Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung von Wechselkröten im Zimmer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Haltung von Wechselkröten im Zimmer

    Hallo liebe Leute,

    ich interessiere mich neben den Schwanzlurchen nun auch zunehmend für die Haltung heimischer Anuren, vor allem den Kröten. Speziell für den Anfang auch die Wechselkröte. Ich habe nun auch mehrfach Anregungen zur Haltung gesucht und auch schon entsprechende Pläne bezüglich Becken und Ausstattung.

    Eine Frage stellt sich mir noch: Wisst ihr wie "lärm"intensiv die Tiere werden können? Ich kenne sie von meinen Kartierungsarbeiten eher als eine "mittellaute" Art, die man aber stets gut wahrnehmen kann. Habt ihr da Erfahrungen?

    Ich bin euch für Ratschläge und Anworten dankbar.

    Viele liebe Grüße,

    René

  • #2
    Hallo,

    die viridis ruft im Zimmer so gut wie garnicht. Sie rufen nur wenn sie draußen sind auf dem Balkon oder im Barten, ect. Die Tiere muß man trocken halten und die Tiere brauchen offene sonnige Gewässer und umgebender Bereich.
    Warme trockene oder leicht feuchte Verstecke brauchen sie. Dann rufen sie Tagsüber. Sie brauchen sehr viel Platz, zb einen ganzen Balkon für sich, der ausbruchsicher ist, am besten Südseite. Vorteilhaft ist wenn man die Einrichtung regelmäßig verändert, auch das Wasser mal da mal dort hinstellt.
    Breite mit lehmhaltiger Erde aufgestellte 5 -15 cm große Gewässer. keine Pflanzen, keine Steine darin, kein Kies darin. Weicher Boden im Wasser.
    Männliche Tiere wandern viel umher, brauchen viel Platz.
    Im Terrarium sind sie weniger aktiv und sitzen meistens nur da usw.
    Bei viel Platz draußen hüpfen sie die ganze Nacht umher. Sie brauchen die frische Luft, starke Sonne, Regen. Oder man hält sie frei im kalthaus, Gewächshaus im Garten ect. Gegen Trockenheit sind sie ziemlich widerstandsfähig, so lange sie Nachts eine Wasserstelle aufsuchen können.


    Der Ruf ist nicht ohrenbetäubend, nur bei mehreren im Chor ist es viel lauter!







    Fotoshooting für E. v. viridis
    Zuletzt geändert von Sabo; 18.09.2010, 12:42.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich würde Dir, wenn überhaupt, eine Freilandhaltung empfehlen. Das mit dem weichen Gewässerboden stimmt nicht ganz. Sie pflanzen sich auch in Kiestümpeln fort.

      Ich baue gerade ein 64m² großes Freilandterrarium für die Art. Dieses befindet sich in Südhanglage. Von 8Uhr morgens bis 19 Uhr abends scheint die Sonne prall auf das Terrarium. Es wird ein 4x3 m großer Flachtümpel (höchstens 10cm tief) integriert.

      So groß wie meins muss das Terrarium aber nicht unbedingt sein. Wenn es mit der Zucht klappen soll, ist es jedoch von Vorteil so viel Fläche wie möglich anzubieten.

      Viele Grüße
      Michi

      Kommentar


      • #4
        Hey hey, das ist super ( neidisch, ha ha ha ). So etwas kann ich nicht bieten, leider !

        Nur frage ich mich dann, wie willst Du sie finden in einem so großen Freilandterrarium?

        Da mußte unbedingt Fotos hier einstellen.
        Zuletzt geändert von Horst Beckers; 04.06.2010, 07:38. Grund: gem. Forenregeln "entschärft"

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Sabo Beitrag anzeigen
          Hallo,

          die viridis ruft im Zimmer so gut wie garnicht. Sie rufen nur wenn sie draußen sind auf dem Balkon oder im Barten, ect. (...)

          Der Ruf ist nicht ohrenbetäubend, nur bei mehreren im Chor ist es viel lauter!
          Kann ich nicht bestätigen. Meine zuletzt gehaltenen Jungtiere begannen mit Erreichen der "Pubertät", auch im Zimmerterrarium zu rufen. Das war zwar nicht ohrenbetäubend, aber ausreichend laut, um meine Frau zu dem berühmten Satz zu bewegen: "Die oder ich!"

