Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Axelottl

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Axelottl

    Hallo!
    Ich weiß jetzt nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuche mein Glück. Ich habe mich in Axelottl "verliebt". Ich möchte mich gründlich informieren, bevor ich mir welche kaufe. Leider finde ich keinerlei Informationen. Kann mir vielleicht jemand von Euch helfen. Danke im vorraus. Liebe Grüße, Sandra

  • #2
    Re: Axelottl

    Also:

    1. Die Tiere heissen Axolotl (Ambystoma mexicanum)

    2. Es gibt sehr vier Literatur zu diesem Tier, nur ein bischen suchen. Auch auf dem Internet findet sich mit dem Stichwort Axolotl viel Information.

    3. Es gibt eine Land und eine Wasserform dieses Tieres. Je nach dem brauchts ein Aquarium oder ein Terrarium.

    4. Ambystoma ist kein schwieriger Pflegling.

    Kommentar


    • #3
      Re: Axelottl

      schau mal unter http://members.aol.com/newtsalamo/axop.htm

      Kommentar


      • #4
        Re: Axelottl

        oder einfach www.molche.de ( dann kommt man auch hin.) Bei Fragen spezieller Art kannst Du Dich an Patrick wenden , der kennst sich sehr gut aus mit ihnen und hält sehr viele mit großem Erfolg.
        Bei mir bleibt dieses Jahr wohl der Nachwuchs aus.

        Viele Grüße
        Manuela

        Kommentar


        • #5
          Re: Axelottl

          Hallo!

          Da hast Du Dich aber in genau den Richtigen für Anfänger verliebt! Die Axolotl werden im Durchschnitt 26 cm lang und etwa 12 Jahre alt. Ein 80 cm Aquarium reicht eigentlich für zwei Tiere, aber ich würde eins ab 1 m nehmen. Sie brauchen eine Wassertiefe von ungefähr 20 cm und unbedingt einen guten Filter kaufen, der das Wasser nicht so viel aufwirbelt, das mögen die gar nicht. Frag einfach im nächsten Zoofachgeschäft nach, die müßten dich gut beraten können, was Aquarien usw. angeht. Du solltest darauf achten, dass der Kies sehr grob ist, da alle Molche dazu neigen kleinen Kies zu fressen. Dann noch ein paar Pflanzen und Höhlen zum verstecken, und fertig ist das kleine Axolotl Paradies. Das Sonnenlicht reicht denen als LichtQuelle und Temperaturen über 22°C sollten auch nicht sein. Futtern tun sie alles was sich bewegt (nur im Wasser, da sie ausschließlich im Wasser leben).
          Habe viele Erfahrungsberichte gelesen und halte sie für sehr robuste Tiere und genau richtig für Anfänger.

          MfG

          Newtlover

          Kommentar


          • #6
            Axolotl

            Ein Wasserstand von 20cm scheint mir zeimlich knapp bemessen zu sein. Kies oder Sand brauchst du eigentlich nicht rein tun. Und Javamoos scheint die beste Bepflanzung zu sein. Eventuell noch Wasserpest, aber diese in den Bodengrund zu stecken wird wohl eine Sysiphus(schreibt man den so?)-Arbeit da die Tiere recht ruppig sein können.
            Wie Manuela schon sagte, Patrick hat einen ganzen Axo-"Stall" und pfelgt /züchtet diese sehr erfolgreich. Am besten wendest du dich an ihn.

            Liebe Grüße,

            Kamil

            Kommentar


            • #7
              Re: Axelottl

              Hallo,

              ich schreibe Freizeitmässig an Tierartikeln für unsere Internetseite. Gerade vor ein paar Tagen habe ich über den interessanten Axolotl geschrieben. Unsere Berichte beschreiben aber weniger die Haltung der einzelnen Tierarten als Haustiere, sondern ihr Leben und Aussehen in natürlicher Umgebung.
              Da ich zum einen kein Biologe bin, mir dieses Wissen nur "anlese" wäre ich froh, wenn die Fachleute hier mal einen Blick draufwerfen könnten? :-)
              Aber bitte nicht zu feste mit mir schimpfen *duck* ;-)

              Liebe grüße
              Stina
              http://www.tierwissen.de/startseite.shtml
              Bitte unter Amphibien gucken, ist bisher ja nur der Axolotl drauf :-)


              [Edited by Stina on 23-11-2002 at 12:03 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Axelottl

                Hallo,
                ich halte zwar keine Axolotl, aber als Filter für aquatile Amphibien kann ich den Hamburger Mattenfilter wärmstens empfehlen. Infos dazu auf meiner Website http://www.pipidae.de im Kapitel 'Sonstiges'.

