Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einheimische Amphibien im Terraium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einheimische Amphibien im Terraium

    Hallo Zusammen

    Nach längerer Forenabstinenz von mir, mal wieder ein paar Fragen.

    Ich würde gerne einige einheimische Amphibien zu Lehr und Austellungszwecken in unserem Verein halten.ca 15 Jährige Terraristikerfahrung und Ausreichend Platz wären Vorhanden ebenso Überwinterungsmöglichkeit.

    Leider fehlen mir noch einige Informationen..

    Zu Teichmolch (Lissotriton vulgaris) und Feuersalamander(Salamandra salamandra)habe ich genügend Informationen gefunden,gewünscht wären aber auch einige einheimische Froscharten .Ich persönlich dachte an Gelbbauchunken(Bombina variegata) und /oder Moorfrosch(Rana arvalis).
    Leider ist mir nicht viel brauchbares an Literatur über die Haltung dieser beiden Arten bekannt bzw ob selbige Überhaupt in Haltung/Zucht sind und abgegeben werden.
    Über Tipps und Info dazu wäre ich sehr dankbar!

    Ausserdem ist mir nicht bekannt ob bei der Haltung zu nicht gewerblichen sondern ehrenamtlichen Lehr und Ausstellungszwecken andere Genehmigungsverfahren ausser den für Privatpersonen üblichen Cites-Regularien erforderlich sind-auch hier bitte ich um Hilfe.

    Mfg Marc

  • #2
    Hi Marc,
    ich denke am besten ist es bei deiner zuständigen unteren Landschaftsbehörde anzufragen.

    Bombina variegata ist sicher die Art, von den von dir aufgeführten, die mit ihrer Zeigefreudig und Aktivität vermutlich am meisten glänzen werden. NZ werden von den Tieren auch immer mal wieder angeboten. Hier sollte es auch problemlos sein an Infos zu kommen.

    schöne Grüsse
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Guten Tag.

      Als ebenso geeignet und nach Eingewöhnung auch tagaktiv sowie nach Krötenmanier "zutraulich" (= wenig versteckt und verfressen zu jeder Tages- und Nachtzeit) erwiesen sich bei mir Epiladaea calamita (Kreuzkröte) und Pseudepiladaea viridis (Wechselkröte).

      Beide Arten sind durchaus als echte Nachzuchten erhältlich.

      Nach meiner Erfahrung gibt es in der Bürokratie Deutschlands keine eigenen Nachweispflichten für ehrenamtliche Tätigkeiten, es sind bei artgeschützten Tieren alle Nachweis und Genehmigungen erforderlich, die man auch "Privat"mann beibringen muss (was ich auch für gut halte).

      freundliche Grüße
      jotpede

      Kommentar


      • #4
        Hallo Zusammen

        Erst einmal -Danke für die Tipps!
        Ein Missverständniss ist evtl.noch auszuräumen,es ging mir überhaupt nicht darum behördlicherseits Erleichterrungen zu erhalten was Meldepflicht und Cites betrifft! Ich wollte eigentlich wissen ob ausserdem noch andere Genehmigungen notwendig sind, wenn die Tiere zu eben Lehr und Ausbildungszwecken *verwendet*werden sollen.
        Ich werde die Tiere für den Verein erstehen und auch bei mir Pflegen sie sollen nur eben auch Zeitweise für die o.g.Zwecke zur Verfügung stehen.

        Eine andere Frage noch dazu .Geplant sind 3 Aquaterraien/Terrarien die die 3 Lebensräume Teich,Mischwald und Moor darstellen werden -Welche Amphibien und/oder Reptilien kämen für den Lebensraum Moor infrage und sind auch in Zucht ?

        Mfg Marc

        Kommentar

        Lädt...
        X