Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cyclops zur Aufzucht von Cynops orientalis?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    du hast dir aber auch eine schlechte Jahreszeit ausgesucht, um Larven aufzuziehen;-)))))

    Versuche es mal mit der Moinazucht, das ist eine tropische Wasserflohart.

    Ansonsten lassen sich Cynopsarten recht gut an zerkleinertes Frostfutter gewöhnen.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #17
      Guten Tag, Sie @Würstchen.

      Ich verfolge diesen Dialog mit regem Interesse und Anteilnahme. Ich hatte zwar noch die das Problem mit meinen sehr jugendlichen Cynops orientalis, würde aber trotzdem sehr gerne mehr wissen über das "Flaschensystem". Ich kann mir so schlecht vorstellen, wie das angeordnet ist und wozu die 2 Flaschen (sind es zwei ?) gebraucht werden.

      Bevor der Thread abdriftet in alternative Futtersorten, es ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass es auch Artemia-Futterautomaten gibt, die nicht die Welt kosten (ca.20-30€) und längere Zeit gut und brauchbar die frische Brut in großer Anzahl ohne Salzwasser an das umgebende Becken abgeben können. Hab zwar keinen, sag's halt nur.

      Aber ein Link oder eine Skizze dieses Flaschensystems würde mir helfen, weil auch ich gern Sparbrötchen esse.

      Falls Ihnen das "Gesieze" nicht auf den Dottersack fällt, bitte auch ich um ein "Du" als Zeichen der Verbrüderung unter Orientalen.

      Axl
      Zuletzt geändert von ingo v.; 15.02.2007, 17:58. Grund: Abkürzung editiert

      Kommentar


      • #18
        Nachtrag an @Würstchen :

        Hab mit Verlaub unter Ihren alten Beiträgen gestöbert, die so ziemlich dieselben Fragen aufwerfen, die auch ich habe. Da fiel mir auf, dass es auch bei Ihnen ein Problem darstellte, die Cynops orientalis an den Aufenthalt im Wasser zu gewöhnen.

        Davon kann hier wohl nicht mehr die Rede sein, wenn die Tierchen fröhliche Vermehrung betreiben.

        Wie haben Sie die Wassergewöhnung hingekriegt ?

        Bewundernd,

        Ihr Axl
        Zuletzt geändert von ingo v.; 15.02.2007, 17:58.

        Kommentar


        • #19
          es soll auch eine Schale, in Fachkreisen mitunter auch UFO genannt, geben, die ohne Blubberei auskommt und hervorragende Dienste leistet......

          unbekannte Grüße

          Kommentar


          • #20
            Zu dieser Schale: Das Geblubbere von meinem tollen Flaschensystem macht mir eigentlich nichts aus! Ich denke schon, dass dieses UFO einfacher wäre, aber wie Axlovsky, Danke übrigens für die Duz-Erlaubnis an dieser Stelle ^^, schon erwähnt hat, sind wir Sparfüchse und ich sehe im Flaschensystem auch keine zu niedrige Schlupfrate sondern reges Treiben in meinen Flaschen! Aber danke für den Tipp!!

