Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenwaldterrarium Rückwand modellieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Regenwaldterrarium Rückwand modellieren

    Hallo zusammen,

    ic bin gerade dabei mir ein hoffentlich tolles Biotop für Ranitomeyas (noch nicht feststehend) zu schaffen. Stehe allerdings noch am Anfang und bin was den Bau bzw. die Technik angeht absoluter Beginner.

    Gestern habe ich nach lesen vieler Erfahrungsberichte mit der Rückwand aus Styropor angefangen. Erste Schicht Fliesenkleber ist drauf. Dann hatte ich gelesen, dass man das ganze mit Spielzeuglack versiegeln kann. Würde ich machen, jedoch möchte ich danach noch eine Schicht mit Humus machen um dem ganzen ein wenig Form zu verleihen (also so Wülste als Wurzeln). Da hatte ich den Plan Kleber (Ponal Super 3) mit dem Humus zu vermischen...ist das möglich? Hat jemand Erfahrung damit und könnte mir vielleicht ein Mischverhältnis geben?
    Weiterhin ist die Frage, ob der Lack dann überhaupt noch nötig ist? Und eigentlich sollte da schon ein wenig Moos drauf wachsen, was auf einem Humus-Kleber-Gemisch vermutlich nicht der Fall sein wird.
    Bin auch durch zahlreiche verschiedene Aussagen auch ziemlich verwirrt, weshalb ich eure Meinung gern in Anspruch nehmen würde.

    Danke euch schon mal...

  • #2
    Hi,

    da braucht es schon Epoxidharz zum Versiegeln, meiner Meinung nach. Spielzeuglack reicht nicht.

    Grüße,

    Erik

    Kommentar


    • #3
      hach, das ist echt schwierig... Ich hatte in zahlreichen Foren gelesen (Quellen nicht mehr parat), dass dieser Spielzeuglack auch für Regenwaldterrarien verwendet wurde... hatte Swingcolor Klarlack für innen und außen gekauft. Dieser soll wetterbeständig und speichelecht sein. Sollte doch reichen wenn man 2-3 Anstriche macht..?

      Hat noch jemand Tipps zum bemoosen?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von SnowCake Beitrag anzeigen
        : Ich hatte in zahlreichen Foren gelesen (Quellen nicht mehr parat), dass dieser Spielzeuglack auch für Regenwaldterrarien verwendet wurde... hatte Swingcolor Klarlack für innen und außen gekauft. Dieser soll wetterbeständig und speichelecht sein. Sollte doch reichen wenn man 2-3 Anstriche macht..?
        Quellenangaben aus Foren sind auch wenig aussagekräftig.
        Jeder kann Dir alles erzählen.

        Was meinst Du mit sollte doch reichen ?
        Für zwei Jahre ?
        Oder länger ?
        Wenn es sehr lange halten soll ist Epoxydharz schon die bessere Wahl.
        Ich renoviere gerade zwei nur leicht feuchte Terrarien.
        Ich verwende wieder nur Fliesenkleber weil mir Epoxyd dort zu stressig und auch zu
        optisch glatt ist. Ich bin mir aber bewusst darüber, dass ich in einigen Jahren wieder nacharbeiten muss. Bei richtig feuchten Terrarien würde ich gleich mit Epoxydharz arbeiten.

        Kommentar


        • #5
          Ja okay "reichen" war ein wenig unglücklich formuliert. Ich werde dann wirklich zu Epoxidharz greifen und auf Nummer sicher gehen, damit es länger hält als 2 Jahre....

          Kommentar


          • #6
            Hast du mal über Hypertufa nachgedacht?

            http://terrariumbau.info/was-ist-hyp...-f13/t25-f163/

            http://terrariumbau.info/aufbau-eine...13/t1338-f163/
            Zuletzt geändert von patrick9983; 14.04.2013, 16:52.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Erik Beitrag anzeigen
              Hi,

              da braucht es schon Epoxidharz zum Versiegeln, meiner Meinung nach. Spielzeuglack reicht nicht.

              Grüße,

              Erik
              Zitat von SnowCake Beitrag anzeigen
              ... Ich werde dann wirklich zu Epoxidharz greifen und auf Nummer sicher gehen, damit es länger hält als 2 Jahre....
              Das ist die bessere Wahl! Ich habe vor einigen Jahren meine Terrarien für Morelia viridis mit Spielzeuglack versiegelt. Es dauerte nicht einmal ein Jahr und der Lack wurde milchig und lies Feuchtigkeit eindringen. Das Problem dabei war, dass diese Stellen schwarz wurden, weil sie nicht richtig abtrockneten. Sieht unschön aus und stinkt nach Schimmel!

