Hallo ich habe zurzeit 2 männliche und zwei weibiche Bombina orientalis möchte nun gern 2 Tiere dazu holen. Sollte ich 2 männchen oder 2 weibchen oder 1 männchen und 1 weibchen. Welches Verhältnis ist am besten? Danke
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Geschlechterverhältnis bei Bombina orientalis
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo!
Wenn du die Auswahl hast und vielleicht nachzüchten möchtest, nimm mal zwei Weibchen dazu. Mehr Weibchen als Männchen ist schon besser, aber gleich viele ist normalerweise auch kein Drama.
Je nach dem woher du die Tiere kaufst und in welchen Alter, geh aber trotzdem nicht unbedingt davon aus, dass du auch tatsächlich das Geschlecht bekommst, was du "bestellst".
Liebe Grüße!
Kommentar
-
Ich behaupte mal, dass es besser ist mehr Männchen als Weibchen zu haben. Man sagt nicht umsonst, dass eine Froschpopulation umso gesünder ist, desto mehr Männchen sie beinhaltet.
Ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis wäre, denke ich, auch okay. Jedoch ist es in der Natur auch immer so geregelt, das normalerweiße mehr Männchen als Weibchen am Laichplatz sind.
Viele Grüße
Michi
Kommentar
-
Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigenMan sagt nicht umsonst, dass eine Froschpopulation umso gesünder ist, desto mehr Männchen sie beinhaltet.
Viele Grüße
Michi
Die Funde von M/W bei Gelbbauchunken sind m.E. lt. Literatur (Günther) eher 1/1 als stark zu gunsten Männchen verschoben.
Uwe
Kommentar
-
Hallo!
Die Beckengrösse ist für 6 Tiere auf jedenfall ausreichend.
Ich würde dir zu zwei Männchen raten. Zwei Männchen und Vier Weibchen geht auf jedenfall gut. Bei Vier Männchen, Zwei Weibchen besteht die Gefahr von Revierkämpfen und grossem Stress für die Weibchen. Das ist jedoch abhängig davon ob die Tiere Winterruhe halten und ist auch individuell unterschiedlich.
Was gesunde Populationen angeht. Die Populationsdynamik ist sehr sehr kompliziert und das einzige was man sicher weiss, ist das man kaum was weiss. Mag sein, dass mehr Männchen ein Anzeichen für eine gesunde Population ist, da ein Männchenüberschuss bei Fröschen natürlich ist. Aber als Bedingung für eine gesunde Population würde ich das nicht anschauen. Erst recht nicht wenn deine Populationsgrösse 6 Tiere beträgt...
Kommentar
-
Zitat von Michitriturus Beitrag anzeigenHallo,
du hast Recht. Bei den Gelbbauchunken ist es meistens ausgewogen. Steht auch so in Rept.& Amph. BaWü . Jedoch habe ich irgendwo gelesen, dass eine Population gesünder ist wenn mehr Männchen darin leben, da mehr verschiedene Gene im "Umlauf" sind.
Viele Grüße
Michi
Tatsache ist, dass die Geschlechterverteilung ausgewogen ist und die Dynamik gerade bei den Unken extrem hoch ist. Ich wäre vorsichtig mit solchen unbewiesenen Behauptungen, die dann eventuell von Einsteigern gelesen und dann für bare Münze genommen wird.
Die Tiere balgen sich ob M oder W sobald Futter vor der Nase liegt. Führt aber zu keinen Schäden (im Gegensatz zu anderen Tieren)
Viel Spaß mit den Unken
Uwe
Kommentar
-
Zitat von UweG Beitrag anzeigenTatsache ist, dass die Geschlechterverteilung ausgewogen ist
Gestern habe ich beispielsweise auf einer Ruderalfläche etwa 50 männliche Wechselkröten gefunden, aber nur ein weibliches Tier.
Die Schlussfolgerung, dass "mehr Männchen dort leben" wäre mit großer Wahrscheinlichkeit falsch, da die Frage der Systematik (Methode) ebenso eine Rolle spielt wie auch die der Ökologie der Kröten, die dazu führt, dass die Auffindewahrscheinlichkeit männlicher Tiere höher ist als die der Weibchen.
Demzufolge treffen die Aussagen von Lakei pitah bezüglich der Populationsgröße von sechs Unken und den Auswirkungen auf diese Lebensgemeinschaft den Nagel auf den Kopf.
Zurück zu Gina Falk´s Unkenfrage: Egal wie das Geschlechterverhältnis ist, wäre es ideal, wenn die Tiere sich - wie in der Natur häufig zu beobachten - "aus dem Weg" gehen könnten.
Weibliche (Gelbbauch)-Unken halten sich oftmals getrennt von männlichen Tieren auf, wenn sie nicht paarungsbereit sind, wodurch dann entsprechend an den Laichgewässern die Männchen dominieren.
Die Weibchen findet man dann (neben nicht geschlechtsreifen Unken) in Aufenthaltsgewässern, die deutlich anders struktuiert sind, aber durchaus bebachbart zu den Laichgewässern liegen können.
Gruß
AlexanderZuletzt geändert von Alexander Schrey; 18.05.2010, 14:28.
Kommentar
-
Danke Alexander für die Zustimmung.
Leider werden in den Foren immer wieder unbewiesene Behauptungen eingestellt, unter dem Tenor "habe ich irgendwo gelesen" und die Hobby-Neulinge nehmen das für bare Münze und der Unfug verbreitet sich dann im schlechtesten Fall auch noch weiter.
Viele Grüße
Uwe
Kommentar
Kommentar