            @Axlovsky:
            Das mit der Wassergewöhnung der Molche, war eigentlich kein Problem! Sie waren schätze ich 5 Monate und beim "tollen" Zoohändler auch schon im Wasser! Aber, da dieser Zoohändler keine Pumpe im Wasser hatte und sein ganzes Becken wirklich vollgestopft mit solchen algigen Pflanzenfasern war (muss jetzt echt mal so eine Beschreibung ablassen, weil ich wirklich nicht weiß, ob dieser "Algenbatzen" eine bekannte Aquarienpflanze darstellen, oder, ob es wirklich "nur" Algen sein sollten) hat den Tieren mein super neues, etwas radikal eingerichtetes Becken, wahrscheinlich nicht so gefallen! Es waren noch zu wenig Pflanzen drin und eine viel zu starke Strömung! Ich hatte vorher ein gut eingefahrenes, schön bepflanztes kleines Becken und habe mir zu meinen 3 alten Molchen 5 neue dazugekauft, und somit auch ein größeres Becken, das, wie gesagt, noch im Aufbau war! Den Tieren haben die spärlichen Bepflanzung und die auf einmal vorhandene Strömung nicht gefallen! Ich habe sie dann solange sie "Wasserscheu" waren, an Land gefüttert und das Becken weiter ausgebaut. Jetzt war es dicht gepflanzt und die Pumpe habe ich so angeordnet, dass das gefilterte Wasser auf den Landteil fließt. Nachdem sie dann immer noch nicht ins Wasser wollten, habe ich den Landteil ganz radikal verkleinert... nicht, dass ihr jetzt denkt ich hätte den komplett rausgeschmissen, aber nein! Ich habe ihn nur etwas unatraktiver und kleiner gemacht! Dann sind die kleinen nach einer Woche schön ins kühle nass gehüpft, ich habe 3 Wochen verstreichen lassen und den Landteil dann wieder zu seiner ursprünglichen Größe verdoppelt und mit Moos wieder etwas attraktiver gemacht. Das war's... Ich glaube du hast jetzt gedacht, es wären Jungmolche gewesen, die vom Land- auf den Wasserteil umgewöhnt werden sollten... Es waren zwar Jungtiere, aber das Wasser haben Sie schon vor meinem Kauf geliebt!
            Ich suche jetzt mal eben einen Link für das Flaschensystem ^^

            http://www.mokro.ch/monica/aquaristi...emiazucht.html

            sehr gute Seite >> http://www.8ung.at/diskusjuwel/new/F...emiazucht.html

            Also ich kann dir jetzt auch noch kurz beschreiben wie ich es gemacht habe, aber ich denke aus dem zweiten Link kann man ziemlich viel entnehmen, obwohl ich dazu sagen muss, nur das Bild angeguckt zu haben xD

            1. Ich habe 2 durchsichtige 1 Liter Flaschen genommen.
            2. Es muss ein Durchlüfter gekauft werden (ca. 5-8 Euro), und dazu noch ein Schlauch, falls nicht schon beim Durchlüfter vorhanden (falls nicht: 2 Meter Schlauch + Stein, durch den die Luft strömt + Rückschlagventil ca. 2-3 Euro).
            3. Artemiaeier wären jetzt nicht schlecht (Online bestellen oder im Zoofachhandel kaufen (schätze kostet so 5 Euro) ^^ das Salz kann auch einfaches Haushaltssalz sein, aber ganz wichtig: OHNE ZUSÄTZE!! Was sich anbietet: Artemix von "Dohse", hier sind die Eier im richtigen verhältnis mit geeignetem Spezialsalz gemischt (auch ca. 5 Euro).
            4. Nun bohrst du in beide Flaschendeckel jeweils 2 Löcher, durch die die Schläuche passen (muss bei der ersten Flasche gut dicht sein!!!).
            5. Hier kannst du nehmen was du willst: Entweder destilliertes Wasser (5 Liter ca. 1,50 Euro), oder du nimmst einfach Leitungswasser, wenn du in einem guten Gebiet wohnst (das heißt in einem Gebiet, in dem das Wasser nicht zu viel Kalk enthält).
            6. Jetzt steckst du den Schlauch vom Durchlüfter in das Loch der ersten Flasche, bis ziemlich zum Boden durch. Dann nimmst du ein zweites Stück Schlauch und steckst es in das zweite Loch der ersten Flasche und das andere Ende des Schlauches kommt in das erste Loch der zweiten Flasche. Dieser Schlauch sollte nun in der ersten Flasche nicht ins Wasser ragen, damit der überschüssige Luftdruck, durch den Schlauch, die zweite Flasche durch das, bis zum Flaschenboden durchgeschobene Ende des Schlauches, belüftet werden kann. Nun brauchst du das zweite Loch der zweiten Flasche einfach so zu belassen, damit der Druck auch aus dieser Flasche entweichen kann.
            7. Jetzt nur noch das Wasser in beide Flaschen, die entsprechende Menge Salz darin auflösen (20 g/Liter), und Artemiaeier rein!

