Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moosfrösche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moosfrösche

    Hallo zusammen

    Seit ein paar Tagen befinden sich zwei Moosfrösche in meinem Bestand.
    Nun habe ich das Internet nach brauchbaren Anregungen zwecks Einrichtung
    durchforstet aber bis jetzt nichts so richtig gefunden.
    Zur Zeit ist das Becken mit zahlreichen Pflanzen und Ästen eingerichtet.
    Nun meine Frage.Wie groß sollte der Wasserteil bemessen sein und welcher Bodengrund ist empfehlenswert.
    Über brauchbare Tipps oder sogar Haltungserfahrungen were ich sehr dankbar.

    mfG. Sebastian

  • #2
    Die Reptilia hat mal einen Artikel über die Moosfrösche herausgebracht, http://www.ms-verlag.de/index.php?88..._products=2073
    Vielleicht kannst du dir es ja mal kaufen(z.b Ebay vielleicht), denke es werden dort viele Tipps stehen. Aber ich denke das hier bestimmt jemand ist der sich mit den Moosfröschen auskennt

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      also ich würde an Deiner stelle gleich Kritin Kunz anschreiben, der Züchtet diese.

      Hier ein Link:
      http://www.reptilia.de/Blogeintraege...tml?&tx_ttnews[pointer]=13&tx_ttnews[tt_news]=330&tx_ttnews[backPid]=464&cHash=7816f91d6e
      Leider funkt der Link nicht, suche unter Google Kriton Kunz Moosfrösche, dann findest Du den Thread, ist ein Blogeintrag.

      lg. Stefan
      Zuletzt geändert von StefanR; 15.03.2010, 13:32.

      Kommentar


      • #4
        Servus Stefan!

        Falscher Vorname.
        Macht ja nix....

        Meine Theloderma sitzen auf 80x50cm Grundfläche, wobei gut die Hälfte mit einem boden-gefilterten Wasserteil versehen ist (Füllstand ca. 10cm).
        Nachdem sie gerne im Wasser sitzen (bei mir Osmosewasser; da sind sie recht heikel), hab' ich diverse Wurzeln und Borken zur Verfügung gestellt, auf denen sie sich anhalten können und dadurch auch nur teilweise im Wasser hängen. Zudem ist das Wasser auf 25°C temperiert.

        lg Ulli

        Kommentar


        • #5
          Hallo Ulli,

          ja leider, aber nur oben... unten stimmt es Kriton Kunz..!!! und ich glaube zu wissen, das ja deine von ihm sind,oder?

          lg. Stefan

          Kommentar


          • #6
            Zu dem Thema gibt es am Freitag in der Stadtgruppe Frankfurt einen Vortrag:

            19. März: Dennis Sylla (Frankfurt)
            „Haltung und Zucht tropischer Laubfrösche –
            Moosfrösche, Makifrösche & Co“

            Eventuell für Euch erreichbar.

            Ich hätte zu dieser Tiergruppe auch die Fragen:
            a) wie wurde die Gefährdung der Arten in der Natur festgestellt?
            b) wie rechtfertigt sich der Preis (ich lese 50 Euro/JT, nur wegen geringen Angebots)?

            Werde ich sicher auch am Freitag mal nachfragen.

            Bis dann

            Uwe

            Kommentar


            • #7
              Zitat von StefanR Beitrag anzeigen
              Hallo Ulli,

              ja leider, aber nur oben... unten stimmt es Kriton Kunz..!!! und ich glaube zu wissen, das ja deine von ihm sind,oder?

              lg. Stefan
              Servus Stefan!

              Ja, meine sind auch von ihm.

              @UweG:
              Mit 50€ ist man grade mal mit Männchen dabei, selbst unbestimmte Jungtiere aus guter Zucht sind sicher nicht unter 80€ zu haben.
              Das find' ich auch vernünftig, die Tiere sind anspruchsvoll (besonders in punkto Nahrung, finde ich) und sollten wirklich nur gekauft werden, wenn man Erfahrung hat udn auch das nötige Kleingeld, also, wenn man sich 100% sicher ist.