                Gruß Martin

                Kommentar


                • #9
                  Re: Axelottl

                  @ stina

                  der artikel ist zweifellos nicht von einem experten:

                  schwanzmolche zb das heißt entweder schwanzlurche oder molche

                  und es können nicht alle amphibien im wasseer leben
                  und sin logischer weiße den amphibien zuzuordnen

                  wenn du entweder im internewt etwas recherchierst oder ein buch kaufst schreibst du bessere

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Axelottl

                    :-)

                    Danke für den Hinweis.. ABER.. das ist aus dem Netz recherchiert und auch aus verschiedenen Büchern :-)
                    Aber wie heisst es so schön... das Internet ist nur so gut wie die, welche es bestücken! Wir bemühen uns dieses zu tun, drum fragen wir ja auch in Fachforen nach *liebguck*
                    Schade, wenn wir so "daneben" liegen, ist dieses ein Beweis dafür, wie schlecht das Internet für die Allgemein Bildung ist
                    Liebe Grüsse
                    Stina

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Axelottl

                      Stina wrote:
                      Schade, wenn wir so "daneben" liegen, ist dieses ein Beweis dafür, wie schlecht das Internet für die Allgemein Bildung ist
                      Liebe Grüsse
                      Stina
                      Ich denke nicht. Es ist eher ein Beweis für den Stand der (Allgemein-)Bildung in unserem Land (Pisa-Studie ).

                      Wolfgang Bischoff
                      Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Axelottl

                        Hi!

                        Ich selber habe 2 ausgewachsene Axolotl in naturfarbend. Sind interessante Tiere.
                        Ich halte sie zusammen mit 2 Welsen in einm 100 L Aquarium bei ca 19 bis 22 Grad.
                        Bodengrund hab ich nicht drin, lediglich groben Kies in der einen Ecke um die Wasserpest damit zu sichern.
                        Zudem habe ich Versteckmöglichkeiten aus Kokosnuss.
                        Füttern tu ich so alle 5 bis 7 Tage. Meine fressen am liebsten Tauwürmer und Stinte.
                        Sie schnappen mir das Futter direkt aus der Hand weg.
                        Sie fressen auch lebende Fische, sofern sie "mundgerecht" sind und nicht so flink.

                        Wenn Du Axolotl mal züchten willst musst du eine Winterruhe einhalten, ansonsten ist das nicht unbedingt erforderlich.

                        Ansonsten gibt es nicht viel zur Haltung mehr zu sagen. Sind halt muntere Gesellen.
                        Wenn man bei meinen einen Finger ins Becken hält schnappen sie da auch mal rein...aber das tut nicht weh...ist eher lustig *g*


                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Axelottl

                          Stina wrote:
                          ".. ABER.. das ist aus dem Netz recherchiert und auch aus verschiedenen Büchern :-)
                          Aber wie heisst es so schön... das Internet ist nur so gut wie die, welche es bestücken! Wir bemühen uns dieses zu tun, drum fragen wir ja auch in Fachforen nach"
                          Stina
                          Warum stellst Du den Kram dann erst ins Netz?
                          Wäre es nicht sinnvoller

                          a) nur Erfahrungen ins Netz zu stellen, die man selbst gemacht hat, oder aber wenigstens

                          b) die online gestellten Infos VORHER prüfen zu lassen?

                          Wenn Du, wie Du ja selbst schreibst, kein Fachmann auf dem Gebiet bist, dann solltest Du doch lieber nichts dazu schreiben. Vor allem, wenn Du Quellen nutzt, die Du selbst nicht einmal auf Richtigkeit prüfen kannst.....

                          Ein wieder´mal ziemlich nachdenklicher
                          Lagarto ???

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Axelottl

                            Gegemfrage:

                            Warum stellen FACHLEUTE nicht ihre Erfahrungen in's Netz? Warum soll man sich erst Tiere anschaffen, um ERFAHRUNGEN damit zu sammeln?
                            Ich habe überhaupt nicht vor, mir diese Tiere anzuschaffen, warum auch? Ich finde es nur faszinierend wie Tiere in freier Wildbahn leben! Was ist so schlecht daran? Wenn nicht jemand anfängt, den VERSUCH zu machen etwas zu erklären, sondern auf die vielen Fachleute (zu bedenken ist, dass sich wohl viele von denen ich diese Informationen für meinen Artikel bekommen habe als solche Bezeichnen!) wartet, wird das auch nicht besser!
                            Bitte hackt dann also nicht auf denen rum, die sich wirklich Mühe geben, sondern helft besser die Stellen zu finden, wo ich wirklich was ändern sollte.. ALLES wird ja wohl nicht falsch sein *grübel*
                            Rumhacken macht die Informationen im Netz auch nicht besser *liebguck*
                            Eure Stina

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Axelottl

                              also wenn du was verbessern willst
                              dann schreib mal lieber lungenlose schwanzlurche hinund dann in klammer caudata
                              klingt besser....
                              axolotl albinos(humphrey-axolotl(nach dr. humphrey (indianapolis axolotl institut)))
                              müssen keine roten augen haben ,das ist eher eine seltenheit.
                              das kommt fast nur bei säugetieren vor
                              das mit den größenangebe ist so ne sache
                              das kann man einfach niht genau sagen
                              aber männchen und weibchen werden ungefähr 30cm groß

                              und alt können sie durchschinttlich in der natur 25 jahre alt werden und im aquarium
                              gute 40-50 jahre alt werden

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X