Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Froschsuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Froschsuche

    Hallo,
    bin ein Anfänger wenn es um die Froschhaltung geht und suche eine Froschart die sich in einem halbtrockenen Waldterrarium halten lässt.
    Zur Verfügung steht ein 120x80x60 LxHxB Holzterrarium mit Kunststoffurnier und Versiegelung mit Parkettversiegelung d.h. es sollte nicht so megafeucht sein wenn möglich.Es steht ein fest eingebauter Wasserteil mit den Maßen 40x30x9cm zur Verfügung. Da ich mich mit Fröschen nicht so besonders gut auskenne bin ich über jeden Vorschlag dankbar und werde mir alles ansehen was ich vorgesetzt bekomme.
    Im Vorraus schonmal danke für eure Vorschläge
    Gruß Robin
    P.S. die LF sollte so 60% betragen und Temperaturen so um 22-27°C.
    Ihr dürft auch gerne Krötenarten vorschlagen die da passen würden.
    Zuletzt geändert von lumbasammler; 11.01.2011, 20:27.

  • #2
    Mögliche Froschlurche wären:

    -Agakröte --> allerdings geben sie ein giftiges Hautsekret ab, dass aber nach einer gewissen Zeit nachlassen kann

    -Schmuckhornfrosch --> sollte jedoch halbfeucht sein, weiss nicht ob das bei dir nun geht

    - Bufo woodhousii (da bin ich mir jedoch nicht ganz sicher)

    So mehr fällt mir grad nicht ein
    Zuletzt geändert von GinaFalk; 11.01.2011, 20:31.

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Vorschläge, sieht schonmal ganz interessant aus
      Weitere werden gerne angenommen.
      Gruß Robin

      Kommentar


      • #4
        Auswahl ist halt schwierig da es nicht allzu feucht sein darf, die meisten Frösche mögens halt so ^^

        Wobei ich mir auch Hyla cinerea und Agalychnis callidryas (jedoch nicht für Anfänger empfehlenswert) vorstellen könnte.

        Du sagtest Holzterrarium, ich kenne mich mit diesen nicht aus aber sind 70% LF nicht zu viel? Würde es nicht schimmeln?
        Zuletzt geändert von GinaFalk; 11.01.2011, 21:00.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          hyla cinerea habe ich ir auch schon überlegt, sehr schöne Tiere und denke ich auch machbar.
          Das Terrarium hat ein Kunststofffurnier und ist zusätzlich versiegelt.
          Ich denke wenn man die LF so bei 60% hält und einige Wetboxen u.ä. anbieten wäre das machbar.
          Warum hältst du die Rotaugen für nicht Anfängergeeignet?
          Gruß Robin

          Kommentar


          • #6
            Da gibt es eine ganze Menge, zumal die meisten Frösche viel zu feucht gehalten werden. Wie sieht es mit Frischluft aus? Das ist ein ganz entscheidender Faktor für Laubfrösche. Hyla cinerea benötigt sicher eine sehr kräftige Beleuchtung und würde eher in ein Freiterrarium passen. Der Wasserteil ist eingebaut? Wasserwechsel ist bei Fröschen absolut wichtig und das mehrmals pro Woche. Bei der Größe des Terrariums und da Du Einsteiger bist, wäre Litoria caerulea ein guter Kandidat. Preiswert, langlebig und gut zu bekommen.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              ja der Wasserteil ist fest, aber ein Wasserwechsel mit nem Schlauch in guter alter Aquarianerart ist ja kein Problem. Die Korallenfinger find ich auch sehr schön. Was die Belüftung angeht finde ichs im Moment noch etwas spärlich:
              vorne sind 4 kleinere Lüftungsrosetten und hinten 3 etwas größere Lüftungsgitter. Ich werde auf jeden Fall noch einen größeren Teil der Decke aussägen und mit Lochblech versehen.
              Gruß Robin

              Kommentar


              • #8
                Also ich sehe es nicht als notwendig Hyla cinerea in einem Netztterrarium oder ähnlichem zuhalten. Von der Beleuchtung her müssten 2 Lampen und ein Spot reichen.

                Bei den Rotaugenlaubfröschen besteht die Gefahr das sie leicht sterben. Die Hygieneanforderungen sind um einiges höher, zudem sind sie um einiges Stress empfindlicher. Im Internet müssten dazu massenweise Informationen sein, da sie ja sehr beliebt sind. Ich würde sie auch gern halten, das Problem ist das sie Nachtaktiv sind und sich tagsüber verstecken. D.h. man sieht sie kaum und Ihre schöne Farbe kommt auch nicht zur Geltung. Da bevorzuge ich lieber Arten die ich besser beobachten kann. Hyla cinerea ist zwar auch Nachtaktiv, jedoch zumindest bei mir auch oft am Tage unterwegs und schön zu beobachten.

                Weitere Möglichkeiten: Ostafrikanischer Streifenfrosch
                Argentinischer Hornfrosch
                Zuletzt geändert von GinaFalk; 12.01.2011, 17:33.

                Kommentar


                • #9
                  Ich empfehle Dir vorallem Korallenfinder - Litoria caerulea:

                  - ein Problem bei der Froschhaltung ist, dass viele Arten Lebendfutter schwer bevorzugen, z.B. die erwähnten kleineren Laubfroscharten wie H. cinerea und
                  alle kleineren Frösche. Grössere Arten kann man ab Pinzette füttern, a z.B. auch mit Herzfleisch-Stückchen- zum Beispiel eben auch Litoria caerulea. Dies ist ein gewaltiger Vorteil, den das ständige Bereithalten von Grillen, Heuschrecken und Fliegen ist aufwändig.

                  - zu bedenken ist auch eine allfällige Lärmbelastung falls die Kerlchen zu "singen" anfangen. Das Quaken der Korallenfinger ist recht gut auszuhalten ....

                  - Korallenfinger sind realtiv einfach nachzuzüchten. Die im Handel erhältlichen Tiere sind sicherlich aus Nachzucht und man kann diese Frösche mit gutem Gewissen pflegen, man hat keiner Freiland-Population geschadet.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    Eine Alternative wären vielleicht noch Kröten. Die meisten im Handel angebotenen Krötenarten dürften sich bei trockener Haltung mit Bademöglichkeit und einer feuchten Ecke wohlfühlen.
                    Die volle Höhe deines Terrariums werden sie jedoch eher selten ausnutzen... -Da könnte man dafür ein paar Pflanzen einbringen.

                    Grüße!

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      danke für die Antworten.
                      Die Beschaffung von Lebendfutter ist für mich kein Problem, gibt hier gleich drei Zoogeschäfte die immer derartiges Getier führen. Das kann man dann zuhause noch bisschen fitfüttern und dann ist das doch okay.
                      Denke ich werde mich für die Korallenfinger entscheiden und mir auf der Terraristikbörse am 26.02 in Karlsruhe das ein oder andere Tier mitnehmen.
                      Danke für eure Hilfe
                      Gruß Robin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X