Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum "Tümpeln"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zum "Tümpeln"

    Hallihallo!

    Also ich habe ein paar Fragen zum Tümpeln, das hier oft als "non-plus-ultra" der Futterbeschaffung dargestellt wird (zumindest habe ich den Eindruck)!
    Ich hoffe also das erfahrene Tümpler mir ein paar hilfreiche Tipps geben können!

    Da meine Eltern etwas außerhalb der Stadt wohnen und in Besitz eines kleinen Gartenteiches sind wollte ich fragen ob ich das nicht vllt. nutzen kann?

    Der Teich ist eigentlich kein Teich sondern eher ein kleiner Tümpel, total veralgt und von allerlei "Viehzeug" der kleineren Art bevölkert. Jedes Jahr wohnen 2 bis 3 Frösche/Kröten sowie unzählige(!) Mückenlarven darin und manchmal sieht man auch größere Schwimmkäfer rumwuseln. Ich wollte jetzt fragen ob es unbedenklich ist da drin nach Futter zu keschern da ich mich mit solch kleinem Getier nicht auskenne!
    Muss ich Angst haben Wassermilben zu finden die meinen Larven auf Dauer übel zusetzen können?
    Kann ich da drin Wasserflöhe aus dem Zooladen frei lassen, in der Hoffnung sie vermehren sich prächtig und befreien den Tümpel zudem noch von dem nicht mehr wirklich schönen Algenbewuchs?
    Oder sollte ich die Wasserflöhe lieber in einem Eimer groß ziehen und mit dem Algenwasser aus dem Tümpel füttern?
    Falls ich Mückenlarven keschere und sie meinen Molchen gebe, können sie denen wenn sie zu Mücken werden etwas anhaben, oder erinnere ich mich richtig, dass sie nur Warmblüter stechen?

    Also laut meiner bisherigen Beobachtung wird der Teich (im Moment) hauptsächlich von zwei kleinen Arten bewohnt:
    1.: etwa 1mm (oder etwas kleiner) große weiße "Kugeln" die durchs Wasser wuseln...
    2.: etwa halb so großen roten "Kugeln" die durchs Wasser wuseln...

    Ich gebe zu das ist jetzt nicht sehr präzise, beim nächsten mal werde ich unter dem Mikroskop, oder wenigstens der Lupe nachsehen!

    Ich hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen helfen, oder habt ein paar wertvolle Tipps/Links zum Thema "Tümpeln" parat!

    Gespannte Grüße,
    Martin

  • #2
    Hi,

    guck mal auf www.tuempeln.de


    Gruß
    Christian

    Kommentar


    • #3
      Guten Abend!

      Dank dir für die Antwort und die Seite... Leider kann man den Tümpel meiner Eltern mit etwa 1m² Oberfläche nich wirklich mit deinen (?) Fanggründen vergleichen!

      Deswegen die Frage mit dem Wasserflöhe aussetzen... Für mich und mein beschränktes Grundwissen in Öko- und Biologie sieht das Ding nämlich stark eutrophiert aus... Es wächst eine Seerose drin und vom Grundschlamm befreit wurde das Teil wohl auch sehr lange nicht mehr.
      Darum hab ich eben Angst, dass sich hauptsächlich gemeine Vertreter wie Wassermilben oder ähnliches darin finden!
      Und ob die Stechmücken meinen Molchen etwas anhaben können wenn sie an Land gehen steht auch noch zur Frage...
      Trotzdem vielen vielen Dank für den Link bzw. die Seite! Ich bin für jeden Hinweis aufgeschlossen! Ansonsten gilt wohl einfach mal wieder: probieren geht über studieren...

      Eine gute Nacht (bzw. "gut's nächtle!")
      der Martin

      Kommentar


      • #4
        Hi Martin,
        was das Flöhe-Aussetzen angeht: Ich glaube nicht, dass die Daphnien den Fadenalgen was antun werden. Die fressen eigentlich nur ein- bis wenigzellige Schwebalgen ("Algenblüte", "Grünes Wasser"). Wenn davon genug vorhanden sind, könnte es aber durchaus sein, dass die Flöhe sich da drin gut vermehren (dann wär's aber fast seltsam, wenn noch keine da sind).
        "Wuselnde Kugeln" hört sich erstmal ziemlich eindeutig nach Milben an. Typisch für Milben sind die Schwimmbewegungen: Keine zuckende Fortbewegung wie bei Daphnien und Cyclops, sondern ein gleichmäßiges, naja, Wuseln mit vielen Kurven. Nimm doch einfach mal ein klares Glas mit an den Teich, darin lässt sich ein Testfang ganz gut identifizieren.

        Tschöö
        Stephan
        Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
        Ambystoma mexicanum
        http://axolotl.profiforum.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          ich würde auch noch Hüpferlinge (Cyclops) einsetzen.

          Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar


          • #6
            Hallihallo!
            Danke erstmal für die Tipps! Das mit den Hüpferlingen wird allerdings schwierig, da es die in "meinem" Zooladen nicht als Lebendfutter gibt... Die Wasserflöhe hab ich ausgesetzt, mal sehen ob sie sich kräftig vermehren!
            @Stephan: Ne also da sind keine/kaum Fadenalgen drin sondern eben solche kleinen die man nich sieht, bzw nur sieht weil das Wasser grün ist.
            Kann ich meine Flöhe zuhause nun mit dem Tümpelwasser füttern? Wenn ich das Ganze vorher durch ein Artemiasieb laufen lasse, müssten Milben und größere Algen ja ganz gut abzutrennen sein!?

            Schöne Grüße,
            Martin

            Kommentar

            Lädt...
            X