Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung eines Froschlurch mit Phelsuma quadriocellata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vergesellschaftung eines Froschlurch mit Phelsuma quadriocellata

    Hallo, leider hat meine Suche hier im Forum noch nicht all zuviel Erfolg gebracht. Jedoch habe ich schon ab und an über Vergesellschaftungsformen von Froschlurchen und Phelsuma quad. quadriocellata gelesen, jedoch fehlen mir die notwendigen detailierten Erfahrungsberichte. (Für mögliche Links oder Berichte wäre ich euch deshalb dankbar.)

    Ich habe zur Zeit ein Terrarium in der Planphase. (Fertigstellung soll etwa Ende des Jahres erfolgen.)
    Folgende Größe soll es werden: 90breit x 80tief x 150hoch (cm). Der Besatz der definitiv sein wird, ist ein Pärchen Phelsuma quad. quadriocellata. Ebenfalls ist eine kleine Wasserfläche in der Planung mit enthalten (Größe 20x20x20cm etwa, Größe kann je nach eventueller Art angepasst bzw. weggelassen werden.)

    Meine Frage ist:
    Welche Froschart wäre empfehlenswert für die Vergesellschaftung von Phelsuma quad. quadriocellata in einer solchen Terrariumgröße.
    Im Auge habe ich u.a. Dendrobates tinctorius, weil ich hier der Meinung bin, dass diese eher nicht als Futter anerkannt werden. Jedoch sollten diese in Gruppen von etwa 5Tieren gehalten werden. Ist ein wenig viel oder?
    Ebenfalls wäre eine Mantella-Art aus gleichen Lebensraum wie die Phelsumen denkbar. Jedoch sind diese Arten sehr klein.

    Für Antworten bin ich euch sehr dankbar, vor allem jetzt kann ich noch meine Planung verändern.

    lg KleinerEisbaer

  • #2
    hi,
    schau doch mal hier:
    http://www.ig-phelsuma.de/vergesells...lmantell.phtml
    Zuletzt geändert von dermitder; 09.06.2010, 15:44.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von KleinerEisbaer Beitrag anzeigen
      :[/u] Im Auge habe ich u.a. Dendrobates tinctorius, weil ich hier der Meinung bin, dass diese eher nicht als Futter anerkannt werden. Jedoch sollten diese in Gruppen von etwa 5Tieren gehalten werden. Ist ein wenig viel oder?
      sagt wer ? (Das mit den 5 Tieren) ???

      D. tinctorius am besten 1.1

      P. quadriocellata benötig gerade in den Wintermonaten eine Hohe Nachtabsenkung (so 15 Grad meines Wissens) das ist doch etwas arg kalt für die Dendrobaten)
      Zuletzt geändert von Horst Beckers; 14.06.2010, 18:15.

      Kommentar


      • #4
        Hi danke für die Antworten und sorry für meine späte Reaktion.

        Das die Tiere in einer solchen Gruppengröße gehalten werden sollten, hab ich in ein Haltungsbericht im Internet gelesen, welcher genau weiß ich aber nicht mehr.

        Habe eine geniale Seite im Internet gefunden, vielleicht auch interesant für andere Dendrobatenhalter falls noch nicht bekannt. http://www.dendrobase.de/index.php

        Ich bin momentan noch auf der Suche nach einer Hochlandbewohnenden Lurchart. Sprich der Blick geht mehr zu den Mantella-Arten über.

        Zu der Nachtabsenkung von Phelsumen. Man hört von verschiedenen Quellen auch hier div. Dinge, auch sehr extreme Nachtabsenkungen von teilweise um die 8°C. Ich hand habe dies in den Wintermonaten so, dass ich über Nacht Kühlakkus auf den Gazedeckel lege. So habe ich im oberen bis Mittleren Terrariumbereich eine Nachtabsenkung auf etwa 15°C +-2, auch je nachdem ob ich vorher mit kalten Wasser gesprüht habe oder nicht. Aber mehr dazu eher in einem anderen Forenbereich. ;-)

        Kommentar


        • #5
          Hallo.
          Na, Mantella aurantiaca würde da wohl gehen. Je nach Grundfläche und Struktur (Erhöhungen, Wurzeln, Höhlen, denn die klettern nicht) kannst du 4-6 Tiere zusammen halten, am Besten mit Männchenüberschuss, also z.B. 4,2. Besorg Dir unbedingt das Buch von Marc Staniszewski dazu.
          Die Abkühlung sollte aber auch bis nach unten reichen, dafür darf es tagsüber am Boden nicht zu warm werden (nicht dauerhaft über 25°C).

          Gruss
          berit
          Zuletzt geändert von wildvet; 18.06.2010, 06:30.

          Kommentar


          • #6
            Hallo auch dir danke für deine Antwort, habe das Buch leider nur auf Englisch gefunden. Hab zwar kein Problem mit der Sprache, aber deutsch wäre schon besser. ;-)

            Habe mich übrigens für den chinesischen Feuerbauchmolch entschieden.
            Werde ein ausreichend großes Wasserbecken mit in meine Planung bedenken. Wenn alles steht werd ich wieder berichten, bis dahin ist für mich dieses Thema erstmal abgeschlossen. Außer es mag noch jemand was schreiben ;-)

            Vielen Dank für die paar wenigen Tipps. Und ein schönes Wochenende euch!

            Kommentar

            Lädt...
            X