Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cynops Molch Register

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Cynops Molch Register

    Ich bin Uwe's Meinung... Wenn ich leicht(er) an NZen kommen kann, dann mache ich mir doch nicht die Mühe WF zu "besorgen"...

    Ich glaube PeFra, wenn ich Pachyhynobius sage, weißt du was ich meine,oder?

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Cynops Molch Register

      Kamil wrote:
      Ich bin Uwe's Meinung... Wenn ich leicht(er) an NZen kommen kann, dann mache ich mir doch nicht die Mühe WF zu "besorgen"...
      Fein, in der Schule würde ich jetzt sagen am Thema vorbei gerasselt. Aber wenigsten war die Mitarbeit da (-;
      Mache ich es doch mal an einem ganz einfachen und konkreten Beispiel fest. Es gibt das Cynops-Molchregister und haufenweise Nachzuchten von Cynops orientalis. Nur so als Beispiel. Die deutschen Nachzuchten würden, wenn sie alle aufgezogen würden, sicherlich für die weltweite Versorgung reichen. Davon bin ich überzeugt. Hier wäre also die allerbeste Möglichkeit auf Wildfänge zu verzichten. Wird darauf verzichtet oder kommen Cynops orientalis weiterhin jährlich in unzähligen Exemplaren in den Handel?
      Das ist nun eine häufige Art. Und wie sieht es bei den weniger häufiger bei uns gepflegten Arten aus? Da bleibt der Großteil der Besitzer lieber auf den Einzeltieren sitzen als sie für Zuchtgruppen zur Verfügung zu stellen.
      Oder fragen wir einfach mal welche Arten in das Molchregister aufgenommen werden sollten. Die Arten die gerade in Mode sind oder die welche erst wieder in Mode kommen oder noch kommen werden? Wenn man die der Reihe nach alle aufnimmt, dann werden bald alle Arten in dem Molchregister drin sein. Aber auch dann bezweifel ich ob der kommerzielle Tierhandel auf die Wildfänge verzichten wird.
      Das es aber auch anders geht, also der bewußte Verzicht auf Wildfänge, haben die ehemaligen DDR-Terrarianer bewiesen und die "alten" beweisen es auch heute noch. In der DDR mußten alle Tiere nachgezüchtet werden da wir nichts importieren konnten und die Herrn Honecker und Co. uns ein geschi..... hätten wenn wir Wildfänge erbeten hätten.

      Kamil wrote:Ich glaube PeFra, wenn ich Pachyhynobius sage, weißt du was ich meine,oder?
      Weiß ich nicht. Pachyhynobiuns höre ich heute zum ersten mal.

      PeFraDi.

      Kommentar


      • #18
        Re: Cynops Molch Register

        Hallo miteinander,
        in Aquaritikkreisen ist es üblich bei Wildfängen entweder den Fundort oder ein Kürzel für die Fangexpedition mit anzugeben.

        Ich finde solche Angaben müßten in einer solchen Liste als extra Kriterium mit angegeben werden.

        Dann könnte man zumindest das Engagement zur gezielten Zucht von solchen "Formen" fördern. Hier muss man sich halt allerdings wieder auf die Angaben der Züchter/Anbieter verlassen. Ich finde, dass dies aber immer noch besser ist, als gar nichts in dieser Richtung zu fördern. Ich denke auch, dass sich so die Freaks miteinander ziemlich nahe kommen und so die Qualität solcher Aussagen positiv beeinflußt wird.

        Ich denke, dass gerade bei C. orientalis das Problem darin besteht, dass es ein Anfängertier ist, dass ja leider oft immer noch in überfüllten Fischaquarien landet. Anfänger schauen sich für gewöhnlich nicht erst um, ob NZ vorhanden sind.
        Einzige Abhilfe wäre meiner Meinugn nach, dass (semi-)professionelle Züchter die Tiere billiger als die Wildfänge und in Massen an Großhändler verschleudern.

        Gruß Martin

        [Edited by Martin Truckenbrodt on 12-07-2003 at 22:45 GMT]
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Cynops Molch Register

          [quote]Kamil wrote:
          Ich bin Uwe's Meinung... Wenn ich leicht(er) an NZen kommen kann, dann mache ich mir doch nicht die Mühe WF zu "besorgen"...

