Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

niedliches Fröschchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • niedliches Fröschchen

    Hallo

    ich bin zwar normalerweise ehr der Schlangenfan, aber hier könnte ich schwach werden: http://wissen.de.msn.com/bilder.aspx...4503727&page=3:wub:

    Weiß zufällig einer von euch, wie das Tierchen heißt? Ich nehme mal an, die Tiere sind noch nicht zu erwerben.

    Gruß
    Lindheimeri

  • #2
    ...

    Hallo!
    Die tiere kommen aus Papua Neu guinea und leben in,um und an Kannenpflanzen.
    die art heißt Microhyla nephentis (richtig geschrieben)
    Die Suchfunktion hilft weiter.....

    Es gibt noch keine auf dem MArkt und wenn dann müsste man mit den Tieren zusammen auch die Kannenpflanzen kultivieren.


    Die Suchfunktion wird dir noch einen Thread der vor ein paar Wochen gestartet wurde zeigen

    Grüße
    Julian

    Kommentar


    • #3
      Erstaunlich wie die Frösche es in den Kannen aushalten.
      Dort drinne sind es PH3 !!!!
      Die Pflanze bildet eine Art Verdauungssaft, der die Aminosäuren der gefangenen Nahrung zersetzt.

      Ich konnte in meinem Dendrobatenterrarium einmal beobachten, wie die Kannenpflanze einen Epipedobates anthonyi " gefressen " hat.
      Ich habe als ich den Verlust des Frosches bemerkte, nur noch einige wenige Überreste des Frosches in der Falle gefunden.
      Die Fallen sind nach diesem Vorfall mit Filterschwamm gesichert worden.

      Kommentar


      • #4


        Hier sieht die Kannenpflanze noch recht klein aus...



        Dieses Bild entstand etwa 3 Wochen später. Man betrachte die Flüssigkeit in den Kannen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Woebi aber zu erwähnen wäre, dass die Pflanzen, in der Microhyla vorkommt, sich nur von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen ernähren, im Gegensatz zu anderen Kannenpflanzen...

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            das hätte mich auch wirklich gewundert, in meiner Kannenpflanze überleben die Frösche garantiert nicht.
            Ich muss immer aufpassen, wenn sie neue Kannen bilden. Das geht mitunter ziemlich schnell. Erst zum Schluss öffnet sich der Deckel, dann steht aber bereits Verdauungssaft in der Kammer.
            Die Innenwände sind extrem glatt, der rote Kanneneingang wirkt ölig glänzend.
            Insekten werden von ihnen rasch und sicher angezogen.
            Eine nicht verschlossene Kanne fängt sämtliche Futtertiere in wenigen Tagen. Die Kannen sind dann bei mir fast zur Hälfte mit ertrunkenen Drosophila-Fruchtfliegen gefüllt.
            Die Frösche gehen dann natürlich leer aus, die Kannen arbeiten wirklich sehr effektiv.

            Kommentar


            • #7
              ...

              Aber...
              Wieso nimmst du die Pflanze dann nicht raus?

              Und wieso hast du sie überhaubt rein getan?


              Grüße

              Kommentar


              • #8
                Meine Nepenthes alata x ventricosa ist eine Kreuzung, die sowohl im Hochland wie auch im Tieflandregenwald zurecht käme.

                Sie ist als Terrarienpflanze im Debdrobatenbecken daher ausgesprochen gut geeignet, vorrausgesetzt die technischen Pflegebedingungen werden erfüllt.
                Durch ihre Urtümliche Wuchsform finde ich sie zudem auch noch ausgesprochen dekorativ.
                Ursprünglich sollte sie mir eigentlich helfen, einer Grillenplage in

                " Mein Dendrobatengesellschaftsterrarium "

                , so heißt der Titel hier im Forum, Herr zu werden. Das klappte auch zunächst ganz gut, fand ich doch täglich etliche Grillen in ihren Fallen.
                Mit den immer grösser werdenden Kannen, wächst aber auch ihr Appetit.

                Anfangs verschwand sämtliches Lebendfutter in ihr, schliesslich ein kleiner E. anthonyi.
                Das Problem ist mit dem Verschliessen der Fallen mit Schaumstoff gelöst.
                Leider wächst sie unter meinen Terrarienbedingungen recht schnell.....
                So musste ich bereits eine austauschen, die nun auf der Fensterbank weiterwächst.
                Dort fühlt sie sich jedoch sichtlich unwohl und hat ihre stattlichen Kannen zurückgebildet.

                Das Tolle an einem technisch gut ausgestattetem Regenwaldterrarium ist, dass man fast sämtliche Regenwaldpflanzen ähnlich wie im Gewächshaus erfolgreich pflegen kann.
                Die meisten Pflanzen die in meinem Terrarium leben, würden in einem Wohnzimmer, oder auf der Fensterbank vermutlich nicht lange durchhalten.

                Kommentar

                Lädt...
                X