Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futterstelle Rotbauchunken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futterstelle Rotbauchunken

    Hallo!

    Ich habe in meinem Unkenaquarium/-terrarium keinen richtigen Landteil, sondern nur einige Steine und Wurzeln, sowie einen Urwald aus kleinen Anubiapflanzen zum darauf ausruhen.
    Jetzt habe ich das Problem, dass mir die Futtertiere teilweise ertrinken bevor sie gefressen werden können. Grillen oder Heimchen gehen gut, die klettern einfach auf die Pflanzen, aber Mehlwürmer z.B. gehen einfach unter.
    Hat hier evtl. jemand eine Idee zum Bau eines Futterplatzes/-apparates, damit ich sowas verhindern kann? Leider krabbeln die Viecher auch von allem runter, einen schwimmenden Korkuntersetzer hab ich schon versucht..

    LG, Kerstin

  • #2
    Hi,
    ich kann dir aus Erfahrung nur empfehlen, dass es sich lohnt eine Futterzange zu kaufen:
    http://www.fressnapf.de/shop/more4fish-pinzette-gerade
    Somit kannst du selbstständig regeln, wie viel jedes Tier wann frisst.

    Michi

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Ich bin eher ein Freund von selber jagen lassen. Die Viechers haben ja sonst schon nix zu tun in ihrem Becken... Naja, die "wurmartigen" könnte ich ja evtl. mit der Pinzette verfüttern.

      Mal schauen, vielleicht hat ja noch jemand eine Idee.

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Da ich selber nur Aquaterrarien habe, füttere ich auch überall mit der Pinzette. Dabei muss das Jagen nicht zu kurz kommen! Du brauchst den Unken das Futter ja nicht vor die Nase halten. Oder man bleibt bloß dabei und achtet mit der Pinzette darauf, dass die absaufenden Tierchen rausgefischt werden.
        Grillen/Heimchen sind ja wie du sagtest kein Problem und Mehlwürmer sollten ohnehin nicht unbedingt zur Hauptnahrung gehören. Die machen eher fett! Ist zwischendurch ok (oder auch zum Aufpeppeln gut geeignet), aber ansonsten lieber spärlich austeilen.

        Ich nehme als Abwechslung zu den üblichen Heimchen gerne Fliegen. Die gibt's ja auch als 'flugunfähige' im Zooladen. Vorteil: Sie ertrinken eigentlich gar nicht und halten die Unken sehr gut auf Trab!

        Aber wenn das alles nichts hilft und die Mehlwürmer unbedingt eine Futterstelle kriegen sollen: Hierfür habe ich ab und zu einen normalen Schraubdeckel von 'nem Glas genommen. Der Rand steht ja nach innen leicht über, so dass die Würmer nicht rausklettern. Muss natürlich auch auf 'nem Stein oder so liegen, da der Deckel zwar schwimmt, aber auch nur bis sich die erste Unke drauf stürzt.
        Aber eigentlich lässt sich das Fressen aus dem 'Napf' dann auch nicht mehr wirklich als Jagen bezeichnen...

        Liebe Grüße!

        Kommentar


        • #5
          Hi!

          Ja, das Deckelproblem kenne ich ;-)
          Mehlwürmer gibt's eh nur selten mal, ich weiß, das das sehr fettes Futter ist!
          Na dann wird's wohl beim Pinzettenfüttern enden!

          Danke, Kerstin

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kerstin,
            da Unken auch unter der Wasseroberfläche jagen, bieten sich auch Mückenlarven, Wasserflöhe, Tubifex und Regenwürmer an. Bei den Mückenlarven verwende ich bevorzugt rote und weiße.
            Mit fränkischem Gruß

            Dieter

            DNZ 12/56
            Halte europäische Eidechsen

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich lasse unsere Unken lieber selber jagen, finde ich natürlicher!

              Das Terra ist auch komplett geflutet, mit verschiedenen Inseln und Pflanzen.
              Ich setze die Futtertiere auf eine der Inseln und bleibe einfach dabei bis diese gefressen wurden (geht bei unseren verfressenen Unken sehr schnell. Zudem setze ich die Futtertiere immer auf die gleiche Insel - die Unken wissen das schon und lauern...
              => Also nur sehr wenige Futtertiere (1 pro Unke) reinsetzen, sobald diese gefressen wurden die nächste Portion reinsetzen...

              Kommentar


              • #8
                Hallo!

                Das mit den Tubifex und Mückenlarven ist ne prima Idee! Das probier ich mal aus!
                geht das auch mit gefrosteten, oder müssen das lebendige sein? Dann könnt ich gleich ne Notfallration bunkern, wenn ich mal nicht zum shoppen komme...

                LG, Kerstin

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Kershy Beitrag anzeigen
                  Hallo!

                  Das mit den Tubifex und Mückenlarven ist ne prima Idee! Das probier ich mal aus!
                  geht das auch mit gefrosteten, oder müssen das lebendige sein? Dann könnt ich gleich ne Notfallration bunkern, wenn ich mal nicht zum shoppen komme...

                  LG, Kerstin
                  Kannst doch auch lebende rein tun, da bleibt bestimmt immer mal irgendwo eine übrig, die sich versteckt hat. Auch Bachflohkrebse gingen da vielleicht ganz gut (?)

                  Kommentar


                  • #10
                    Auf Bachflohkrebse stehen unsere Unken total!
                    Die werden im Wasser gejagt!

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      ich habe eine Lösung, die allerdings ein bischen eine Umgestaltung des Beckens erfordert.
                      ich habe mir eine Bastlerplatte Polystyrol aus dem Baumarkt gekauft - passend zu der Breite meines Beckens, Länge nach Geschmack.
                      Dann angewärmt (heissluftpistole oder Backofen) und über einem Stück Holz gleicher Breite und einer Höhe, die meinem Wasserstand entspricht, nach links und rechts runtergedrückt. Das sieht von der Seite aus wie ein fllaches Giebeldach für ein Haus.
                      Dann mit Aquariensilikon eingeklebt,so dass kein Wasser vom Wasserteil in den nun entstandenen Landteil kommt. Beide Rampen etwas aufgeraut, damit die Jungs und Mädels nicht wegglitschen.
                      Seitdem kann ich problemslos Heimchen reinschmeissen. Auch Regenwürmer brauchen ihre Zeit um von der Trockenrampe über den Giebel auf der Nassrampe ins Wasser zu rutschen, so dass die Unken sie vorher schon sich holen. Dann noch Pfennigkraut drauf, das gerne in dieser Feuchtzone lebt und fertig
                      Die andere Lösung -optisch etwas freundlicher -ist auch eine Polystyrolplatte. Mit Campinggasbrenner Vertiefungen reingeformt ( damit es nicht so langweilig ist). Dann an drei Seiten des Beckens Rechteckleisten ( aus Baumarkt) geklebt, Platte darauf gelegt und nach vorne zum Wasserteil ein paar treppenstufen aus Stein, damit die Damen und Herren bequem drauf kommen.
                      Gruss
                      Reinhard

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X