            Nach 24-36 Stunden hast du kleine Artemianauplien

            Es sind halt zwei Flaschen, dass ständig Futter da ist.
            Das ganze läuft dann nämlich so ab:
            Die Artemianauplien in der ersten Flasche sind ausgeschlüpft und sollten am innerhalb von 24 Stunden verfüttert werden, damit die Larven noch den Dottersack ^^ zu fressen bekommen. Damit auch am nächsten Tag wieder Futter vorhanden ist, wird parallel die zweite Flasche in Betrieb gesetzt ^^.

            So jetzt habe ich mir die Finger wahrscheinlich um sonst wund geschrieben, da du alles auf meinem Link lesen kannst xD

            @ Ingo: Moina... das habe ich jetzt zwar schon total oft gehört, aber ausprobiert noch nicht! Könnte ich echt mal machen! Ich schau sofort im Inet nach obs da was zu bestellen gibt!
            Ja, die Jahreszeit ist denkbar schlecht und es war ja auch nicht geplant! Ich wollte die Molcheier ja zuerst im Becken lassen, da ich mir schon gedacht hab, dass die Sache mit dem Füttern schwierig werden wird... aber wie große Kinder so sind, können sie es nicht übers Herz bringen und den Eiern keine Chance geben... ausserdem haben meine Molche noch nie abgelaicht, weil ich sie ja, wie schon bekannt, nicht überwintere... da hat sich das Würstchen ja glatt gedacht "Wenn ich die Eier jetzt drinnen lass und die fiesen großen Molchrabeneltern die fressen, dann könnte es ja theoretisch möglich sein, nie in den Genuss einer Molchelternschaft zu kommen... also...

            Wow das ist mal wieder ein ganzer Roman... ich hoffe ihr verzeit mir Tippfehler jeder Art, ich hab mir echt Mühe gegeben :ups:

            Danke
            mfg
            Würstle

            P.S.: Übrigens bin ich erst 17 11/12tel und Sie können mich meinetwegen ALLE Duzen xD ^^

            Kommentar


            • #21
              Tach zusamm,
              @würstchen: Tut mir leid, aber zu Interaquaristik kann ich nicht mehr sagen. Ich denke, niemand kann mir verbieten, zu erzählen, wo ich was kaufe und wo nicht - aber was darüber hinausgeht, sollte ich im Fall eines so abmahnfreudigen Geschäfts hieb- und stichfest beweisen können (und selbst dann würde ich mich damit bei der Forenleitung sicher nicht beliebt machen, denn die Abmahnung geht ja immer erstmal an den Forenbetreiber).
              @Axlovsky: Die Artemia-Futterautomaten sind gar nicht mal soo schlecht, wenn man nur eine kleine Anzahl Larven zu versorgen hat. Der Nachteil ist, dass sie direkt im Becken hängen müssen. Wenn die Larven wachsen und getrennt werden müssen, braucht man für jedes weitere Becken auch einen weiteren Futterautomaten, und dann schaukeln sich die Kosten schnell hoch.
              Von dem Flaschen-System könnte würstchen ja mal ein Foto machen?
              Ansonsten ist mir jüngst noch aufgefallen, dass die erwähnte Aufzuchtschale von Hobby (ja, das Ufo) gar nicht mal so teuer ist, wie ich sie in Erinnerung hatte; für unter 15 Euro ist da ja auch das Sieb schon mit dabei. Vorteil der Schale ist, dass man kontinuierlich ohne ständige Wasserwechsel Eier nachsetzen kann; Nachteil ist nur der geringere Durchsatz und die lange Inkubationszeit.