          Aha!Stimmt!Ruhe in den Aufzuchtbecken!;-)
          Muss gerade deshalb Wildfänge abgeben,
          damit meine Kleinen auch zu Grossen werden können;-)
          Daher muss einmal mehr ein allseits beliebter Kurztrip den Sommer verkürzen,....
          Schon mal die augen aufgemacht?Schau mal zu grossen asiatischen Geckos,Berg-und Schmetterlingsagamen,Skinken ohne Australien und blauer Zunge, Paramesotriton spp.,...

          Zu den C.orientalis:
          Ist es nicht so, dass ein Grossteil derjenigen, die sich WF im Zoohandel kaufen,
          noch nichtmal wissen,
          dass Flockenfutter nicht viel bringt?
          Und das müssen doch auch Leute sein, die zu den potentiellen Abnehmern für NZen zählen,
          oder?
          Weil soviele Tiere kann man doch nicht unterbringen,
          da das Interesse mit Erreichen eines bestimmten Arten-Standards abzunehmen scheint;-)(Mit Ausnahmen, natürlich;-))
          Wenn aber die Larven für 130E zu verkaufen wären,.....
          Allerdings kann ich das soweit verstehen, dass frischmetamorphosierte Jungtiere, direkt abgegeben oftmals viele Kumpels neben sich verlieren,....
          Es wäre ,übrigens bei vielen Urodelen,
          bedeutend motivierender für einen geneigten "Aufzieher", wenn er Tiere übernehmen könnte, die den Schritt in ein neues Leben auch überstehen!
          Unterm Strich fände ich es besser,
          Aufzuchtmethoden zu optimieren, in einem solchen Register,
          und nicht die blosse Jungtierzahl als ausreichenden Erfolg anzusehen!Da ist noch nicht Schluss!Oder wieviel reproduzierende NZ-Gruppen gibt es denn schon?
          Werde das versuchen.Obwohl ich weiss, dass die Bereitschaft für eine wirklich fruchtbare Zusammenarbeit von so manchem eher abgelehnt wird,...

          Grüsse,
          der neue(!?)Modemolch-Pate(-;
          U

          Kommentar


          • #20
            Re: Cynops Molch Register

            Hallo Martin, Kamil, Jens und Paul,

            Wie bei den meisten Diskussionen sind verschiedene Aspekte zu beachten.
            Das Molchregister soll ja nicht nur als Register diesen, sondern auch als Forum/Koordinationsstelle für die Haltung/Aufzucht usw. Es ist vollkommen richtig, daß nicht die Zahl der NZ-Tiere optimiert wer´den soll, sondern so viel wie möglich weitere Zuchtgruppen geschaffen werden. Leider gibt es hier natürlich immer wieder zu Rückschlägen. Aber Wissensaustausch über eine zentrale Stelle ist sicher sinnvoll und auch indisem Sinne hilfreich.
            Bei selten gehaltenen Tieren (die müßen in der Natur gar nicht selten sein, aber durch reginale Gesetze (zum Glück) geschützt) kann das MR gerade in der Promotion der Art und der Etablierung stabiler Zuchtgruppen optimale Hilfestellung leisten.
            Bei häufig gehaltenen /importierten Arten kann man den Haltern durch Tips unter die Arme greifen, sofern diese sich für die Informationen interessieren. Nachdem Die Händler nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorgehen, kann die Abgabe von NZ Tieren die Nachfrage und somit den Preis der Tiere in den Zoogeschäften drücken, d.h. die Zahl der WF dieser Arten reduzieren.
            Alles in allem sollte die Förderung der NZ-Erfolge und der Aufbau weiterer valider Zuchtgruppen das Ziel sein, das durch die Molchregister unterstützt wird.

            Bis dann

            Uwe

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Cynops Molch Register

              Martin Truckenbrodt wrote: Anfänger schauen sich für gewöhnlich nicht erst um, ob NZ vorhanden sind.
              Einzige Abhilfe wäre meiner Meinugn nach, dass (semi-)professionelle Züchter die Tiere billiger als die Wildfänge und in Massen an Großhändler verschleudern.
              Hallo Martin,

              Anfänger sehen kaufen sich da erst ein Tier und, mit viel Glück für das Tier, suchen sich dann Informationen darüber zusammen. Meist ist das Kind dann schon in den Brunnen gefallen.
              Den Handel zu unterstützen würde ich nicht grad als lohnenswertes Ziel erachten.


              grundtner wrote:Unterm Strich fände ich es besser, Aufzuchtmethoden zu optimieren, in einem solchen Register,
              und nicht die blosse Jungtierzahl als ausreichenden Erfolg anzusehen!Da ist noch nicht Schluss!Oder wieviel reproduzierende NZ-Gruppen gibt es denn schon?
              Werde das versuchen.Obwohl ich weiss, dass die Bereitschaft für eine wirklich fruchtbare Zusammenarbeit von so manchem eher abgelehnt wird,...

