Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuerbauchmolch/Cynops pyrrhogaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    ... danke, da hatte ich allerdings schon geguckt und auch vieles hilfreiches gefunden. Aber ich konnte nicht so richtig was dazu finden, wie wichtig es ist, dass/ob man mehrere Tiere zusammen hält. Es steht irgendwie überall nur, wie viele Tiere man auf welcher Fläche halten kann. Aber sollten es auch mindestens zwei und noch besser mehrere Tiere sein oder ist einer alleine auch OK?

    Gruß
    Saskia

    Kommentar


    • #17
      Hallo Saskia,

      mit letztendlicher Sicherheit kann dir wahrscheinlich niemand sagen, ob Cynops Gesellschaft zu schätzen wissen.

      Aber aus Beobachtungen meiner Tiere wage ich den Schluß, daß es keine Tierquälerei wäre, ein Tier alleine zu halten.

      Allgemein hat sich aber auch die Einsicht breit gemacht, daß es das Ziel sein sollte, seine Pfleglinge zu vermehren.
      Dazu wäre allerdings ein Tier gleicher Art und Unterart, aber anderen Geschlechts notwendig.


      Gruß Ingo V.

      Kommentar


      • #18
        Nun Saskia,
        ...ob sich Cynops in Gesellschaft wohler fühlt oder nicht, dass werden wir wohl nicht zu 100 % klären können. Aber beleuchten wir doch einmal den Sachverhalt der Einzelhaltung von einer anderen Seite : Ist die Beobachtung von mehreren Exemplaren nicht auch für den Betrachter / Pfleger viel interesanter als ein einzelnes Exemplar ?? Entsprechende Pflege, Platzverhältnisse etc natürlich vorrausgesetzt


        Gruß, Andy

        Kommentar


        • #19
          Meiner Ansicht nach, ist das Ziel der gesamten Tierwelt nicht, wie bei uns Menschen, Freunde finden, Geld verdienen, oder ins Kino gehen sondern an erster und einzigster Stelle sich fortzupflanzen! Und somit ist für mich eine artgerechte Haltung von Cynops immer in Gruppen! So will ich natürlich nicht sagen, dass ein Tier allein tierquälerei ist! Aber so erscheint mir die ganze Sache sinnvoll... Aber ich denken darüber lässt sichn bis in alle Ewigkeitenn streiten und die ganze Sache ist mehrn oder weniger dem Halter überlassen, wie viele Tiere er in sein Becken setzt.

          mfg
          Würstchen

          Kommentar


          • #20
            Molch kriegt Gesellschaft

            Hallo,

            endlich konnte ich es in der Schule durchsetzen, dass ein zweiter Molch dazu darf Eine Lehrkraft, die an der Betreuung der Tiere beteiligt ist, meinte sogar, es wäre doch auch schön, wenn es mal Nachwuch gäbe... mal schaun ...

            Wahrscheinlich bekomme ich morgen schon einen kleinen Molch. Der kommt zwar aus dem Zoofachhandel, aber ich kenne den Besitzer einigermaßen und denke, dass ich ihm vertrauen kann, dass es ein vernünftiges Tierchen ist.

            Kann ich den Molch dann einfach dazu setzen oder muss ich da was beachten?

            Ich wollte das Becken demnächst mal komplett neu mache, weil es etwas algig wird, da ist so eine Art Algenflaum auf dem Sand (vermutlich habe ich anfangs zuviel Futter portioniert - füttern tun dann die Kinder bzw. Eltern). Soll ich das lieber vorher machen oder ist das egal?

            Viele Grüße
            Saskia

            Kommentar


            • #21
              Hallo Saskia! Also ich würde den Molch erst man in ein eigenes Becken setzen... Ich wäre mir nicht so sicher, ob das Tier eine Nachzucht ist, oder importiert wurde. Falls es eine Krankheit hat, kannst du so verhindern, dass sie auch bei deinem älteren Tier ausbricht... also du setzt ihn erst mal in ein sogenanntes Quarantänebecken. Das würde ich jetzt machen... Aber im Grunde macht es nichts, wenn du das neu erworbene Tier sofort zu seinem Kollegen ins Becken gibst... Sie reißen sich also nicht die Köpfe ab ... sicher wäre es, ihn erst mal in ein anderes Becken zu geben, um zu sehen, ob er gesund ist.

              Der Schlamm am Boden... ja es ist nie gut, wenn der Boden dreckig ist Es sollte immer sauber sein im Becken! Das kannst du erreichen, indem du, wenn du Wasser wechselt, den Bodenschlamm absaugst. Das würde ich schon auf jeden Fall machen, bevor der neue Molch ins Becken muss, damit er erst mal seine Ruhe hat, und sich eingewöhnen kann.

              mfg
              würstchen

              Kommentar


              • #22
                Hm... ich habe dort leider nicht wirklich Platz, um noch ein Becken aufzustellen. Ich habe heute nochmal genauer wegen dem potentiellen neuen Molch nachgehackt... scheint mir doch recht vertrauenswürdig. Er hat auch nicht immer welche da, halt nur, wenn es Nachwuchs gab.

                Leider bin ich heute nicht dazu gekommen, das Molchbecken komplet neu zu machen, daher muss der neue Molch noch etwas warten...

                Was kann ich denn tun, damit das nicht so leicht wieder verdreckt/veralgt...? Darf ich irgendwelche Zusätze gegen Algen ins Wasser tun oder ist das für die Molche schädlich?

                LG - Saskia

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Saskia,

                  Algenmittel würde ich nicht verwenden.
                  Es besteht doch die Gefahr, daß es schädlich wirkt.

                  Bevor du einen weiteren Molch kaufst, solltest du abklären, ob die Artzugehörigkeit und die Unterart übereinstimmen.

                  Wenn jetzt schon kein Platz für ein Quarantänebecken ist, wo soll dann der gewünschte Nachwuchs untergebracht werden??

                  Gegen Veralgung des Beckens hilft eine regelmäßige Reinigung mit Teilwasserwechsel und mäßige Fütterung.

                  Gruß Ingo V.

                  Kommentar


                  • #24
                    Naja, das mit dem Nachwuchs wird vermutlich sowieso nichts... und wenn doch, also es könnte schon noch Platz geschafft werden, da stehe viele Dinge rum. die eigentlich nicht dort sein müssten, aber das sind halt nicht meine Sachen, das kann ich nicht einfach so machen/entscheiden.

                    Hm...dann liegt das mit dem veralgen wohl wirklich daran, dass ich die Futterportionen zu groß gemacht habe und nicht alles gefuttert wurde. Denn einen Teilwasserwechsel mache ich alle 1-2 Wochen. Inwiefern kann so ein Algenmittel den schädlich wirken? Also, was könntre dem Molch dadurch passieren? Stirbt er evtl oder kriegt er Hautprobleme oder so?

                    Wegen der genauen Art des Molches, mein Bekannter aus dem Zoohandel "kennt" den Molch - daher weiß ich jetzt auch das der Kleine 6 Jahre alt ist (aber zu klein für sein Alter). Daher sucht er auch den passenden Gefährten aus.

                    Viele Grüße
                    Saskia

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X