              Tschöö
              Stephan
              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
              Ambystoma mexicanum
              http://axolotl.profiforum.de

              Kommentar


              • #22
                @ingo: Das mit dem Frostfutter habe ich schon versucht... ich hab es mit gefrosteten Wasserflöhen probiert und die Dinger mit der Pinzette vor deren Mäuler gehalten und ein bisschen gezittert... Sie sind nicht rangegangen... höchstens 4 von 30 Larven haben zugeschnappt... Oder kann es sein, dass sie das Futter doch gefressen haben, da am nächsten Tag nichts mehr davon im Becken zu sehen war... Ich habe nämlich in jedes Becken ein minimales Häufchen Wasserflöhe gegeben, um zu sehen, ob sie es nicht vielleicht doch fressen... Was haben Sie für Erfahrungen gesammelt? Ich meine in Bezug auf die Gewöhnung an Frostfutter? Haben Sie Tipps? Wenn ich jetzt darüber nachdenke... ich glaube es gibt gar keine Tipps... Was solles auch für Tipps geben dumme Frage vergessen wir das... Es ist einfach nur Fakt, dass die Larven das Frostfutter fressen sollen und ich denke der beste Tipp ist, das Frostfutter etwas "wackeln" zu lassen, oder?

                Kommentar


                • #23
                  @sbuerger: ja ok ich wollte nur wissen ob bei der Ankunft ihrer bestellung evtl. viele Futtertiere tot waren oder, ob sonst was nicht gepasst hat... Ich wollte sie auch zu nichts zwingen! Reicht ja wenn Sie sagen, dass Sie dort nie was bestellen würden! Falls Sie Online Futtertiere bestellen müssten, wo würden Sie es dann tun?? Muss mich nämlich aufs Inet beziehen, da in meiner Umgebung keine geeigneten Zooläden mit Lebendfutterangebot sind.

                  lg
                  würstchen

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    erstma danke,dass ich Sie mit Ihren süßen 17 duzen darf.

                    also geht es beim Flaschensystem im Prinzip nur um die Durchlüftung der Flaschen ? Ich dachte, diese Aneinanderreihung der Flaschen bringt irgendeinen Vorteil von wegen der verlassen Eierschalen...

                    sieht nicht so aus, Madam ? Oder ?

                    Verwegener Gruß, Axl

                    Kommentar


                    • #25
                      Jetzt hören Sie mal, Sie verwegener Grüßer... ^^ Ich baue nur nach, was mir von vielen empfohlen wird und denke mir nicht viel dabei :ggg: nein Quatsch beiseite... ich denke schon viel nach und mein jüngliches Vorstellungsvermögen reicht weit xD aber, dass das was mit den Eierschalen zu tun haben soll, denke ich nicht! Das Durchlüften ist nur wichtig, dass die Nauplien sich leichter aus Ihren Eier befreien können! Zum Entnehmen stelle ich den Durchlüfter ab und warte bis sich die Schalen an der Oberfläche und am Boden gesammelt haben... dann kommt meine Schreibtischlampe zum Einsatz und fertig ^^

                      Viele Grüße von der Madame ^^
                      Würstle
                      Zuletzt geändert von würstchen; 15.02.2007, 20:28.

                      Kommentar


                      • #26
                        Hi,
                        @würstchen: Das einzige Futter, das ich online bestelle, sind Regenwürmer (Eisenia hortensis), die bekomme ich bei superwurm.de. Ansonsten kriegt man hier im Forum ja immer Kerf gesagt, muss wohl was dran sein (nur dass der mW nix verkauft, was in Wasser rumpaddelt). Gutes gehört habe ich auch von Büchner.

                        @Axlovsky:
                        also geht es beim Flaschensystem im Prinzip nur um die Durchlüftung der Flaschen ? Ich dachte, diese Aneinanderreihung der Flaschen bringt irgendeinen Vorteil von wegen der verlassen Eierschalen...
                        sieht nicht so aus, Madam ? Oder ?
                        Tochtoch, das ist schon richtig: Wenn man nach dem Schlupf den Lüfter abstellt, sammeln sich die Nauplien im unteren Bereich der Flasche, während die leeren Eischalen aufschwimmen. So kann man die Nauplien bequem und schalenfrei absaugen.
                        Analoger Vorteil des Ufos: Hier schlüpfen die Nauplien im äußeren Bereich und lassen ihre Eischalen da zurück, folgen dem Licht und schwimmen zur Mitte über das lauernde Sieb. Daher kommt diese Zuchtschale ohne viele Wasserwechsel aus; einfach Sieb hochheben, ausspülen und verfüttern.

