Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Axolotl von selbst im Teich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Axolotl von selbst im Teich

    Hallo,

    ich hab mal ne Frage, wir haben im Garten einen großen Teich und schon sehr lange "Molche" drin. Wir haben nie welche reingesetzt, die sind irgendwie so gekommen. Jeden Sommer, bzw. sobald es warm wird sehen wir sie, weil sie sich unter WAsser auf einen Stein setzen und sich sonnen (?). Nun hat mir meine Cousine von Axelotln erzählt und gesagt, dass die genauso aussehen wie unsere "Molche" im Teich. Ist das möglich? Wenn wir nie Tiere in den Teich getan haben, und dort sonst nur WAsserläufer, Schnecken und Pflanzen leben? Im Winter sehen wir sie nicht, dann friert der Teich auch vollständig zu.
    Und noch eine Frage, wäre es möglich, diese Tiere in ein Aquarium mit WAsserschildkröten zu setzen? Die "Molche" sind ca. 3-4 cm groß.

    Gruß

    Clody

  • #2
    Re: Axolotl von selbst im Teich

    Hallo Clody,

    du wirfst da ein paar Sachen durcheinander.

    Aber eines vorweg, unsere heimischen Amphibien stehen unter strengem Schutz.
    Das heißt, diese dürfen auch nicht aus privaten Gewässern entnommen werden.

    Der Axolotl ist der Ambystoma mexicanum und kommt hier in Deutschland nicht natürlich vor.
    Die Besonderheit des Axolotl ist, daß er Zeit seines lebens im Larvenstadium verbleibt, aber geschlechtsreif wird.

    Seine Heimat ist Mexico.

    Da auch unsere heimischen Molche ein Larvenstadium durchleben, bevor sie metamorphosieren und an Land gehen, ähneln diese vom Erscheinungsbild her dem Axolotl.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Re: Axolotl von selbst im Teich

      Hallo Clody,

      clody schrieb:
      ich hab mal ne Frage, wir haben im Garten einen großen Teich und schon sehr lange "Molche" drin. Wir haben nie welche reingesetzt, die sind irgendwie so gekommen.
      Ja, das ist ganz normal; wenn die Bedingungen ideal sind, kommen sie von selbst

      Nun hat mir meine Cousine von Axelotln erzählt und gesagt, dass die genauso aussehen wie unsere "Molche" im Teich. Ist das möglich?
      Dass die Tiere in Eurem Teich genau so aussehen, wie Axolotl, ist durchaus möglich: Da es sich bei Axolotln (wissenschaftlicher Name: Ambystoma mexicanum) um Schwanzlurche handelt, die im Normalfall nie das Larvenstadium verlassen, sehen sie eben den Larven von anderen Schwanzlurchen ziemlich ähnlich...

      Bei den Tieren in Eurem Teich könnte es sich also um die Larven einheimischer Schwanzlurche handeln (Bergmolch Mesotriton alpestris, Teichmolch Lissotriton vulgaris, Fadenmolch Lissotriton helveticus oder Feuersalamander Salamandra salamandra), auch die Größe kommt in etwa hin. Ausgewachsene Axolotl werden dahingegen deutlich über 20 cm und manchmal sogar mehr als 30 cm groß

      Und noch eine Frage, wäre es möglich, diese Tiere in ein Aquarium mit WAsserschildkröten zu setzen? Die "Molche" sind ca. 3-4 cm groß.
      Klare Antwort: NEIN!
      Erstens ist es verboten, einheimische Amphibien aus der Natur zu entnehmen (auch, wenn sie in Deinem Gartenteich leben...), zweitens würden sie ein gutes Futter für die Schildkröten abgeben und drittens sollte man Molche und Salamander immer nur in Artbecken, nie in Gesellschaftsbecken halten!