              Kommentar


              • #8
                In meinen ersten Terrarien habe ich auch EpoxidHarz und Spielzeugklack verwendet.
                Das Harz ist ungeeignet zum beflocken, wie du schon lesen konntest,schimmert es glänzend hindurch.
                Es wird wirklich Knüppelhart, so das man nix mehr an die Wände pinnen kann
                Der Spielzeuglack löste sich auch bei mir an einigen Stellen.
                Seit dem benutze ich nur noch 2K-PU Parkettkleber.
                Anleitungen dazu , mal EigenWerbung, auf meiner HP

                LG

                Kommentar


                • #9
                  Der Bericht ist noch nicht komplett und die Webseite noch fehlerbehaftete unvollständige Spielwiese, aber ein wenig habe ich runtergeschrieben zum Thema Rückwand.

                  http://www.offenblende.info/wordpress/?p=458

                  schöne Grüsse
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    So, dank eurer Tipps ist die Rückwand nun fertig und eingeklebt...alles super geklappt. Sie ist zwar keine Augenweide, aber denke ganz ok für das erste Mal.

                    Pflanzen sind bestellt, nur bräuchte ich nochmal eure Hilfe was die Beleuchtung angeht. Mal abgesehen von den vielen verwirrenden Lampentypen geht es mir mehr um die Montage. Das Terrarium ist 60x40x60 groß und hat oben einen etwa 5cm breiten Lüftungsschlitz, der sich über die gesamte Länge zieht. Da das Terrarium jetzt ja nicht sehr groß ist, wollte ich es eigentlich vermeiden Lampen innen anzubringen, aber werde vermutlich nicht drumrumkommen (?) um eine entsprechende Temperatur (22-27°C) zu erhalten. Kann man für Regenwaldterrarien ganz normale Fassungen nehmen oder müssen "wasserfest" sein? Gibt es sowas überhaupt? :ups:
                    Oder meint es reicht wenn man eine Wärmelampe über den Lüftungsschlitz hängt? Könnte mir vorstellen, dass dann nichts von der Wärme auf dem Boden ankommt. So eine Wärmematte möchte ich ungern verwenden.
                    Ich bin für jegliche Tipps offen...
                    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 21.04.2013, 19:09.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi, in einem Regegenwaldterrarium, wenn es für Frösche ist, auf jeden Fall die Beleuchtung von Aussen auf die Gaze.
                      Ich gehe mal davon aus das 3 Seiten verkleidet sind ?!
                      zumindest gedämmt.
                      Da solltest du bei 60ger Höhe mit 2*24 T5 HE hin kommen.
                      evtl. für kühlere Tage (Zimmertemp. 20-21°C) ein Spot 40 Watt über die Gaze.

                      Ich habe bei einem 60*50*80 Terrarium 2*39 watt T5 HO und ein 40watt Strahler drüber.
                      Im mittlerem Bereich komme ich auf 24-26°C.

                      Kommentar


                      • #12
                        ok außen
                        hab jetzt mal ein wenig gesucht und das hier gefunden. Ist relativ günstig. Die Frage ist, wenn ich das jetzt aus dem Paket auspacke, kann das direkt verwendet werden. Stelle mich vielleicht ein wenig doof an, aber ich verstehe das mit Vorschaltgerät was für T5 Röhren benötigt wird nicht richtig. Ist sowas in einer Halterung immer mit integriert?
                        Und inkl. Leuchtstofflampen heißt dass die Röhren mit dabei sind, weil weiter unten steht "ohne Leuchtmittel". Ich bin verwirrt...mal wieder.

                        Kommentar


                        • #13
                          Oh , gehst du aber ins volle
                          geht natürlich ist aber sau teuer
                          und klar ohne Leuchtmittel, die musst du dann extra kaufen.
                          Es gibt aber Alternativen
                          zB. Hier und ein EVG, dazu noch die passenden Kabel.

                          solltest du nicht basteln können oder wollen, muss du wohl oder Übel diese Variante wählen .

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke dir für die schnellen Antworten!
                            Selber bauen ist leider nicht, jedenfalls nicht wenn Elektronik mit im Spiel ist. Aber vielleicht selber bauen lassen ooh:
                            Die letzte Frage für heute wäre noch, dass ich gesehen habe, dass es die t5 24w röhren in verschiedenen Längen gibt (550mm und 563mm habe ich bisher entdeckt). Sind das wirklich verschiedene Längen (Geldmacherei???) oder sind bei dem längeren die Bippusse (Kontakte?) miteingerechnet, haben letztendlich die gleiche Länge?

                            Kommentar


                            • #15
                              wenn die Wattzahl dabei immer gleich ist, dann hast du recht, ist immer die selbe Röhre.
                              Einige messen mit, andere ohne Kontakte.
                              Aufpassen bei Unterbauleuchten, das hatte ich mal , bei 13 u. 14 Watt glaube ich , die sind etwas unterschiedlich

                              LG Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X