          Ich könnte sie ja mal an den Rechner holen und sie das Thema aus ihrer Sicht darstellen lassen ...

          Ansonsten kann ich nur sagen, dass man Wechselkröten durchaus sehr gut im Zimmer halten kann (auch wenn ich seit Jahren keine mehr habe). Und sie sind sehr schöne und interessante Pfleglinge.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Sabo Beitrag anzeigen

            Nur frage ich mich dann, wie willst Du sie finden in einem so großen Freilandterrarium?
            In einem passend eingerichteten Freilandterrarium wirst Du sie wohl nur nachts sehen. Ich beobachte zur Zeit die Larvenentwicklung in einem Biotop (1), (2) - dort habe ich tagsüber noch nie ein erwachsenes Tier gesehen.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
              (...) meine Frau (...) das Thema aus ihrer Sicht darstellen lassen ...
              Das wäre vielleicht überhaupt noch eine Bereicherung für dieses Forum - ein extra Bereich „Familienmitglieder und andere Betroffene kommentieren“. Ich stelle mir das recht unterhaltsam vor:

              „ … haben wir das Heimchenproblem im Wohnzimmer nun doch in den Griff bekommen …“

              „ … endete der Rechtsstreit mit unserem Grundstücksnachbarn (Wasserfrösche im Gartenteich) glücklicherweise mit einem Vergleich …“

              „ … seitdem ich auf die doppelte Wodka-Ration am Abend umgestiegen bin, sind die Rotbauchunken meines Mannes doch recht erträglich …“

              „ … dann füllte mein Mann die ersten Wassereimer in das frisch geklebte Aquarium. Zuerst tropfte es nur ein wenig. „Das macht gar nichts“, sagte mein Mann nervös. Dann lief es wie aus Kannen. „Mist“, fluchte mein Mann. Aufgrund meiner Erfahrung stand ich aber mit dem Wischlappen bereit …“

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                zunächst vielen Dank für den humoristischen Exkurs! Da ist wirklich was dran.

                Da es im letzten Beitrag gerade um Larven ging, möchte ich mich mit einer Frage anschließen.

                Ich habe vor einigen Wochen den Rest einer Laichschnur bekommen, dem Gewässer nach zu urteilen von Erdkröten, und möchte die Metamorphose einmal komplett beobachten, bevor die Tiere wieder in die Natur kommen.

                Die Kaulquappe auf dem Bild ist heute an Land geklettert, hat allerdings noch einen Rest ihres Schwanzes. Das Tier ist ohne Schwanz ca. 1,4cm lang.
                Sollte es nicht größer sein und auch den Schwanz schon im Wasser verloren haben?

                Gruß
                Frank
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Die metamorphosierenden sehen mir nach Braunfröschen aus. Die schwarze Quappe auf dem letzten Bild ist eine Krötenquappe.

                  Ich habe mit meinen Wechselkröten relativ viel Glück, da mir der Züchter versicherte, dass der Ursprungsort der Elterntiere meiner Nachzuchten in Süddeutschland liegt, sodass meine Tiere evtl mal zu Wiederansiedlungsprojekten hinzugezogen werden können.

                  Heute habe ich das Terrarium eingezäunt. Bald ist es fertig, dann werde ich mal Bilder posten.

                  Viele Grüße
                  Michi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Michi,

                    danke für die Aufklärung.
                    Im Umfeld des Laichgewässers habe ich schon Grasfrösche gesichtet und kürzlich auch braungrüne Quappen ähnlich meinerim flachen Wasser, allerdings in der Entwicklung deutlich zurück, d.h. zumindest aus 1m Abstand sind noch keine Beine erkennbar. Woran kann das liegen? Evtl. klimatische oder fütterungsbezogene Faktoren wie Südbalkon?

                    Freue mich auf Info zu bofo viridis!

                    Gruß
                    Frank

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Frank,

                      gerne. Dass die braungrünen Quappen noch nicht so weit entwickelt sind könnte auf jeden Fall an den von dir genannten Gründen liegen. Es könnte auch sein, dass es sich um Quappen der Grünfrösche (See-,Teich-,Wasserfrosch) handelt, die einfach später gelegt wurden.

                      Ich hoffe ich bekomme das Terrarium in der nächsten Woche fertig.

                      Viele Grüße
                      Michi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X