              Hallo Philipp,

              genau das ist der Ansatzpunkt den Du hier aufgreifst und den wir zu DDR-Zeiten bereits betrieben haben. Wichtigster Bestandteil dabei war die sog. Tierbestandsliste. Für uns war das eine Selbstverständlichkeit, weil wir die in unseren Terrarien vorhandenen Arten erhalten wollten und auch mußten. Heute, und darauf wette ich, wirst Du deswegen verlacht werden. Es wird nicht der geringste Teil der Molchler bereit sein seinen Bestand "zu melden" oder gar irgendwelche tiefgreifende und umfassende Angaben zu seinen Arten zu machen. Aber genau das ist das Problem.[/quote]

              uweg wrote:Nachdem Die Händler nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorgehen, kann die Abgabe von NZ Tieren die Nachfrage und somit den Preis der Tiere in den Zoogeschäften drücken, d.h. die Zahl der WF dieser Arten reduzieren.
              Wo ist das ein einziges mal geschehen?? Gibt es nur eine Tierart im kommerziellen Tierhandel die durch Händler nicht mehr vertrieben worden ist auf Grund dessen das es genügend heimische Nachzuchttiere gibt oder gab??
              Und was heißt den Preis drücken? Tiere sind keine Ware! Und so lange Tiere beim (Groß-) Händler um ein Vielfaches preiswerter zu bekommen sind, wird jeder Händler auf die preiswertere Möglichkeit des Erwerbes zum Zwecke des Handels zurückgreifen als liebevoll aufgezogene und um ein Vielfach teurere Nachzuchttiere ankaufen.
              Und so lange es den kommerziellen Tierhandel gibt, Nachzuchttiere um ein Vielfaches teurer verkauft werden, die Eigenbrödellei solcher Bemühungen wie diese mit dem Molchregister nur "Insider" wissen, genau so lange werden solche Unterfangen nur sinnlose Arbeit sein. Allerdings würde mir nur ein einziges Beispiel, wo auf Grund solcher "Bemühungen" eine Tierart nicht mehr importiert worden ist, reichen um meine Meinung dazu neu zu überdenken. Wie gesagt, nur ein einziges Beispiel würde mir da reichen.

              MfG
              PeFraDi.

              Kommentar


              • #22
                Re: Cynops Molch Register

                Hallo Peter Frank!

                Ich gehe nun von einem Geschäft ganz bei mir in der Nähe aus:

                Die meisten blauen Antennenwelse stammen entweder von Privatpersonen oder vpm Großhändler der sie hier in Deutschland nachgezogen hat (oder von privat einsammelt). Somit sind die fast ausnahmslos deutsche NZen.

                In diesem Zoo-Geschäft werden auch Axolotl von Privat verkauft und nicht die vom Großhändler. Chameleons werden von einem privaten Züchter aus der Umgebung eingekauft.

                Es gibt also durchaus Geschäfte die schon so handeln (meistens geht es dabei um die Wirtschaftlichkeit, denn privat NZen schleppen den Leuten weniger Krankheiten ein und sind gesünder weshalb das Risiko, dass die Tiere eingehen geringer ist....).

                Und zu den Aufzuchtmethoden: Ich habe vorausgesetzt, dass die Methode schon sehr gut ist und sehr viele der "Kleinen" überleben und gesund bleiben. Also nicht nur Quantität sondern eine qualitativ hochwertige "Masse"...

                Zu dieser DDR-Geschicht mit der Liste:

                Ich wäre durchaus bereit meinen ganzen Bestand zu melden und Änderungen usw... Dazu ist mir das System aber zu bürokratisch. Wenn ich es online ausführen könnte (also in vorgefertigte Formulare, ohne Behördengänge und tausende von Klauseln...) würde ich es tun. Aber so muß ich erst einmal die Formulare holen, ausfüllen, bei Unstimmigkeiten die TOur noch ein Mal usw...


                Grüße,

                Kamil

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Cynops Molch Register

                  Hallo Kamil!

                  Kamil wrote:Ich gehe nun von einem Geschäft ganz bei mir in der Nähe aus:
                  Das ist aber nur ein Geschäft. Es gibt unzählige weitere Geschäfte. Es gibt Großhändler. Eigeninitiativen für Einfuhren. Osteuropa etc. p. p..

