Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Molchfund

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Molchfund

    Hi zusammen!

    Ich habe in einem kleinen Wasserbecken in meinem Garten einen Molch gefunden. In einem vorherigen Thread wurde ja auch schon mal gefragt, was zu tun sei.
    Nun meine Frage: Soll ich den Molch im kalten Wasser lassen oder lieber unter einen Laubhaufen im Garten legen? Ich habe leider überhaupt keine Ahnung von Molchen :-( Mir liegt aber doch sehr daran, daß er nicht eingeht.
    Für schnelle Tips wäre ich dankbar, da ich nicht weiß, ob es für den Molch die Nacht über im Wasser zu kalt ist oder ob er in eine Kältestarre verfällt, die ihn vor dem Auskühlen und Erfrieren schützt.

    Viele Grüße
    Ice-1

  • #2
    Re: Molchfund

    Hi!

    Lass den Molch dort wo er ist Er wird es sich in deinem Garten schon gemütlich machen!
    Freu dich, dass du noch Molche im Garten hast...Bei mir hier ist alles aussen rum "Golfrasen" und der Gartenteich des Nachbarn beherbergt Goldfische und viiiiiel Kitsch weshalb diese tollen Geschöpfe hier keinen Platz haben...

    Liebe Grüße,

    Kamil

    Kommentar


    • #3
      Re: Molchfund

      Hi,
      In freier Wildbahn wissen die Molche normalerweise selber,wann sie aus ihren Winterquartieren kommen können(wann es für sie am besten ist.Du kannst ihm aber,falls er von irgendetwas aus seinem Quartier vertrieben hat neben dem Becken ein schmales tiefes Loch graben,und ein bisschen Laub daneben tun.Wenn er will geht er dann von selber rein.Weißt du ,was für eine Art es ist?Wenn nicht beschreib ihn mal.
      mfg
      Rafael

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Molchfund

        Also...das Becken steht bei uns auf der Terrasse. Also kann er nicht schon den ganzen Winter darin verbracht haben, zumal das Wasser darin eigentlich nur gesammeltes Regenwasser ist. Wäre es in dem Fall nicht besser für ihn, wenn ich ihn im Garten unter einen Laubhaufen setze, vielleicht unter Büschen? Wir haben noch eine kleine Naturstein-Stützmauer mitten im Garten. Kann er da vielleicht überwintert haben? Im Ganzen ist unser Garten sowieso eher feucht, da wir recht hohe Bäume drumherum stehen haben, also nix englischer Rasen, sondern Gras mit Moos (oder umgekehrt) Braucht der Molch zum Überleben eigentlich ein Wasserbecken? Oder reicht ein feuchter Garten aus? Wovon ernähren sich Molche? Regenwürmer und Schnecken hätten wir genug zu bieten
        Welche Art das ist, kann ich nicht sagen.
        Er ist einschließlich Schwanz etwa 8 cm lang, graubraun gefärbt, an den Seiten dunklere Flecken. Ich würde mal sagen, für einen Laien wie mich sieht er aus wie ein zu klein geratener Feuersalamander in schwarz-weiß. Ich hoffe, das hilft ein bißchen weiter...

        lg
        Ice-1

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Molchfund

          Hallo Ice-1,

          unter den geschilderten Umständen wäre es tatsächlich besser wenn der kleine Molch im Garten seine Freiheit wieder erlangen könnte. Wie er in das Becken gekommen ist, weiß nur er allein. Aber anscheinend hat es ihn auf seiner Erkundungstour dahin gezogen. Der Laubhaufen oder die Steinmauer bieten im Moment wohl sehr gute Versteckmöglichkeiten. Zum Überleben braucht der Molch kein Wasserbecken, allerdings für die Paarung und Eiablage. Der Beschreibung nach könnte es ein Teichmolch sein.

          MfG
          PeFraDi.

          Kommentar


          • #6
            Re: Molchfund

            Es ist allseits bekannt, dass Molche selbst steile Glaswände erklettern können... Drum würde ich sagen, dass er da reingeklettert ist. Er hat wohl ein Laichgewässer gesucht (jetzt wandern die Amphibien ja dort hin).
            Wenn ich ihn jetzt wo hin setzten würde, dann an den nächsten Weiher/Teich, und nicht an eine Steinmauer...er (oder sie?) wollte ja ins Wasser...