                        Tschöö
                        Stephan
                        Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                        Ambystoma mexicanum
                        http://axolotl.profiforum.de

                        Kommentar


                        • #27
                          Ach so, das habe ich noch vergessen: Neuerdings gibt es hier im Forum ja auch eine Futtertierbörse: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=50865
                          Vielleicht lässt sich darüber ja ein Zuchtansatz von privat aus der näheren Umgebung bekommen, das wäre allemal am besten.

                          Tschöö
                          Stephan
                          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                          Ambystoma mexicanum
                          http://axolotl.profiforum.de

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Würstchen, (finde den Nick immer noch doof;-))))

                            auch von mir das Angebot des duzens, sonst fühle ich mich so alt.

                            wenn ich mal wieder mehr Larven aufzuziehen habe, als ich an Lebendfutter heranschaffen kann, behelfe ich mir auch mit Frostfutter.

                            Dazu taue ich z.B. einen Würfel, sagen wir mal rote Mückenlarven, auf und gebe die aufgetauten, ohne das Tauwasser, in einen Kaffelöffel, oder eine kleine Schale, und zerteile die Mückenlarven mit einer Schere.

                            Bis jetzt sind noch alle satt geworden;-)))

                            Gruß Ingo V.

                            Kommentar


                            • #29
                              Ja der Nick ist doof ich weiß ach das finde ich toll, dass ich hier einige duzen darf ^^ so also zum Thema zurück! Das mit der Futtertierbörse ist ja schön und recht, aber ich habe dort mal einiges überflogen und bin zu dem, muss ich dazu sagen, schnellen Entschluss gekommen, dass es sich hier um eine Tauschbörse handelt... und ich habe nichts zum tauschen... ausser halt meine tollen Wassermilben die vermehren sich übrigens prächtig bei mir... sie scheinen mich zu lieben... darf man die in geringen Mengen verfüttern? Also mit geringer Menge meine ich jetzt, so gering, dass sie meinen Molchen nicht mehr gefährlich werden können. Und noch was: Von dir Ingo habe ich ja schon eine Antwort darauf bekommen, aber an den Rest, der diesen Thread aufmerksam verfolgt:
                              Würdet ihr mir einen Bodengrund für meine Cynops orientalis Aufzuchtbecken empfehlen?? Ich denke mir, dass ein Bodengrund ziemlich unvorteilhaft ist, wenn Artemia verfüttert werden, und jeden Tag ein kompletter Wasserwechsel erforderlich ist... Ich gebe offen und ehrlich zu: Ich habe keinen Bodengrund... und deinen Rat Ingo habe ich befolgt und für kurze Zeit 4 kleine Miniaturaquarien (1 Liter) einzurichten mit Kies und dicht bepflanzt... jedoch habe ich alles wieder rausgeschmissen, als ich mit der Artemiaverfütterung begonnen habe... aus dem schon genannten Grund der Beckenhygiene...
                              Ich muss sagen bis jetzt habe ich noch keine Todesfälle ^^ Sie sind ca. einen Monat alt und bekommen jetzt endlich ihre Hinterbeine... Ich schau jetzt mal auf die von sbuergers empfohlenen Internetadressen um auch andere Futtertiere zu bestellen... wenn wir schon bei meinem heiß geliebten Thema Futtertiere sind ^^ Ich habe mich mal ein wenig über Moina schlau gemacht und gelesen, dass die Zucht ein wenig anspruchsvoll sein soll... Man muss alle 2-3 Wochen einen neuen Zuchtansatz beginnen, da der alte nach dem genannten Zeitlimit nicht mehr weiter verwendbar scheint... die Tiere würden angeblich absterben O.o

                              lg
                              WÜRSTCHEN

                              Weiß jemand zufällig welche Versandkosten bei der Seite büchner (http://www.enchytraeenzucht.de/index.htm) verlangt werden??
                              Zuletzt geändert von würstchen; 17.02.2007, 19:39.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X