                  Die meisten blauen Antennenwelse stammen entweder von Privatpersonen oder vpm Großhändler der sie hier in Deutschland nachgezogen hat (oder von privat einsammelt). Somit sind die fast ausnahmslos deutsche NZen.
                  Und damit ist es sicher das keine Antennenwelse mehr importiert werden?
                  (Übrigens, und nur mal so am Rande erwähnt, Antennenwelse sind keine Urodelen von denen wir hier reden.)

                  In diesem Zoo-Geschäft werden auch Axolotl von Privat verkauft und nicht die vom Großhändler. Chameleons werden von einem privaten Züchter aus der Umgebung eingekauft.
                  Demzufolge gibt es auch da absolut keine Importe mehr?

                  Es gibt also durchaus Geschäfte die schon so handeln (meistens geht es dabei um die Wirtschaftlichkeit, denn privat NZen schleppen den Leuten weniger Krankheiten ein und sind gesünder weshalb das Risiko, dass die Tiere eingehen geringer ist....).
                  Es muß jedes Geschäft handeln. Würde die Händler nicht mehr handeln, dann würden sie ja auch keine Existenz mehr haben. Und wenn die privaten Nachzuchten dann doch besser sind, warum werden diese dann nicht nur genommen?

                  Und zu den Aufzuchtmethoden: Ich habe vorausgesetzt, dass die Methode schon sehr gut ist und sehr viele der "Kleinen" überleben und gesund bleiben. Also nicht nur Quantität sondern eine qualitativ hochwertige "Masse"...
                  Das ist eine Selbstverständlichkeit und genau das sollte allen und im Besonderem den Anfängern so rübergebracht werden. Die Anfänger erreicht man aber zu 99,9 % nicht. Auch nicht mit dem Molchregister.

                  Zu dieser DDR-Geschicht mit der Liste:

                  Ich wäre durchaus bereit meinen ganzen Bestand zu melden und Änderungen usw... Dazu ist mir das System aber zu bürokratisch. Wenn ich es online ausführen könnte (also in vorgefertigte Formulare, ohne Behördengänge und tausende von Klauseln...) würde ich es tun. Aber so muß ich erst einmal die Formulare holen, ausfüllen, bei Unstimmigkeiten die TOur noch ein Mal usw...
                  Was ist daran bitte schön bürokratisch wenn Du deinen Bestand auf einen Bogen Papier (kein Formular) schreibst und wegschickst oder diesen per E-Mail tippst und durchs Internet schickst? Dazu sind auch keinerlei Behördengänge mit Klauseln notwendig. Wozu?

                  MFG
                  PeFra.

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Cynops Molch Register

                    Guten Abend!

                    "Allerdings würde mir nur ein einziges Beispiel, wo auf Grund solcher "Bemühungen" eine Tierart nicht mehr importiert worden ist, reichen um meine Meinung dazu neu zu überdenken."

                    Deswegen habe ich das Beispiel des Antennenwelses gebracht. Urodelen findet man nicht so häufig im Handel (und dann sind es nur sehr wenige Arten...). Das sollte ein Beispiel dafür sein, dass so etwas möglich ist. Klar, es werden bestimmt weiterhin Antennenwelse importiert. Aber garantiert nicht mehr in dem Maße wie es nötig wäre wenn es keine NZen gäbe.


                    "Eigeninitiativen für Einfuhren. Osteuropa etc. p. p.."

                    Und das wird doch von den "professionellen" Molchlern gemacht, oder nicht? Ein "Anfänger" wird nicht extra nach Russland fahren um dort Bandmolche, Feuersalamander, Winkelzahnmolche o.ä. zu erwerben oder sie von dort einzuführen.
                    Ich habe vorhin das Wort "Pachyhynobius" ins Forum geworfen. Es gab mal einen Kerl aus der Stadt in der sich auch "das Vivarium" befindet, der hat doch tatsächlich Pachyhynobius importieren/einführen wollen. AUf jeden Fall hat ihn der Zoll erwischt und die Tiere sind im Vivarium gelandet. Der Kerl war ein "Profi" und kein Anfänger der Pachyhynobius shanghengensis auf nem Bild gesehn hat und diese dann wollte. Dieser wurde erwischt - viele andere nicht. Und DIE sind diejenigen die Urodelen wild fangen/oder Wilderer dazu anspornen. Nicht der 16 Jährige der mal was anderes zu seinen Guppys will (ist ja leider die traurige Wahrheit)...