      Viele Grüße,

      Ingo

      Kommentar


      • #4
        Re: Axolotl von selbst im Teich

        Na, da war Ingo V. dann etwas schneller als ich ;-)

        VG, Ingo

        Kommentar


        • #5
          Re: Axolotl von selbst im Teich

          Hallo Ingo,

          danke für die Antwort. Und unsere heimischen Molche wandern dann von Teich zu Teich? Dann sind das in unserem Teich wohl nur Larven, aber ich habe noch keinen Molch an Land laufen sehen. Wie lange dauert es denn bis so eine Larve ausgewachsen ist?

          Gruß

          Clody

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Axolotl von selbst im Teich

            Hallo Clody,

            clody schrieb:
            Dann sind das in unserem Teich wohl nur Larven, aber ich habe noch keinen Molch an Land laufen sehen.
            Das verwundert nicht; an Land sieht man Molche auch eher selten, weil sie sehr versteckt leben (deshalb gibt es auch so wenige Bilder von Molchen in der terrestrischen Phase...).

            Wie lange dauert es denn bis so eine Larve ausgewachsen ist?
            Je nach Wassertemperatur und Nährstoffangebot kann man im Normalfall so 3-4 Monate rechnen. Es gibt allerdings auch Larven, die die Metamorphose vor dem Winter nicht schaffen, und dann im Wasser überwintern, um erst im nächtesn Frühjahr zu metamorphosieren.

            Viele Grüße,

            Ingo

            Kommentar


            • #7
              Re: Axolotl von selbst im Teich

              Hallo Clody,

              der Werdegang bei unseren heimischen Molchen ist folgender:
              Die adulten Tiere wandern im zeitigen Frühling aus ihren terrestrischen Winterquartieren zu den Laichgewässern.
              In dem Fall zu eurem Gartenteich.

              Im Wasser findet dann die Paarung der adulten Tiere statt.
              Diese ist eine recht urtümliche Art der Paarung.

              Die befruchteten Eier des Weibchens werden von diesem an Wasserpflanzen geheftet.

              Aus den Eiern schlüpfen Larven, die ca 3-4 Monate als Larven heranwachsen.
              Im Herbst findet im allgemeinen die Metamorphose statt.
              Dabei wandeln sich die Molchlarven in fertige kleine Molche um.

              Nun wandern die kleinen Molche aus dem Wasser an Land und suchen bald ein Winterquartier auf.

              Bis zur Geschlechtsreife dauert es, je nach Art zwischen 1-2 Jahre.

              Wenn du dich für die Haltung von Schwanzlurchen interessierst, empfehle ich dir, dich gründlich zu informieren.
              Es gibt bei der Haltung von Molchen/Salamandern einige wesentliche Dinge zu beachten.

              Du hättest auch die Möglichkeit, ganz legal, heimische Amphibien aus Zuchtbeständen zu erwerben.
              Dir würden dann zu den Nachzuchttieren Papiere ausgehändigt, mit denen du deine Pfleglinge dann anmelden müßtest.

              Gruß Ingo V.

              Kommentar


              • #8
                Re: Axolotl von selbst im Teich

                Hallo,
                ich habe ebenfalls in einem Teich meines Gartens Teichmolche.
                Da ich zwei Teiche in meinem Garten habe ( Kunststoffbecken je 500l ), die genau nebeneinander liegen möchte ich gerne anstelle dieser Teiche einen großen Folienteich bauen.
                Dazu muss ich also die Molche aus dem Teich holen.
                Darf ich dass, wenn ich die Molche später wieder in den großen Teich setze? Oder muss ich auf meinen neuen Teich verzichten?
                Gruß adidas

                Kommentar


                • #9
                  Re: Axolotl von selbst im Teich

                  Hallo,
                  da die Molche im Normalfall trocken überwintern (Steinspalten etc.) kannst du die kleinen Teiche im Winter leerräumen.
                  Gruß
                  Arnd
                  Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Axolotl von selbst im Teich

                    Hallo adidas,
                    theoretisch mußt Du die Untere Naturschutzbehörde darüber informieren oder eventuell sogar um Erlaubnis bitten.

                    Gruß Martin
                    Mitglied der AG Anuren
                    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X