Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

fisch/molch haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • fisch/molch haltung

    hi

    ich wollte mal wissen was ihr von der haltung fischm/molch haltet??

    ich halte im moment den paramesotriton hongkongnesis und die ambystoma mexicanum jeweils mit fischen
    hatte auch schon cynops orientalis mit ihnen.

    aus meiner erfahrung fertragen sich zwergkrallenfröche nicht mit axolotl
    (der zwergkrallenfrosch war lange verschollen
    bevor ich die axolotl ins becken gegeben hab....hab dann nur mal nen haxen im mund eines axolotl gesehen...)

    mit fischen aber keine schlechte erfahrung

    und die ambystoma mexicanum sind noch jungtiere(7-13cm)

    mfg
    sm


    [Edited by smeagol on 20-01-2003 at 20:32 GMT]

  • #2
    Re: fisch/molch haltung

    Hallo,

    also zu den Axoloteln kann ich sagen, dass Fische denen gefährlich werden können, da sie sich unter Umständen an den Kiemenbüscheln "vergreifen". Fische die den Axoloteln nicht gefährlich werden können, überleben meist nicht so lange...
    Mit anderen Salamandern hab ich leider keine Erfahrungen.

    Ciao
    Julian

    Kommentar


    • #3
      Re: fisch/molch haltung

      tja....das stimmt teure erfahrungen hab ich mit kleinen fischen gemacht(keilfleckbärblinge)

      MICH WÜRDE ABER HAUPTSÄCHLICH INTERESSIEREN WAS IHR VON DER ZUSAMMENHALTUNG FISCH/MOLCH
      HALTET

      weniger zu den beiden bestimmten arten

      mfg
      sm

      Kommentar


      • #4
        Re: fisch/molch haltung

        Nun zumindest leben die genannten Arten in ihren Heimatgewässern auch mit Fischen zusammen. Es wird aber gut abzuwägen sein, welche Fische man zusetzt. Bei Axoloteln würde ich etwas um Neonsalmler bangen.
        Ein z.B. Saugwels/Algenfresser dürfte aber gut funktionieren. Paramesotriton könnte
        sich möglicherweise mit ein paar Barben vertragen, probiers doch mal. Faunentechnisch würden zu den P. hongkongensis übrigens Kardinalfischchen passen!

        Kommentar


        • #5
          Re: fisch/molch haltung

          tja im moment sind es Keilfleckbärblinge,Skalare,Fadenfische und Welse


          was würdet ihr aber sagen wenn man einheimische arten mit fischen vergesellschaftet......(meiner meinung nach nicht gut)
          z.b. triturus alpestris alpestris
          mit fischen(tropischen)

          mfg
          sm

          Kommentar


          • #6
            Re: fisch/molch haltung


            Um tropische fische artgerecht zu halten benötigen sie meist Temperaturen um die 25-28°,also dürfte es den Einheimischen Molchen wohl zu Warm werden.Zumal auch viele Fische Laichräuber sind und ich mir in punkto Krankheitsübertragungen(Ichtyo)auch nicht sicher bin,würde ich Vergesellschaftungen sein lassen.Auch sind die Behältergrössen bzw.die wasserstände nicht immer"Fischgerecht",denn auch ein Schwarm Neons oder rasboras braucht Platz zum ausschwimmen und der dürfte bei einem wasserstand von ca. 15cm kaum gewärleistet sein.

            [Edited by NEWTon on 21-01-2003 at 14:37 GMT]
            Früher triturus alpestris+triturus helveticus+salamandra salamandra,heute Paramesotriton,mit Interesse an weiteren Arten(sonst noch Malawibarsche+Chinchilla)

            Kommentar


            • #7
              Re: fisch/molch haltung

              Hi du,

              >>>tja im moment sind es Keilfleckbärblinge,Skalare,Fadenfische und Welse<<<

              In was für einem Becken bitteschön?

              Skalare, Keilfelckbärblinge, die meisten Fadenfische und Welse brauchen Temperaturen von auf jeden Fall über 22°C, 25°C sind so der Standard für trop. Fische und die oben genannten Fischarten (Welse=Antennenwelse?) kommen nunmal aus den Tropen.

              Welse sind in der Regel mit Giftstacheln bewaffnet, die sogar für Menschen schmerzhaft werden können (eigene Erfahrung!), ein Molch stirbt leicht an den Folgen eines Stichs eines Antennenwelses, der z.B. erfolgen kann, wenn sich Molch und Wels ums Futter streiten.

              Wie willst du denn eine Überweinterung der Molche anstellen? Die Fische brauchen dauerhaft warmes Wasser.

              Man kann die meisten Lebendgebärenden Fische und manche Barben, wie der oben erwähnte Kardinalfisch, schon recht gut mit Molche halten. Bedingung ist: Das die Bedingungen der Molche mit denen der Fische übereinstimmen, sowohl vom Temperaturanspruch als auch vom Verhalten zueinander.

              Skalare, die gut und gerne 20cm hoch und fast so lang werden (es sei denn sie sterben vorher ) und andere tropische, zum Teil giftige Fische sind alles andere als ggeignet zur Haltung mit Molchen.




              [Edited by DanielR on 21-01-2003 at 16:31 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: fisch/molch haltung

                die fische sind beim paramesotriton hongkongnesis

                Kommentar


                • #9
                  Re: fisch/molch haltung

                  Lies dir das mal UNBEDINGT durch!

                  http://www.agurodela.de/arten/paramesotriton_hongkongensis.php

                  Wie groß ist denn das Aquarium?

                  Skalare brauchen ein's das mindestens 50cm hoch ist und mindestens 'nen Meter lang.

