Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einreihiger Krötenlaich mitten im Wald

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einreihiger Krötenlaich mitten im Wald

    Hallo,
    wir haben heute (in Südthüringen) in einem Mischwald mit hohem Nadelbaumanteil in einem nicht allzu tiefen Tümpel in dem auch zahlreiche Bergmolche zu finden waren, einreihigen Krötenlaich gefunden, der teilweise um die wenigen Pflanzen (ins Wasser hängendes Gras) herum gewickelt war. Irgendwie sah der Laich gar nicht so aus wie ich Erdkrötenlaich kenne.
    Einreihiger Kröstenlaich ist ja bei uns ansonsten nur für die Kreuzkröte bekannt. Aber die gibt's ja nicht mitten im Wald. Was meint Ihr?

    Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

  • #2
    Zitat von Martin Truckenbrodt Beitrag anzeigen
    Irgendwie sah der Laich gar nicht so aus wie ich Erdkrötenlaich kenne.
    Einreihiger Kröstenlaich ist ja bei uns ansonsten nur für die Kreuzkröte bekannt. Aber die gibt's ja nicht mitten im Wald. Was meint Ihr?
    Hallo Martin,

    das mit der Einreihigkeit ist so nicht ganz richtig. Die Frage, ob Krötenlaich ein- oder (leicht versetzt) zweireihig ist, hängt davon ab, ob die Laichschnur "straff" gespannt (weil z. B. zwischen zwei Pflanzen aufgehängt) oder spannungsfrei (am Boden) abgelegt wurde.

    D. h. alle heimischen Kröten können ein- oder zweireihige Laichschnüre ablegen.

    Die Frage, ob es Erd- oder Kreuzkröten sind, läßt sich wahrscheinlich am besten anhand der Habitatausstattung bzw. des Gewässertyps klären.

    Bei uns (Niederrhein) findet man die Kreukröte ausnahmsweise auch am Waldrand in kleinen Tümpeln inmitten einer dichten Vegetation.

    Gruß
    Alexander

    Kommentar


    • #3
      Hallo Alexander,
      vielen Dank für die Antwort!

      Wa smich halt auch wundert, ist die Tatsache, dass der Laich noch relativ frisch war. Die Erdkröten sind ja eigentlich schon längst durch. Adulte Kröten konnte ich allerdings keine mehr finden.

      Ich werde den Tümpel dieses Jahr wohl noch ein paar Mal besuchen (müssen).

      Gruß Martin
      Mitglied der AG Anuren
      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

      Kommentar


      • #4
        Hallo Martin,

        ja, Erdkröten sind auch hier jetzt nicht mehr an/in Laichgewässern zu finden.

        Ich habe gerade noch einmal in meiner Bilderkiste gekramt und Dir ein Bild meines "Wald-Wiesen"-Kreuzkröten-Lebensraums herausgesucht.

        Die kleinen Pfützchen inmitten der ehemals offenen Landschaft (am Rande einer lange schon nicht mehr existierenden Abgrabung) dienen zumindest noch als Aufenthaltsgewässer für Bufo calamita; Laichschnüre habe ich dort im vergangenen Jahr nicht gefunden (und in diesem Jahr noch nicht nach gesucht).

        Beste Grüße
        Alexander
        Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 24.06.2012, 19:18.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Alexander,
          der Waldrand ist bei "meinem" Tümpel etwa 500 m entfernt.

          Ich werde Dich hier gerne auf dem Laufenden halten!

          Danke und Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            manchmal reicht es ja auch, wenn in der Nähe passende Gebiete sind. In vielen Heidelandschaften bei uns im Süden werden auch Waldtümpel genutzt, und auch in der Nähe mancher mitten im Wald gelegenen Steinbrüche findet man Kreuzkröten.
            Ich bin gespannt, was da dann rauskommt.
            Grüße,
            Matthias
            Von der Natur begeistert ..

            [Ehemals Alan Grant]

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Hallo Martin,

              Noch eine kleine Ergänzung:

              Vor wenigen Tagen habe ich noch Laichschnüre der Kreuzkröte fotografiert und mir gerade noch einmal die Bilder angeschaut.

              Auf dem beiliegenden Bild läßt sich (mit etwas Mühe) erkennen, dass zweireihige Laichschnüre nicht durchgehend sein müssen; eine Schnur endet einreihig.

              Gruß
              Alexander
              Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 24.06.2012, 19:18.

              Kommentar


              • #8
                hier erkennt man etwas mehr
                Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 24.06.2012, 19:18.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Alexander,
                  die Bilder kommen fast hin.

                  Gruß Martin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    am 29.5. war der Tümpel leider ausgetrocknet.

                    Gruß Martin
                    Mitglied der AG Anuren
                    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                    Kommentar


                    • #11
                      Schade, Martin.

                      Hier am Niederrhein habe ich heute die ersten diesjährigen Metamorphlinge gefunden; obwohl
                      auch hier etliche Laichgewässer trocken gefallen waren.

                      Nun denn, für die Kreuzkröten geht´s ja noch mindestens zwei Monate weiter...

                      Gruß
                      Alexander
                      Zuletzt geändert von Alexander Schrey; 24.06.2012, 19:18.

                      Kommentar


                      • #12
                        Guten Morgen,

                        Am Freitag im Wald bin ich mit den Hunden auch den üblichen Weg gelatscht. Da war eine große Pfütze, die auf Grund der starken Regenfälle der Vortage gut gefüllt war und da schwammen hunderte Quappen drin rum. Die Pfütze verschwindet sonst aber binnen 1-2 Tagen, die haben da auch keine Chance würde ich mal sagen. Mal sehen, ob sie heute abend noch da ist.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Nobi Beitrag anzeigen
                          Guten Morgen,

                          Am Freitag im Wald bin ich mit den Hunden auch den üblichen Weg gelatscht. Da war eine große Pfütze, die auf Grund der starken Regenfälle der Vortage gut gefüllt war und da schwammen hunderte Quappen drin rum. Die Pfütze verschwindet sonst aber binnen 1-2 Tagen, die haben da auch keine Chance würde ich mal sagen. Mal sehen, ob sie heute abend noch da ist.
                          Da muß die Pfütze aber schon etwas länger da gewesen sein.
                          Bei unsere Kröten/Unken komen die Quappen doch nicht innerhalb von ein paar Tagen aus dem Laich, oder !?
                          Ehe sie total austrocknet, dann lieber noch Quappen umsiedeln.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Also es ist da so, dass wenn es einen Tag kräftig regnet schon Pfützen da sind. Und da es die Zeit vor Freitag ja schon eine ganze zeitlang jeden Tag geregnet hat, könnte die sich schon länger gehalten haben, hast auch wieder recht. Ich laufe da relativ oft vorbei, aber normalerweise bleibe ich selten stehe, aber einer der Hunde hatte Durst und als er so trank habe ich es entdeckt.
                            Ich wüsste auch nicht wo da in der Nähe ein Tümpel sein soll, könnte sein dass es Quappen von Grasfröschen sind!? Da habe ich in dem Wald letztes Jahr öfter welche gesehen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X