Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger benötigt Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Anfänger benötigt Hilfe

    Hallo Sascha,

    die von dir gemessenen Temperaturen sprechen wirklich gegen eine Pflege von Schwanzlurchen.

    Es stellt sich mir sowieso die Frage, ob du nun aquatische Pflanzen und terrestrische Tiere vergesellschaften willst, oder umgekehrt.

    Gruß Ingo V.

    Utricularien gibt es in 4 Wuchsformen; aquatisch, semiaquatisch terrestrisch und als Epiphyten. Die von mir gewählten wären ersten aquatisch und die andere epiphytisch gewesen.
    Ich dachte daran semiaquatische Tiere in das Becken zu setzen, wie eben Lurche.
    Da es aber mit den Temperaturen nicht hinhaut, will ich da nichts erzwingen. Demnach danke für eure Mühe.
    Dann wird ich wohl jetzt auf die Suche nach einem anderen Besatz gehen müssen. Gibt es nicht Frösche oder Echsen die sich da wohl fühlen würden?


    Mit freundlichen Grüßen
    Sascha

    Kommentar


    • #17
      Re: Anfänger benötigt Hilfe

      Ja, an Fröschen gibt es eine gewisse Auswahl, obwohl die Laubfrösche wegen der geringen Beckenhöhe leider ausfallen.
      Chinesische Rotbauchunken wären OK, wenn Du das Ding im Winter kühl stellen kannst (oder ab mit den Unken in den Kühlschrank) und es Dich nicth stört, dass die die Utricularia Teppiche etwas zertrampeln.
      Rana erythrea oder Pseudis paradoxus würden Klima und Setup mögen, es aber grenzwertig vom Platz her empfinden.
      Aber die netten Hymenochirus Arten würden sich sicher wohl dort fühlen. Wahrscheinlich überhaupt die empfehlenswertesten Frösche für das Becken.
      Evtl reicht das Becken auch gerade noch für Pipa carvalhoi.
      Hauptknackpunkt ist die geringe Größe, vor allem in der Höhe-sonst gäbe es viel merh Möglichkeiten.
      In einem größeren Becken mit den genannten Charakteristika wäre zB auch die rein aquatische Schwimmwühle Typhlonectes compressicauda gut untergebracht.
      Was Echsen angeht gilt das gleiche. Kleine wasserbezogenen gibts zwar unter Anolis und Skinken viele, aber leider nicht im Handel.
      Für Tropidophorus, die man ab und an als Nzten erhält ist m.E. wieder die Beckengröße grenzwertig.

      Fazit: Wenn das Becken in Größe und Charakteristik so absolut feststeht, würde ich Dir vor allem Zwergkrallenfrösche empfehlen. Das dürfte ein Genuss ohne Reue werden.
      Dazu evtl ein paar nette Süsswassergarnelen.


      Gruß

      Ingo

      [[ggg]Editiert von Ingo am 07-07-2005 um 07:55 GMT[/ggg]]
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Re: Anfänger benötigt Hilfe

        Hi,

        das Problem ist wohl, wenn die Utricularia einen dichten Teppich an der Wasseroberfläche bildet, daß dann aquatisch lebende Tiere Probleme hätten, zum Luft holen an die Oberfläche zu kommen.

        Und afrikanische Zwergkrallenfrösche müssen häufiger Luft holen. Wenn dies stark eingeschränkt ist, ertrinken sie leicht.
        Ich halte meine Hymenochirus boettgeri bei 20-24°C, je nach Jahreszeit und sie vermehren sich prächtig.

        Dauerhafte Temperaturen von 27°C halte ich für zu hoch.
        Und die Eier und Kaulquappen dürften dann wohl als Pflanzenfutter enden.

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #19
          Re: Anfänger benötigt Hilfe

          Eier und Kaulquappen sind viel zu groß für Utricularia.
          Ich hatte früher keine Probleme mit Hymenochirus bei 27-28° (das Becken war tags nicht kühler zu kriegen) und in die Utricularia Polster haben sie sich mit Begeisterung eingewühlt und hingen gerne darin sicher verankert, getarnt und doch der Oberfläche nahe genug zum raschen Luftschnappen.
          Beliebte Rufstandorte.
          Ich denke wirklich, die wären gut geeignet.


          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Re: Anfänger benötigt Hilfe

            Hallo,

            also wenn Wasserflöhe und ähnliches zum Beutespektrum der Utricularia gehören, dann gehören Eier und Kaulquappen von Hymenochirus boettgeri mit Sicherheit auch dazu.

            Gruß Ingo V.

            [[ggg]Editiert von ingo v. am 07-07-2005 um 18:34 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Anfänger benötigt Hilfe

              Hallo und danke,

              mal kurz was anderes; ist es normal dass man bei der Emailbenachrichtigung 5 Mails pro Beitrag bekommt? Ich hab grade eben ganze 30 Emails zu diesem Thema bekommen.