                  Welche Temperaturen hast du denn gerade im Becken? Paramesotritons brauchen nämlich 'ne Überwinterung, siehe Bericht, die Fische machen das aber bestimmt nicht mit.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: fisch/molch haltung

                    also becken 100x40x50

                    temperatur:max.23 grad

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: fisch/molch haltung

                      Hallo,
                      es gibt wohl nur wenige Molche, die tropische Temperaturen mögen bzw. vertragen.
                      Ich habe mich mal da wegen der Vergesellschaftung von Pipiden mit Fischen schlau gemacht. Die Ergebnisse finden sich hier: http://www.pipidae.de/faq_gesellen.php
                      Wer noch weitere geeignete Arten kennt, kann mich gerne per email benachrichtigen.

                      Generell halte ich Vergesellschaftungen dieser Art immer für mit Vorsicht zu geniesen. Ich halte zwar selbst erfolgreich Zwergkrallenfrösche mit Fischen zusammen, aber ich denke, man sollte nicht einfach mal was so ausprobieren, vor allem wenn man wieß (oder auch nicht weiß), dass die Tiere aus unterschiedlichen Kontinenten oder Breitengraden stammen.

                      Einheimische Amphibien mit tropischen Fischen zu vergesellschaften würde ich als kriminell bezeichnen.

                      Schaut Euch mal die Temperatur der Molchbecken in den Zooläden an. Da sieht es oft ähnlich aus.

                      Gruß Martin

                      [Edited by Martin T. on 22-01-2003 at 22:41 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: fisch/molch haltung

                        danke für die antworten


                        ich muss sagen das manche vergesellschaftungen sogar vorteile haben
                        zumindestfür den menschen

                        wenn sich die fische mal nicht bewegen tuts vieleicht der molch
                        mit dem füttern ist es auch viel leichter:
                        einen löffel rote mückenlarven oder so reingeben und fertig

                        nur die temperaturen sinnd für die meisten
                        amphibien leider zu hoch

                        aber z.b. kann man bombina orientalis mit mittleren fischen vergesellschaften...

                        habs nicht ausprobiert aber ist mir in meinem terraristik und aquaristikladen empfohlen worden(mit kleinen panzerwelsen oder so..)


                        mfg

                        sm

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: fisch/molch haltung

                          ich muss sagen das manche vergesellschaftungen sogar vorteile haben
                          zumindestfür den menschen


                          Sorry, aber bei so einer Einstellung sollte es einem verboten werden, Tiere zu halten. Tropische Fische bei 23°C ......


                          wenn sich die fische mal nicht bewegen tuts vieleicht der molch


                          Deine Äußerungen sind pure Tierquälerei. Wie kann man sich stundenlang hier in einem wirklich guten Forum bewegen und dann solche saudummen Sätze von sich geben.

                          Ich sehe keinen Sinn mehr überhaupt auf Fragen einzugehen, da es eigentlich gar nichts bei dir/smeagol nützt.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: fisch/molch haltung

                            @danielr

                            es war die ursprüngliche frage
                            was ihr davon haltet

                            und ich habe die meinung aus der siht des bequemen menschen beschrieben...
                            das dabei die sicht des tieres ignoriert ist ist bei vielen haltern der fall(leider)

                            ich halte meiner tiere fast nur auf und mit den materielien auf denen sie in natura auch leben...

                            der paramesotriton ist mir mehr oder weniger aufgedrängt worden(freund)
                            und somit musste ich ih ins aquarium stecken bis ich mir ein eigenes becken wieder leisten kann

                            mfg
                            sm

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: fisch/molch haltung


                              Hallo smeagol*gollum,gollum*

                              Ich würde an deiner Stelle vielleicht erst mal EINE Art Molch halten.Diese RICHTIG,und MOLCHgerecht(nicht Fisch- oder Menschgerecht)
                              Ich glaube nämlich,dass du den typischen Anfängerelan hast,den hatte ich bei meinem ersten Aquarium auchie Fische sind toll,die auch und die noch unddieunddieunddie......Am ende hat ich in einem 100liter-becken ein Kuddelmuddel von Arten,von denen keine richtig zur geltung kam.Ich hatte Krankheiten(Ichtyo,heute kein Thema mehr bei meinen Fischen)die fische konnten sich nicht entfalten und hatten Stress,es war schlicht Tierquälerei!Erst als mir ein erfahrener Aquarianer erklärte,dass in so ein becken weit weniger fische gehören,als ICH mir vorstellte,und mir einen Besatz vorschlug,waren die ersten erfolge da,die fische waren interresant zu beobachten und vermehrten sich sogar.

                              Also,sammle doch bitte erst mal Erfahrung mit EINER Art.Ich frische meine Kenntnisse gerade mit paramesotriton hongkongensis auf,von denen ich gerade Larven aufziehe.
                              Ich kann dir sagen,dass es für mich schon aufregend genug ist,die Winzlinge zu versorgen,und ich auch schon rückschläge
                              verdauen musste.
                              Lass es auch erst mal mit den Bombinas,wenn du eh schon kein geld hast,dem Paramesotriton ein aquarium zu kaufen.

                              Wie gesagt,die Gier nach neuen arten ist oft grösser als die vernunft.
                              Aber (vorerst) EINE Art RICHTIG zu pflegen
                              ist besser als viele Arten zu quälen

                              Und lass dir von "alten Hasen" helfen,und gib nicht selbst im übereifer falschen Rat!
                              Früher triturus alpestris+triturus helveticus+salamandra salamandra,heute Paramesotriton,mit Interesse an weiteren Arten(sonst noch Malawibarsche+Chinchilla)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X