              Mein Augenmerk liegt auch auf Vermehrung (meine sind aber noch zu jung), aber nicht um Kohle zu scheffeln, sondern um mehrere Stämme im Land zu etablieren und somit einen Import auszuschalten. Dann können gerne auch die Preise in den Keller rasseln, dann ist niemand mehr auf Wildfänge angewiesen.
              Bei den Pseudohemiodon apithanos sp. marble hat sichs bewährt, inzwischen gibts in Wien und Umgebung einen wirklich stabilen Stamm bei 4 Züchtern. Da braucht echt keiner in Ö mehr Wildfänge kaufen!

              lg Ulli

              Kommentar


              • #8
                Hallo Ulli

                ...und du bist sicher ein Weibchen in deiner Gruppe zu haben?

                Ich frage, weil die Weibchen doch Mangelwahre sein sollen. Ziehen die mittlerweile überhaupt auch Weibchen nach? Ich habe bisher immer nur gehört, das dabei nur Männchen herum kommen und noch keiner genau weiß warum das so ist.
                Hat sich da was dran geändert?

                LG
                Silke

                Kommentar


                • #9
                  Die Gefährdung in der Natur wurde nicht nachgewiesen. Die Art ist data deficient, also ohne Kenntnisstand.

                  Wieso sind die Frösche schwer zu halten und weshalb ist das Futter ein Problem? Solange die Futtertiere nicht untergehen, ist es in Ordnung.

                  25 °C Wassertemperatur?????

                  Die Frösche leben in Bächen in Tälern im Norden Vietnams. Dort wird es im Winter 4 °C!

                  Am besten hält man die Frösche in Wasser (unbeheizt) ohne Bodengrund (läßt sich besser säubern). Die Frösche sitzen bei mir gerne an rauhem Lavagestein.

                  Weibchen zu bekommen ist das entscheidende Problem.

                  Es ist ein Art für Art Heft in Vorbereitung
                  Zuletzt geändert von janzen; 18.03.2010, 19:57.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von janzen Beitrag anzeigen
                    Weibchen zu bekommen ist das entscheidende Problem.
                    So kenne ich das leider auch in Deutschland, aber vielleicht sind unsere Nachbarn uns ja eine Nasenspitze voraus und haben das Weibchenproblem gelöst? Dann könnte ich mir auch die Haltung vorstellen.

                    Ich finde das spannend und bin gespannt ob Ulli da was Neues zu berichten hat.

                    LG
                    Silke

                    Kommentar


                    • #11
                      Die Kaulquappen müssten bei deutlich verschiedenen Temperaturen gehalten werden, um zu sehen, ob dann verschiedene Geschlechter entstehen. Aber dazu muss man Weibchen haben...

                      Wenn das so weiter geht wie bisher, dann wird sich bald niemand mehr für den Frosch interessieren. Immer schön vor sich hin züchten und Jungtiere verkaufen. Das Spiel kennt man von den Geckos. Dort wird das betrieben (gezielt), um die Preise lange hoch zu halten.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von janzen Beitrag anzeigen
                        Die Gefährdung in der Natur wurde nicht nachgewiesen. Die Art ist data deficient, also ohne Kenntnisstand.

                        Wieso sind die Frösche schwer zu halten und weshalb ist das Futter ein Problem? Solange die Futtertiere nicht untergehen, ist es in Ordnung.

                        25 °C Wassertemperatur?????

                        Die Frösche leben in Bächen in Tälern im Norden Vietnams. Dort wird es im Winter 4 °C!

                        Am besten hält man die Frösche in Wasser (unbeheizt) ohne Bodengrund (läßt sich besser säubern). Die Frösche sitzen bei mir gerne an rauhem Lavagestein.

                        Weibchen zu bekommen ist das entscheidende Problem.

                        Es ist ein Art für Art Heft in Vorbereitung
                        Servus!

                        Ja, 25°C.
                        Mein Terrarienraum ist unbeheizt, d.h. derzeit 18°C, alle anderen Tiere sind in Winterruhe. Da ich die Theloderma in diesem Becken aufgezogen habe, wollte ich eine Winterruhe vermeiden und hab' das Becken erwärmt. Nachdem jetzt der Drühling kommt, es wieder wärmer werden sollte und die Tiere inzwischen semiadult sind, werde ich den Heizstab natürlich wieder abdrehen. Aber 18°C bei der Aufzucht von Jungfröschen halte ich für absolut unpassend. 4°C würde ich keinem Frosch und schon garkeinem Jungfrosch zumuten, eine Winterabsenkung auf 18°C reicht imho vollkommen.

