Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Bombina orientalis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium für Bombina orientalis

    Hallo!

    Es geht um ein Terrarium für Bombina orientalis.
    Ich habe fast überall gelesen, dass ein normales 54l-Becken (60x30x30cm) für 3-4 Tiere ausreichen soll. Das kommt mir schon ein bisschen klein vor, so ganz mini bleiben die Unken ja auch nicht.
    Allerdings habe ich leider nicht mehr als 60cm Platz. Ich habe mir aber für etwas mehr Raum ein kleines Terrarium mit 60x40x50cm (LxBxH) besorgt. Ich hätte so 2 oder 3 Rotbauchunken. Ist das ok oder eigentlich zu eng?

    Meine zweite Frage ist, wie kann ich das Terrarium beleuchten? Oben ist eine Glasscheibe. Ins Terrarium will ich eigentlich nichts hängen, da verbrennen die sich oder wenn man einen Käfig drum macht, nimmt das ewig viel Platz weg und sieht auch noch richtig hässlich aus.
    Im Zooladen haben die auf den Scheiben über den Aquarien manchmal so Lampen komplett draufgelegt, dass sie nur nach innen scheinen. Sind das spezielle Lampen für sowas, kennt die jemand? Hätte sonst Angst, dass das Glas zu heiß wird und Risse bekommt?

    Viele Grüße!
    Marie

  • #2
    Hallo!

    Weiß das niemand?

    Lg!

    Kommentar


    • #3
      Ich halte (noch) 4 Rotbauchunken in einem 60x30x30 Aquarium.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Marie,

        Bei neuen Anfragen zu Bombina orientalis kommt hier meist der (berechtigte) Hinweis auf die Suchfunktion in diesem Forum, die zeigt, dass zu diesem Froschlurch kaum noch Fragen gestellt werden, die nicht bereits hinreichend früher beantwortet worden sind sowie der Hinweis auf das Standardbüchlein von M. Rogner "Die Chinesische Rotbauchunke" (ISBN 3937285180).

        Eine stromsparende Beleuchtung eines derart kleinen Terrariums läßt sich mit LED-Strahlern erzielen, die langlebig sind und zudem nur eine Leistungsaufnahme von wenigen Watt haben. Die gibt´s für alle herkömmlichen Lampenfassungen.
        Aufgrund der niedrigen Leistungsaufnahme ist die Wärmeentwicklung auch gering (d. h. zum Fingerverbrennen reicht´s noch nicht einmal).

        Gruß
        Alexander

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          aus eigener Erfahrung nutzen Unken gerne den zur Verfügung stehenden Platz.
          Warum so bewegungsfreudige Tiere immer so beengt gepflegt werden, erschließt sich mir nicht ganz.(Empfehlungen in Veröffentlichungen)

          Meine Tiere klettern auch gerne in dem kleine Busch herum.

          Meine Gruppe mit 7 Tiere leben in einem 200x60x60 Glasbecken und nutzen es voll aus.
          Der Wasserteil ist 60x60 mit viel Uferbereich.
          Beleuchtet wird mit T5 Balken und einem 40 Watt Halogenspot für den Wärmeplatz.

          Je größer das Becken, desto wohler fühlen sich die Tiere.

          Gruß Ingo V.
          Zuletzt geändert von ingo v.; 21.06.2010, 06:29.

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Danke für die Antworten!

            Also zu der Beleuchtung auf einem Glasterrarium konnte ich auch in der Suchfunktion nichts finden. Zu den Maßen schon, dass es eben ausreicht, aber wie gesagt war ich mir da unsicher.

            Liebe Grüße!

            Kommentar


            • #7
              Morgen!

              Also Beleuchtung ist doch ganz einfach, bei einem oben geschlossenem Terrarium legst Du einfach T5 Röhren drauf mit einem kleinem Abstandshalter das sie nicht direkt auf der Scheibe liegen, mit entsprechendem Reflektor.

              Wenn du noch einen Sonnenplatz schaffen willst kann man versuchen den Spot über den Lüftungsflächen im Deckel anzubringen.
              Ich mache es normalerweise bei Terrarien so das ich den Deckel abtrenne, eine Decke aus Drahtgaze mit Glasrahmen einklebe und einen Lampenkasten baue und oben aufsetze.

              Bei Verwendung eines Aquariums hängst du einfach einen Leuchtbalken über das Becken...

              Grüße Jano

              Kommentar


              • #8
                Unsere Unken nutzen auch sehr gerne ihre "Ausblicksplattform" in der Rückwand (selbstgebaut aus Styrodur und Epoxidharz mit Sand...). Wir haben in die Rückwand mehrere Stufen und eine Aussichtsplattform eingebaut, die sie auch als Sprungbrett ins Wasser nutzen.
                Ich hätte nicht gedacht, dass Unken auch so gerne in die Höhe klettern...

                Kommentar


                • #9
                  Stimme Ingo voll zu. Unken sind sehr bewegungsfreudig und wenns sie im Frühjahr den Wandertrieb kriegen, können sie tagelang an den Scheiben hochspringen - ein erbärmlicher Anblick. Ein Terrarium 60 X 40 X 50 halte ich auch für viel zu klein.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X