                    Und das Beispiel Axolotl ist doch auch fantastisch: Dadurch, dass es so viele NZen gibt, braucht es keiner Importe / WF mehr. Das schont den, fast schon völlig zerstörten, Wildbestand. Oder nicht?

                    Es werden nicht nur NZen genommen, weil die Import billiger sind. Und in größeren Massen gekauft werden können. Die Zoohändler sind Geschäftsleute und wollen - wie du schon sagtest- handeln. Und die "Versorgung mit NZen" ist viel zu schlecht (aus Sicht eines Händlers). Die NZen werden entweder im I-Net oder auf Messen/Börsen verkauft. Ein Händler kommt also zu hohen Preisen an die Tiere ran (oder sind die Preise auf Messen etwa billig?) - muss sie also teuer verkaufen und so entwickeln sich Ladenhüter die im nur Kosten verursachen. Kauft er nun aber einen WF der ihn weniger als halb so billig bekommt, kann er ihn billig anbieten - und das Tier wird "erfolgreich verkauft".

                    Zu der Liste:

                    So wie du das beschreibst würde ich es auch akzeptieren - aber der Behördengang um seine Tiere zu melden ist im Moment noch sehr zeitaufwendig. Ich würde aber ein wenig mehr Bürokratie vorschlagen als es in deinem Posting durchkommt: Ich würde noch zusätzlich Accounts vergeben. Aber die Änderungen könnten die Leute selbstständig vornehmen.

                    Egal, hier geht es um das Molch-Register.
                    Das Molchregister übernimmt diese Funktion der Registrierung. Nur wurden damit leider zu wenig Leute erreicht - bisher.
                    Vom Molch-Register wissen eigtl. nur die AG Mitglieder oder wer sich hier ab und zu umschaut...Aber sonst? Drum ist eines meiner Ziele die Popularität der neuen AG Seite - sie geht in den nächsten paar Tagen endlich online - zu erhöhen um so die Leute darauf aufmerksam zu machen, dass es so etwas wie ein Molchregister überhaupt gibt.
                    Aber es schadet doch niemandem, wenn er seinen Cynops-Bestand an Paul Bachhausen schickt... Nur wenn wenige davon wissen, können es nur wenige tun.

                    Gruß,

                    Kamil

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Re: Cynops Molch Register

                      Peter Frank Dippold wrote:

                      wette ich, wirst Du deswegen verlacht werden. Es wird nicht der geringste Teil der Molchler bereit sein seinen Bestand "zu melden".

                      Werde nicht werden sondern werde;-)

                      Und was heißt den Preis drücken? Tiere sind keine Ware! Und so lange Tiere beim (Groß-) Händler um ein Vielfaches preiswerter zu bekommen sind, wird jeder Händler auf die preiswertere Möglichkeit des Erwerbes zum Zwecke des Handels zurückgreifen als liebevoll aufgezogene und um ein Vielfach teurere Nachzuchttiere ankaufen.


                      MfG
                      PeFraDi.
                      Gut.Zugegeben, da sehe ich das nächste Problem:
                      Ich persönlich gebe kein Tier in die Obhut eines Händlers!-Was willer denn dann, der Gute?Ehrlichgesagt würde mir ein Fehlen von verschwenderisch umfangreichen und allzu regelmässigen Importen nicht übermässig im Auge schmerzen,....
                      Zur zu erwartenden Mitarbeit bei Registern:
                      Sehe schon wieder abfällige Blicke auf die herrlich romantische Blauäugigkeit der Menschen, die da noch mitmachen,..(und Grossen!)
                      Aber zumindest ein kleiner Kreis wird dabei sein!(Wird werden?;-))
                      Grüsse,
                      U

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Cynops Molch Register

                        Guten Abend!
                        Kamil wroteeswegen habe ich das Beispiel des Antennenwelses gebracht. Urodelen findet man nicht so häufig im Handel (und dann sind es nur sehr wenige Arten...). Das sollte ein Beispiel dafür sein, dass so etwas möglich ist. Klar, es werden bestimmt weiterhin Antennenwelse importiert. Aber garantiert nicht mehr in dem Maße wie es nötig wäre wenn es keine NZen gäbe.
                        Antennenwelse werden noch in der gleichen Stückzahl importiert wie immer. Da unterliegst Du einem Trugschluß wenn Du denkst das es jetzt weniger sind.
                        Urodelen findet man sehr sehr häufig auf den Händlerlisten. Bei den Händlerlisten die ich kenne beläuft sich das im Moment so auf die 16 Arten. Und da habe ich nur in die deutschen Händlerlisten geschaut!