              @ Ingo

              Sind die Zwergkrallenfrösche nicht aquatisch? Ich glaube das gelesen zu haben. Mal abgesehen dass die meiner Frau nicht gefallen hatte ich vor auch einen Landteil ins Becken zu bauen. Der wäre ja dann völlig unbewohnt.
              Die Rotbauchunke würde mir da schon eher „passen“ mit 30% Landteil kann ich leben. Wie gesagt, es geht mir ja nicht nur um die Tiere sondern auch um meine Utricularien. Da du dich ja scheinbar mit diesen Pflanzen auskennst oder sie zumindest schon mal kultiviert hast, wäre es interessant welche Arten du im Becken hattest. Ich dachte an U longifolia oder nelumbifolia, sind beides epiphytische Arten die sehr gut in Torfmoos wachsen. Das sollte für die Rotbauchunken ja auch gut sein wie ich gelesen habe. Unter den großen Blättern könnten sie sich gut verstecken (die Blätter der longifolia werden bis zu 30 cm lang)

              Fazit: Wenn das Becken in Größe und Charakteristik so absolut feststeht, würde ich Dir vor allem Zwergkrallenfrösche empfehlen. Das dürfte ein Genuss ohne Reue werden.
              Dazu evtl ein paar nette Süsswassergarnelen.
              Also die Beckengröße steht absolut fest, größer wird es nämlich nicht da ich es schon zuhause habe. Aber wer weiß, wenn es alles gut läuft mit dem Zusammenleben, dann wird vll bald ein größeres Becken angeschafft. Hatte ich eh irgendwann mal vor, das Problem ist eben nur dass ich noch in einer Mietwohnung wohne und mein Arbeitgeber mich jeder Zeit wo anders hin befehlen kann und ich umziehen muss. Da wollte ich es eben vermeiden ein großes Terrarium einzurichten um es dann wieder umziehen zu müssen. Tja wenn ich aber irgendwann mein kleines Häuschen gebaut habe, dann gibt es ein schönes Gewächshaus für meine Karnivoren und ein schönes Terrarium.
              Gibt es denn irgendwo im Netz (ich weiß im Netz gibt es grundsätzlich alles, man muss nur wissen wo) eine Anleitung oder Einrichtungsbeispiele für die Rotbauchunke?


              @Ingo V.

              das Problem ist wohl, wenn die Utricularia einen dichten Teppich an der Wasseroberfläche bildet, daß dann aquatisch lebende Tiere Probleme hätten, zum Luft holen an die Oberfläche zu kommen.
              Wie gesagt, Pflanzen haben einen Vorteil gegenüber Tieren; man kann sie zurück stutzen. Müsste ich bei den Utricularien eh machen bevor sie das ganze Becken zu wuchern.


              Und die Eier und Kaulquappen dürften dann wohl als Pflanzenfutter enden.
              tja das ist dann eben Natur pur. Wie gesagt, da hätte ich ehrlich gesagt kein schlechtes Gewissen solange die Pflanze nicht den ganzen Nachwuchs futtern.
              Ich denke aber eher dass die Eier und vor allem die Kaulquappen zu groß sind wenn nicht werden sie es mit der Zeit, zumindest die die es geschafft haben.
              Jetzt mal eine generelle Frage; wie sieht es mit dem Wasserwechsel aus? Wie oft und in welchem Ausmaß sollte man den vornehmen? Hab da keine Erfahrungen mit das das meine ersten Tiere sind (werden) die man in Becken halten kann (meine Hunde waren immer zu groß und recht schlecht gelaunt wenn ich sie ins Becken stecken wollte )


              Mit freundlichen Grüßen

              Sascha


              p.s. Ich hab grad hier http://www.zooaustria.com/tierbestand/froschlurche/Bombina-orientalis gelesen dass die unken giftig sind bzw giftiges sekret absondern. Wie ernst bzw gefährlich ist das?

              [[ggg]Editiert von Sascha Rupp am 07-07-2005 um 21:56 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Anfänger benötigt Hilfe

                Hallo Sascha,

                wie schon erwähnt, brauchen Bombina orientalis eine Winterruhe.

                Das Hautsekret sollte nicht in die Augen oder andere Schleimhäute gerieben werden, da es reizend wirkt. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf das Hautsekret auftreten.

                Schau dich doch mal im Froschlurchforum um.
                Zu Bombina orientalis gibt es dort eine ganze Reihe interessanter Threads.

                Und noch eine Anmerkung, Rotbauchunken können ein stolzes Alter erreichen.

                Zu diesen für mein Empfinden sehr schönen Tiere gibt es im Natur-und Tierverlag aus der Art für Art Reihe ein gutes und preiswertes Büchlein von Manfred Rogner.

                Gruß Ingo V.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Anfänger benötigt Hilfe

                  Hallo Sascha,

                  wie schon erwähnt, brauchen Bombina orientalis eine Winterruhe.

                  Das Hautsekret sollte nicht in die Augen oder andere Schleimhäute gerieben werden, da es reizend wirkt. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf das Hautsekret auftreten.

                  Schau dich doch mal im Froschlurchforum um.
                  Zu Bombina orientalis gibt es dort eine ganze Reihe interessanter Threads.

                  Und noch eine Anmerkung, Rotbauchunken können ein stolzes Alter erreichen.

                  Zu diesen für mein Empfinden sehr schönen Tiere gibt es im Natur-und Tierverlag aus der Art für Art Reihe ein gutes und preiswertes Büchlein von Manfred Rogner.

                  Gruß Ingo V.


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X