            Liebe Grüße,

            Kamil



            [Edited by Kamil on 10-03-2003 at 09:03 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Molchfund

              Da es um diese Jahreszeit noch mal kalt werden kann und die Molche nicht unbedingt jetzt schon im Wasser verbleiben, ist es günstiger das sich der Molch sein Laichgewässer zu gegebener Zeit selbst suchen wird. Den Molch einfach zu irgendeinem Teich zu bringen halte ich nicht für richtig. Wenn aber die Steinmauer und der Laubhaufen in der Nähe des Fundortes des Molche ist, dann wäre dort auch die beste Möglichkeit ihn hin zu setzen. Von da aus kann er seine Suche nach einem geeigneten Laichgewässer uneingeschränkt fortsetzen. Wäre nun aber schon Laichzeit, dann würde ich auch dafür plädieren den Molch gleich in ein nahe gelegenes und gut geeignetes Laichgewässer zu verbringen. Aber noch ist keine Laichzeit für die heimischen Urodelen.

              MfG
              PeFra.

              Kommentar


              • #8
                Re: Molchfund

                Den Molch habe ich mittlerweile umgesetzt (unter Laub direkt bei der Natursteinmauer). Ich hoffe, er bleibt noch ein bißchen.
                Wie sieht es eigentlich aus, wenn ich nun einen kleinen Teich anlegen will? Ich fürchte, ich kann nicht davon ausgehen, daß der Molch solange bleibt. Aber mal ganz grundsätzlich: wie groß sollte so ein kleiner Teich mindestens sein, damit Molche darin ablaichen? Wie tief sollte er sein, welche Bepflanzung, welche Lage - eher sonnig oder schattig - welche Futtertiere müssen im Teich vorkommen etc.?
                Meine bessere Hälfte hält mich zwar für verrückt, für einen kleinen verirrten Molch den Garten umgraben zu wollen...aber egal )

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Molchfund

                  Hallo Ice-1,

                  der Molch wird sich da sicherich wohlfühlen und zu gegebener Zeit seine Wanderung ins nächste geeignete Laichgewässer fortsetzen. Besten Dank.
                  Ein künstlich angelegter Teich kann prinzipiell nie groß genug sein. Aber das ist relativ. Wenn das Gelände einen hohen Grundwasserspiegel hat, dann braucht man einfach nur ein Loch zu graben. So mal ganz einfach ausgedrückt. Für die notwendige Bepflanzung im Wasser und am Wasserrand geben die in der Nähe befindlichen Teiche sicherlich gute Möglichkeiten es gut nachzuahmen. Künstlich angelegte Teiche werden aber auch zum Beispiel mit Teichfolie, Beton oder mit den Fertigteichen aus dem Baumarkt gestaltet. Hier zählt aber auch: Je größer der Teich ist, desto weniger benötigt er Pflege. Allerdings habe ich auch schon Molche gesehen, welche in eingelassenen Badewannen abgelaicht haben. Das war auch ganz hübsch gestaltet. Hier muß man aber immer darauf achten das auch genügend Wasser drin ist. Der Wasserstand muß unbedingt immer bis zum Rand reichen. Für bequeme Ausstiegmöglichkeiten muß ebenfalls gesorgt werden. Das kann man erreichen in dem man einfach Pfennigkraut zum Beispiel ins Wasser wachsen läßt.
                  Wenn Sie immer noch Lust haben sich einen Teich in Ihrem Garten anzulegen, dann schauen Sie mal in Büchern nach wo es eine ganze Reihe von verschiedenen Beschreibungen dazu gibt. Nur übereilen Sie nichts. Wenn der Teich fertig ist, dann wird es auch nicht lange dauern bis sich die Molche und anderen Tiere von selbst einstellen.
                  Noch ein Hinweis am Rande: Wenn Sie Ihre bessere Hälfte für verrückt hält, dann lehnen Sie sich ruhig getrost zurück. Uns allen geht es in dieser Beziehung auch nicht anders (-;

                  MfG
                  PeFraDi.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Molchfund

                    Hallo,

                    gute Idee. Ich rate zu einem Folienteich. Sehr gute Teichfolie nehmen. Literaturtip (wie immer: Lesen lohnt!): Norbert Jorek: Beispielhafte Gartenteiche. Speziell das von ihm ausgedachte System zur Ufergestaltung mit Ringgraben ist sehr gut. Vergiß (fast) alles, was dir in Gatencentern etc. zu "Spezial Teicherde", "Düngung" Algenproblemen etc. erzählt wird.Weitere Infos gern auf Anfrage.

                    Gruß

                    Arnd
                    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Molchfund

                      Arnd Weyers wrote:
                      Vergiß (fast) alles, was dir in Gatencentern etc. zu "Spezial Teicherde", "Düngung" Algenproblemen etc. erzählt wird.
                      Dem muß ich leider auch zustimmen |-: Und bei der Teichfolie am besten die Stärkste verwenden und unbedingt die Verlegehinweise beachten.

                      MfG
                      PeFraDi.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X