Hallo,
ich bin zwar neu im Forum halte jedoch schon länger Frösche.
Speziell fixiere ich mich in der letzten Zeit allgemein auf Leptopelis da mich diese Art besonders fasziniert. Im Moment besitze ich auch L. vermiculatus und L. uluguruensis.
Nun würde ich mich interessieren ob sich jemand gut mit der Nachzuht von L.vermiculatus auskennt, da ich sicher 3 Männchen habe die jeden Abend quaken. Ich weiß auch das die Tiere ihre Eier angeblich in der Nähe des Wassers in den Boden ableichen und die Kaulquappen dann zum Wasser schlängeln. Was sind Bedingen die die Tiere zusätzlich anregen?
Zusätzlich würde mich interessieren wie viele Leptopelis Arten ungefähr schon gehalten wurden (werden) , da ich bis jetzt von mehr gehört habe als gedacht.
Gruß
ich bin zwar neu im Forum halte jedoch schon länger Frösche.
Speziell fixiere ich mich in der letzten Zeit allgemein auf Leptopelis da mich diese Art besonders fasziniert. Im Moment besitze ich auch L. vermiculatus und L. uluguruensis.
Nun würde ich mich interessieren ob sich jemand gut mit der Nachzuht von L.vermiculatus auskennt, da ich sicher 3 Männchen habe die jeden Abend quaken. Ich weiß auch das die Tiere ihre Eier angeblich in der Nähe des Wassers in den Boden ableichen und die Kaulquappen dann zum Wasser schlängeln. Was sind Bedingen die die Tiere zusätzlich anregen?
Zusätzlich würde mich interessieren wie viele Leptopelis Arten ungefähr schon gehalten wurden (werden) , da ich bis jetzt von mehr gehört habe als gedacht.
Gruß
Kommentar