                        Mit Lavagestein und ohne Bodengrund kann ich nichts anfangen. Ich will keine sterile Umgebung für die Frösche schaffen, weil ich zu faul bin, zu putzen oder weniger zeit dafür brauche. Ich halte sie ja nicht in Quarantäne oder im Zuchtbecken.

                        Ich hab ein gut eingefahrenes Hochterrarium mit sämtlichen Bodenorganismen und einer Kokosfaserrückwand, viele Klettermöglichkeiten und auch der Wasserteil ist mit ein paar Turmdeckelschnecken und Garnelen bewohnt. Nach langem Herumprobieren auf sämtlich Weisen bin ich eindeutig der Meinung, daß die Haltung wesentlich unproblematischer ist, wenn man gut eingefahrene Terrarien benutzt.
                        Einmal die Woche Scheiben putzen halte ich nicht für tragisch.

                        Das Futter ist insofern ein Problem, da sie nicht anderes als Heimchen/Grillen annehmen. Als sie noch etwa 2cm groß waren, fraßen sie auch Schaben, aber inzwischen verweigern sie alles andere und damit scheint mir die Ernährung trotz Suplementierung nicht ausgewogen.
                        Es würde mich nicht wundern, wenn es aufgrund der Ernährung irgendwann zu Mangelerscheinungen oder Krankheitsanfälligkeit kommt.

                        lg Ulli

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Fair Beitrag anzeigen
                          Hallo Ulli

                          ...und du bist sicher ein Weibchen in deiner Gruppe zu haben?

                          Ich frage, weil die Weibchen doch Mangelwahre sein sollen. Ziehen die mittlerweile überhaupt auch Weibchen nach? Ich habe bisher immer nur gehört, das dabei nur Männchen herum kommen und noch keiner genau weiß warum das so ist.
                          Hat sich da was dran geändert?

                          LG
                          Silke
                          Servus!

                          Na ja, zu 90% sind es 8.2.

                          Ich habe die Jungtiere unbestimmt in der Gruppe übernommen, also hatte ich wohl einfach Glück. Angeblich soll es zur Balz ohnehin besser sein, einen Männerüberschuß zu haben (sie quaken eh schon:wub.

                          lg Ulli

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            habe gestern den Vortrag von Dennis Sylla gehört und folgendes erfahren:

                            - Haltung in gut bepflanzten Tropenterrarium (Tiere sind meist in Deckung) mit aquarienähnlichen Boden ohne Erde, teils geflutet (Wassertiefe 8cm (bin mir unsicher).
                            - Temp: 25°C (leicht Abkühlung im Winter (18°C).

                            - Tiere vermehren sich permanent, d.h. Geschlechter immer mal trennen.

                            - Laich verbleibt im Terrarium

                            - KQs werden herausgefischt und gemeinschaftlich im Aquarium bei 25°C mit Flockenfutter hochgezogen (Dauer 3Monate/Kqs werden recht groß).

                            - Angeblich wären bei den NZ wenig Weibchen dabei. Habe ich selbst bei Amphibien noch nie gehört. Komischerweise konnte hier keine Auskunft gegeben werden, da noch nie JT zu Adultis gezogen wurden. Es wurde auf K.Kunz verwiesen.

                            Zusammenfassend: Ein sehr attraktiver Frosch, der m.E. nicht außergewöhliche Schwierigkeiten in der Haltung zeigt und momentan eine Modephase durchmacht, was zu hohen Preisen und wolkigen Aussagen (keine Weibchen) führt.

                            Die Gefährdungssituation in der natur wurde nicht angesprochen, ist aber nach den Lebensräumen der Tiere zu urteilen nicht kritisch.

                            VG

                            Uwe

                            Kommentar


                            • #15
                              "wolkige Aussagen"

                              wenn man Jungtiere verkauft und die Geschlechter nicht kennt ist es nicht selbstverständlich, dass die Käufer auf Männchen sitzen bleiben. Ich kenn eine Frau, die 4 Jungtiere von ihm gekauft hat und jetzt 4 Männchen hat. Das macht nicht glücklich. Es ist an der Zeit, diesem Phänomen auf die Spur zu kommen, statt Jungtiere für gutes Geld auf den Markt zu schmeißen.

                              Wer hat denn Kenntnisse vor Ort gewonnen, um eine Aussage zum Schutzstatus machen zu können? Das machen nicht einmal vietnamesische Forscher.
                              Zuletzt geändert von janzen; 21.03.2010, 08:12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X