                        "Eigeninitiativen für Einfuhren. Osteuropa etc. p. p.."

                        Und das wird doch von den "professionellen" Molchlern gemacht, oder nicht? Ein "Anfänger" wird nicht extra nach Russland fahren um dort Bandmolche, Feuersalamander, Winkelzahnmolche o.ä. zu erwerben oder sie von dort einzuführen.
                        Stimmt. Ein Anfänger tut das nicht. Aber die Professionellen tun es. Und sie tun es sehr ausgibig.

                        Ich habe vorhin das Wort "Pachyhynobius" ins Forum geworfen. Es gab mal einen Kerl aus der Stadt in der sich auch "das Vivarium" befindet, der hat doch tatsächlich Pachyhynobius importieren/einführen wollen. AUf jeden Fall hat ihn der Zoll erwischt und die Tiere sind im Vivarium gelandet. Der Kerl war ein "Profi" und kein Anfänger der Pachyhynobius shanghengensis auf nem Bild gesehn hat und diese dann wollte. Dieser wurde erwischt - viele andere nicht. Und DIE sind diejenigen die Urodelen wild fangen/oder Wilderer dazu anspornen. Nicht der 16 Jährige der mal was anderes zu seinen Guppys will (ist ja leider die traurige Wahrheit)...
                        Kamil, ich hatte Dir bereits öfters mal gesagt das Wissen Macht ist. In Deinem Falle hast Du keins von beidem.
                        Die Pachyhynobius wollte der aus der Stadt mit dem Vivarium nicht importieren, braucht er nicht weil er zu diesem Zeitpunkt bereits diese Art seit 2 Jahren pflegt, sondern er hat diese Art in Deutschland von einem Großhändler für einen Molchler in Spanien geholt. Der spanische Molchler wollte die Molche auf sein Risiko von Deutschland aus geschickt bekommen. Die E-Mail-Adresse von dem spanischen Molchler könntest Du bekommen. Da kannst Du dich dann doch mal schlau machen bevor Du hier wieder solchen Müll abläßt. Der Kerl aus der Vivarienstadt wird unter Garantie nicht schmuggeln oder sonst was tun. Auch nicht wenn Du es ihm einreden willst.

                        Und das Beispiel Axolotl ist doch auch fantastisch: Dadurch, dass es so viele NZen gibt, braucht es keiner Importe / WF mehr. Das schont den, fast schon völlig zerstörten, Wildbestand. Oder nicht?
                        Schaue einfach auf die Großhändlerlisten. Die sprechen eine ganz andere Sprache.

                        Es werden nicht nur NZen genommen, weil die Import billiger sind. Und in größeren Massen gekauft werden können. Die Zoohändler sind Geschäftsleute und wollen - wie du schon sagtest- handeln. Und die "Versorgung mit NZen" ist viel zu schlecht (aus Sicht eines Händlers). Die NZen werden entweder im I-Net oder auf Messen/Börsen verkauft. Ein Händler kommt also zu hohen Preisen an die Tiere ran (oder sind die Preise auf Messen etwa billig?) - muss sie also teuer verkaufen und so entwickeln sich Ladenhüter die im nur Kosten verursachen. Kauft er nun aber einen WF der ihn weniger als halb so billig bekommt, kann er ihn billig anbieten - und das Tier wird "erfolgreich verkauft".
                        Fein. Damit hast Du dir selber widersprochen und die Sache bestätigt wie ich sie sehe.

                        Zu der Liste:

                        So wie du das beschreibst würde ich es auch akzeptieren - aber der Behördengang um seine Tiere zu melden ist im Moment noch sehr zeitaufwendig. Ich würde aber ein wenig mehr Bürokratie vorschlagen als es in deinem Posting durchkommt: Ich würde noch zusätzlich Accounts vergeben. Aber die Änderungen könnten die Leute selbstständig vornehmen.
                        So habe ich es jahrelang für die AGU vorgeschlagen. Ich war auch bereit die Arbeit dazu zuübernehmen. Und was ist draus geworden?
                        Das muß für den Nutzer, Melder ohne Bürokratie erfolgen.

