges Ereignis, aber nun zu meinem Problem:

    Ich hatte nun schon zweimal Kaulquappen von meinem Pärchen, aber bissher habe ich es noch nicht geschafft die Kleinen groß zu ziehen...

    Also ans Land haben es schon einige geschafft, aber in endeffekt sind immer alle gestorben

    Ich habe bissher immer andere Methoden angewand:

    1. normales Aquarium mit ca 15cm Wasserstand, Wasserpest, Kies, keine Heizung, und ein größerer Stein in der Mitte um an Land zu kommen. Nach der Metarmorphose habe ich sie einzelnd in Heimchendosen mit Küchenrolleneinlage und ein kleines Stück Kork zum verkriechen und versucht Fruchtfliegen zu füttern...kein Erfolg.

    2. Nach der Metamorphose habe ich ein kleines Terrarium eingerichtet und mit Springschwänzen und Fruchtfliegen gefüttert, hat besser geklappt, habe sie auch mal fressen gesehen, aber am Ende sind alle nach und nach gestorben...sahen aus wie vertrocknet, obwohl ein Wasserteil vorhanden war und ich jeden Tag gesprüht habe...???

    3. ...habe schon mal vorrausschauend ein Aquaterrarium gebaut(ein Drittel Land/2 Drittel Wasser) alles bepflanzt und eingelaufen...

    Nun meine Fragen, da es leider keine Texte über Nachzuchten dieser Art gibt und ich auch noch keinen getroffen habe, dem schonmal Nachzuchten geglückt wären?!

    - Wassertemperatur? (Sollte ich das Wasser beheizen, aktuell im "Nachuchsbecken" 17°C/ bei den Großen 23°C)

    - Futter? (bissher gabs Gurkenscheiben, Tomaten, Fischfutter, Mückenlarven, Tubbifex, gefr. Spinat...) sind das eigentlich Fleischfressen oder Pflanzenfresser??? Gefressen haben die alles...

    - Ich habe mir überlegt, die ans Land gegangenen Babys direkt im Aufzuchtbecken zu lassen, vielleicht weniger Stress, außerdem habe ich in der "Sumpfzone" schon Springschwänze angesiedelt...ist das Ok???

    Danke schonmal für eure Hilfe, würde mich freuen, wenn es diesmal besser laufen würde...

    MfG

    David

  • #2
    Ich kann Dir zur Nachzucht leider auch nichts sagen.
    Das Verbreitungsgebiet ist zwar groß aber 17 ° Wassertemperatur halte ich für deutlich zu gering. In Nordostthailand hatte ich in verschiedenen Monaten
    ( von Oktober bis Januar ) die Gelegenheit Wanderung, Paarung, Laichen und Landgang der Kleinen zu beobachten. Die Tiere nutzen hier Seitenarme und duch Felsen abgegrenzte seitliche Bereiche des Mekong als Laichgewässer. Diese Bereiche verlieren ab November schnell und deutlich an Volumen ( Trockenzeit )und sind im Schatten ca. 25° warm.

    Kommentar


    • #3
      Die Temperatur ist in jedem Fall zu gering. Ich nehme an, es waren immer Massen an Kaulquappen? Am besten zügig in der Zahl reduzieren und die Kaulquappen mit allen Beinen in ein kleines Terrarium geben, das schräg steht und etwas Wasser enthält. Damit ist das Wasser leicht erreichbar und kann gut verlassen werden. Die kleinen Kröten sollten nicht in Heimchenboxen gehalten werden. Die sind zu schlecht belüftet und die Löcher nach innen gestanzt, so dass sich Frösche verletzen können. Die Springschwänze sind sicher gut geeignet. In Asien ist das ein Kulturfolger, der gerne Gärten und anderes offenes Gelände bewohnt. Das bedeutet, dass die Temperatur meist höher ist als im Wald, zumindest tagsüber. Die Kröten sind nachtaktiv und müssen nur drei Dinge machen: Fressen, Wasser aufnehmen und sich nicht fressen lassen.

      Kommentar


      • #4
        OK...danke schonmal für die Antworten...

        also welche Temperatur fürs Wasser? 25°C oder ist das zu viel?

        Ist hier keiner, der diese Kröten schonmal nachgezogen hat?

        Was ist mit dem Futter für die Kaulquappen?

        Grüße

        David

        Kommentar


        • #5
          Ja ich denke 25° wären durchaus angebracht. In der Regel liegt die Wassertemperatur in solch flachen Becken im Freiland tagsüber ja sogar deutlich darüber.Ich vermute die Nachzucht ist nicht unbedingt die Regel und von daher würde mich eher wundern, wenn es da viele Erfahrungen gäbe. Zur Ernährung der Quappen wie auch zur Aufzucht würde ich mich an Literatur zu anderen Kröten orientieren.

          Kommentar


          • #6
            Hello, weils gerade dazupaßt
            wie sieht's mit dem Futter hier aus
            http://www.roswal.ch/produkte/?p=736

            greets

            Kommentar


            • #7
              Hilft sicher nicht wirklich
              nen paar Bilder:

              Paar in Südthailand (Pranchuap Khiri khan)
              http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...c2af59e01e.jpg
              Sie laichten in einem Betonbassin in einem Garten ( Oktober)
              http://c2.ac-images.myspacecdn.com/i...63c1a9b285.jpg

              typischer Laichplatz in einem seitlichen Restbecken des austrocknenden
              Mekong ( November) in Nordostthailand
              http://c4.ac-images.myspacecdn.com/i...fadf2f5c8f.jpg
              Quappen ( November )
              http://c3.ac-images.myspacecdn.com/i...3c931888a6.jpg
              Landgang ( Dezember )
              http://c4.ac-images.myspacecdn.com/i...bad5f0ecaf.jpg
              typische Färbung adultes Weibchen in Nordost - Thailand / Laos
              http://c2.ac-images.myspacecdn.com/i...f091daae9d.jpg

              Gruß Peter
              Zuletzt geändert von azor; 27.02.2010, 08:38.

              Kommentar


              • #8
                Dank für die Bilder...

                meine beiden sind deutlich heller, was natürlich an der Haltung oder Herkunft liegen kann...

                Die kleinen Kröten sehen auf dem Foto ziehmlich groß aus...wie groß sind die ungefähr, kannst du dich daran noch erinnnern?

                Meine Kleinen waren immer deutlich unter 1 cm..

                David

                Kommentar


                • #9
                  Klar , die sehen überall teilweise extrem anders aus.
                  Hab da schon extrem hübsche Tiere fotografiert.
                  Die Bilder hab ich aber auf irgendwelchen CD´s.
                  Mit Größenvergleich hab ich damals die Krötchen nicht festgehalten.
                  Ich würde vorsichtig um 15 mm erinnern.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X