Hallo liebe Amphibia`ner!!
Ich habe mich eben im Forum angemeldet, da ich auf Eure Erfahrungswerte und Tipps zurückgreifen möchte. Bisher habe ich mich ausschließlich mit Vogelspinnen beschäftigt.
Vor einiger Zeit habe ich von einem Freund ein Terrarium (120X50x80) abgekauft, in welches ich nun gern eine Gruppe von Rotaugenlaubfröschen einsetzen möchte. Daher belese ich mich zwar schon eine Weile mit diverser Fachliteratur (Eisenberg, Rogner, Dost,...), habe allerdings dennoch ein paar Fragen zur Passgenauigkeit meines Terrariums und insbesondere zur Beleuchtung dieses.
Okay daher nun zu den Fragen:
(1) Welche Anzahl an/von Rotaugenlaubfröschen(Gruppengröße) ist der Größe des Terrariums angemessen? 2,2 oder 4,4? ?,? ?
(2) Laut Eisenberg besteht die Möglichkeit Agalychnis Callidryas mit mittelgroßen Echsen (Anolis, Helmleguane) zu vergesellschaften. Im Internet habe ich zudem Meinungen gefunden, die Phelsumen als sehr geeignet für eine Vergesellschaftung bezeichnen.
Doch irgendwie erscheint mir diese Thematik mitunter kontrovers in den individuellen Meinungsbildern, sodass ich selbst sehr unsicher bin.
Ich selber frage mich einfach, ob dies nicht nur Stress für alle Bewohner bedeutet?
Was halten Ihr davon? Hat jemand Erfahrungen damit und wenn, welche Art hat sich bei Euch bewährt?
(3) Meine "Nachforschungen" zur Beleuchtung führten mich bisher zu der Erkenntnis, dass Leuchtstoffröhren (T5 High Output) mit der Lichtfarbe "kaltweiß", aufgrund der Nachtaktivität, völlig ausreichend erscheinen. Im Baumarkt konnte mir allerdings mit entsprechenden EVG`en nicht gedient werden.
Ich habe hier: http://www.leuchtmittel-direkt.de/pr...der-Roehre.htm ein zweiflammiges Set gefunden und bitte einfach mal um Eure Meinung dazu.
Reicht es aus von der Lichtfarbe und der entsprechenden Wärmeabstrahlung durch das EVG oder sollte ich zusätzlich einen HQI-Strahler (habe ich bereit) zu schalten?
Was passiert im Falle einer Vergesellschaftung? Muss ich dann andere Röhren verwenden, da die TagGecko/Anolise ja eine anderes Spektrum benötigen zur Bildung des Vitamins D3?
(4) Mein Terrarium habe ich dieses Wochenende bepflanzt, um allmählig zu starten, das Wachstum zu beobachten, Messstationen einzurichten (wenn die Lampen da sind
) usw.
Unteranderem habe ich auch eine Dieffenbachie (Dieffenbachia) gepflanz (lt. Rogner nur als Jungpflanze verwendbar. Im Internet habe ich aber soeben entdeckt, dass diese, aufgrund Ihrer Giftigkeit, überhaupt keine Verwendung finden sollte. Also lieber wieder entfernen?
Okay, das soweit die Fragen im Moment von mir. Über eure Ratschläge freue ich mich. Hoffentlich sind viele dabei
.
Viele Grüße aus Dresden.
Mr. Green
Ich habe mich eben im Forum angemeldet, da ich auf Eure Erfahrungswerte und Tipps zurückgreifen möchte. Bisher habe ich mich ausschließlich mit Vogelspinnen beschäftigt.
Vor einiger Zeit habe ich von einem Freund ein Terrarium (120X50x80) abgekauft, in welches ich nun gern eine Gruppe von Rotaugenlaubfröschen einsetzen möchte. Daher belese ich mich zwar schon eine Weile mit diverser Fachliteratur (Eisenberg, Rogner, Dost,...), habe allerdings dennoch ein paar Fragen zur Passgenauigkeit meines Terrariums und insbesondere zur Beleuchtung dieses.
Okay daher nun zu den Fragen:
(1) Welche Anzahl an/von Rotaugenlaubfröschen(Gruppengröße) ist der Größe des Terrariums angemessen? 2,2 oder 4,4? ?,? ?
(2) Laut Eisenberg besteht die Möglichkeit Agalychnis Callidryas mit mittelgroßen Echsen (Anolis, Helmleguane) zu vergesellschaften. Im Internet habe ich zudem Meinungen gefunden, die Phelsumen als sehr geeignet für eine Vergesellschaftung bezeichnen.
Doch irgendwie erscheint mir diese Thematik mitunter kontrovers in den individuellen Meinungsbildern, sodass ich selbst sehr unsicher bin.
Ich selber frage mich einfach, ob dies nicht nur Stress für alle Bewohner bedeutet?
Was halten Ihr davon? Hat jemand Erfahrungen damit und wenn, welche Art hat sich bei Euch bewährt?
(3) Meine "Nachforschungen" zur Beleuchtung führten mich bisher zu der Erkenntnis, dass Leuchtstoffröhren (T5 High Output) mit der Lichtfarbe "kaltweiß", aufgrund der Nachtaktivität, völlig ausreichend erscheinen. Im Baumarkt konnte mir allerdings mit entsprechenden EVG`en nicht gedient werden.
Ich habe hier: http://www.leuchtmittel-direkt.de/pr...der-Roehre.htm ein zweiflammiges Set gefunden und bitte einfach mal um Eure Meinung dazu.
Reicht es aus von der Lichtfarbe und der entsprechenden Wärmeabstrahlung durch das EVG oder sollte ich zusätzlich einen HQI-Strahler (habe ich bereit) zu schalten?
Was passiert im Falle einer Vergesellschaftung? Muss ich dann andere Röhren verwenden, da die TagGecko/Anolise ja eine anderes Spektrum benötigen zur Bildung des Vitamins D3?
(4) Mein Terrarium habe ich dieses Wochenende bepflanzt, um allmählig zu starten, das Wachstum zu beobachten, Messstationen einzurichten (wenn die Lampen da sind

Unteranderem habe ich auch eine Dieffenbachie (Dieffenbachia) gepflanz (lt. Rogner nur als Jungpflanze verwendbar. Im Internet habe ich aber soeben entdeckt, dass diese, aufgrund Ihrer Giftigkeit, überhaupt keine Verwendung finden sollte. Also lieber wieder entfernen?
Okay, das soweit die Fragen im Moment von mir. Über eure Ratschläge freue ich mich. Hoffentlich sind viele dabei

Viele Grüße aus Dresden.
Mr. Green

Kommentar