                        Egal, hier geht es um das Molch-Register.
                        Das Molchregister übernimmt diese Funktion der Registrierung. Nur wurden damit leider zu wenig Leute erreicht - bisher.
                        Vom Molch-Register wissen eigtl. nur die AG Mitglieder oder wer sich hier ab und zu umschaut...Aber sonst? Drum ist eines meiner Ziele die Popularität der neuen AG Seite - sie geht in den nächsten paar Tagen endlich online - zu erhöhen um so die Leute darauf aufmerksam zu machen, dass es so etwas wie ein Molchregister überhaupt gibt.
                        Aber es schadet doch niemandem, wenn er seinen Cynops-Bestand an Paul Bachhausen schickt... Nur wenn wenige davon wissen, können es nur wenige tun.
                        Dann warten wir es mal ab und sehen ob es dann einen Massenansturm und die damit erhoffte Einfuhrminimierung für Urodelen geben wird. Ich würde wahrscheinlich eher noch an den Weihnachtsmann glauben als an einen durchgreifenden Erfolg des Registers.

                        Philipp, Dir wünsche ich viel Glück und Durchstehvermögen (-;

                        MfG
                        PeFra.

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Cynops Molch Register

                          Zu den Pachyhynobius: Ich weiß nur das, was mit vom Vivariumpersonal erzählt wurde... Und die haben gesagt, die TIere sollten nach D eingeführt werden (und offenbar konntest du sehr wohl etwas mit diesem Stichwort anfangen).

                          Und zu den Händlerlisten:
                          Cynops orientalis, Paramesotriton sp., Pachytriton sp. , Notophtalmus vir., Ambystoma opacum, Amystoma maculatum, Ambystoma mexicanum, Salamandra s. s./t. und Triturus vulgaris sind die Arten die ich bisher im Handel habe ausmachen können. Ach und Pseudotriton ruber und Bolitoglossa dofleni (?) habe ich mal gesehen. Das sind nicht gerade viele Arten.


                          "Fein. Damit hast Du dir selber widersprochen und die Sache bestätigt wie ich sie sehe."

                          Nein. Ich habe lediglich die Realität dargestellt. Das andere ist ein Wunsch - der Soll-Zustand. Zugegeben, es ist schwierig diesen zu erreichen - aber es ist nicht unmöglich!
                          Man könnte den örtlichen Händlern ja seine C. orientalis NZen verkaufen. Ihm noch erklären, wie man sie hält und, dass er mit denen ein schönes GEschäft machen kann (extra Becken, Lebendfutter, Literatur, später Filter, ...). (Der Gewinn wäre für viele ein Ansporn da mit zumachen...)
                          So kann er seinen Kunden gesündere Tiere bieten, muss nicht zum Großhändler - der vor Krankheiten platzt - fahren und so weiter...
                          Nur muss man dafür auch etwas tun, denn von alleine wirds ja nicht so werden...

                          Das ist natürlich nur ein Vorschlag,... Aber woher sollen die Händler gesunde NZen haben wenn nicht von "uns" (also den "professionellen" Haltern und Züchtern)?

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Cynops Molch Register

                            Kamil wrote:
                            Zu den Pachyhynobius: Ich weiß nur das, was mit vom Vivariumpersonal erzählt wurde... Und die haben gesagt, die TIere sollten nach D eingeführt werden (und offenbar konntest du sehr wohl etwas mit diesem Stichwort anfangen).
                            Vielleicht wäre es dann doch günstig wenn Du die betreffenden Personen selbst mal fragst? Du kannst aber auch einfach den Müll und Schwachsinn weiter erzählen. Das kenne ich ja nun schon zur Genüge von Dir.
                            Nicht nur mit dem Stichwort kann ich was anfangen wenn es sich um Urodelen (und andere Tiere) hier im Regierungsbezirk dreht. Aber auch wo anders sickern da genügend Informationen durch. Keine Sorge.

                            Und zu den Händlerlisten:
                            Cynops orientalis, Paramesotriton sp., Pachytriton sp. , Notophtalmus vir., Ambystoma opacum, Amystoma maculatum, Ambystoma mexicanum, Salamandra s. s./t. und Triturus vulgaris sind die Arten die ich bisher im Handel habe ausmachen können. Ach und Pseudotriton ruber und Bolitoglossa dofleni (?) habe ich mal gesehen. Das sind nicht gerade viele Arten.
                            Dann kennst Du nicht alle Großhändlerlisten und auch nicht alle Einzelhändlerlisten. Da sind dann noch paar andere Arten mehr drauf drauf.

                            Nein. Ich habe lediglich die Realität dargestellt. Das andere ist ein Wunsch - der Soll-Zustand. Zugegeben, es ist schwierig diesen zu erreichen - aber es ist nicht unmöglich!
                            Man könnte den örtlichen Händlern ja seine C. orientalis NZen verkaufen. Ihm noch erklären, wie man sie hält und, dass er mit denen ein schönes GEschäft machen kann (extra Becken, Lebendfutter, Literatur, später Filter, ...). (Der Gewinn wäre für viele ein Ansporn da mit zumachen...)
                            So kann er seinen Kunden gesündere Tiere bieten, muss nicht zum Großhändler - der vor Krankheiten platzt - fahren und so weiter...
                            Nur muss man dafür auch etwas tun, denn von alleine wirds ja nicht so werden...
                            Na sicher ist das die Realität. Nur die Realität. Was was anderes habe ich auch nicht gesagt. Der Wunsch wird so, wie er jetzt betrieben wird, nie zum Erfolg führen. Davon bin ich überzeugt.
                            Ich kann, will und werde nicht von einem (finanziellem) Gewinn reden wenn es sich um Tiere dreht. Ich persönlich habe noch nie ein Tier verkauft. Das würde für mich einem Verbrechen gleichzusetzen sein.

                            Das ist natürlich nur ein Vorschlag,... Aber woher sollen die Händler gesunde NZen haben wenn nicht von "uns" (also den "professionellen" Haltern und Züchtern)?
                            Von mir bekommt kein Tierhändler irgendein Tier. Egal ob Molch, Salamander, Aras oder sonst welche Nachzuchten. Aber Du kannst ja Deine Nachzuchten den Händlern anbieten. Vielleicht hört dann der Massenimport auf?!

                            PeFra.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Re: Cynops Molch Register


                              Philipp, Dir wünsche ich viel Glück und Durchstehvermögen (-;

                              MfG
                              PeFra.[/quote]

                              Danke!Freue mich schon auf die Rhön;-)Vorallem, wenn dann "endlich" diese hässlichen Seiten mit dem kauzigen Moderator ersetzt werden,um mal frische Ansichten und vorallem den aktuellen Wissenstand in die Welt der weltweiten AGU bringt,...........

                              Man muss seinen NZen nicht zum Tierhändler-Kumpel aner Ecke bringen,
                              um damut die armen Wf zu retten!Die ordentliche Vermittlung fängt bei der anzahl an und hört dann Irgendwann mal auf,
                              wenn, wann dann auch immer, GEEIGNETE Abnehmer gefunden sind.Und eine unaufhaltbare Schwemme ist auch nicht dass, was unausweichlich ist.Höchstens bei Menschen,
                              die immer noch Axolotl in grösseren Stückzahlen unters Volk werfen.

                              -Ein Händler, der sich um Cynops orientalis NZen wirklich bemüht, bzw. ein "Geschäft" wittert?-Wo lebst du denn?
                              Das mit der Realität fängt auch irgendwo beim Augen öffnen und Hirn einschalten an,..

                              Kamil, die Liste IST länger,....
                              Und stell man deine persönlichen Vorbehalte in die Ecke um einer gewissen Objektivität und Logik Platz zu machen!
                              Der ewig Junge aus der Stadt der pelzigen Amphibien (....)wäre ein schlechter Kofferraum-Händler,......
                              Grüsse,

                              U

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Re: Re: Re: Cynops Molch Register

                                grundtner wroteanke!Freue mich schon auf die Rhön;-)Vorallem, wenn dann "endlich" diese hässlichen Seiten mit dem kauzigen Moderator ersetzt werden,um mal frische Ansichten und vorallem den aktuellen Wissenstand in die Welt der weltweiten AGU bringt,...........
                                Na da freue Dich mal. Die "Neue" Homepage der AG Urodela soll es schon seit dem 22. April 2003 geben. Nun sind schon fast vier Monate ins Land gegangen und außer der URL, www.ag-urodela.de, ist nichts zu sehen. Naja, mal noch bissel warten. Noch ist nicht aller Tage abend. Und man muß da schon mal die Relation sehen. Die HPdAGU hat ein Nichtmitglieder der AGU in 12 Stunden geschrieben, eingerichtet und ins Netz gestellt. Jetzt basteln da so um die 12 Mitglieder rum und haben wenigstens schon mal die URL der "Neuen" hinbekommen. Ist doch auch schon was? Und das die "Neue" wesentlich besser wird, daß steht außer jedem Zweifel?

                                PeFra

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X