Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum chinesischen Feuerbauchmolch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ich würde auch empfehlen mit einem 60er Becken zu beginne. Wenn sich alles gut eingespielt hat und du viel Erfahrung gesammelt hast, kannst du, wenn du magst, ein paar Tiere dazu kaufen. So ein Becken kann eine Heimat für ungefähr 5 Molche sein. Mehr würde ich nicht in ein Becken dieser Größe einsetzen.

    MFG
    Lisa

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Bachhausen Beitrag anzeigen
      Hallo,

      unter 60 * 30 cm Wasserteil würde ich auch bei C. orientalis (adult) nicht anfangen.
      Aber - schau mal auf meine HP. Steht da alles unter Haltungsrichtlinien.

      Grüße Paul
      Hey, supi HP. Ich danke dir! Ich habe in unserer Zoohandlung ein Becken gesehen das 65 Liter fasst. also müsste das gut sein, das ist wohl so groß wie ihr das vorschlagt. Da muss ich noch einmal nachschauen. Oh Gott, ihr kriegt auch nie ruhe von meinen Fragen ne... Undzwar ob ich im Wasserteil (aufm Landteil wahrscheinlich etwas kompliziert) so kleine Algenfressende Fische aussetzten könnte die mir das Becken ein wenig putzen oder ist das nicht möglich? Das wären dann meine Lohnunternehmer... Die Zoologin in der Zoohandlung hat gesagt das geht, aber da wir alle wissen das die keine Ahnung haben wollte ich euch fragen. so... das wäre damit jetzt gemacht. Und falls das geht, würde den Fischen die Algen reichen oder müsste ich zusatzfutter haben... wie ist das?
      hehe, ihr seid schätzeles
      mfG die Söffken

      Kommentar


      • #18
        Hallihallo!!

        Also ich würde von Fischen abraten, da die Molche oft ziemlich gute Jäger sind! Von einer Vergesellschaftung kann dann also keine Rede mehr sein, da zu kleine Fische sicher im Magen deiner Cynops landen würden und zu große Fische vielleicht deinen Molchen gefährlich werden könnten.
        Zur Algen- und Bodenmulmbekämpfung würde ich eher ein paar größere Schnecken wie zum Beispiel Apfel- oder Zebrarennschnecken empfehlen, die sind zu groß um von den Molchen gefressen zu werden und können ihrerseits auch den Molchen nichts anhaben. In ein 60er Becken würde ich 4-5 solcher Schnecken reinsetzen.
        Problem bei den Fischen wäre auch, dass sie als Futterkonkurenten für die Molche fungieren würden wenn du Wasserflöhe oder Tubifex verfüttern willst.

        Allerdings muss man sich in den meisten Fällen gar keine Sorgen um Algen machen, da ein gut mit Wasserpest und Hornblatt oder Wasserlinsen durchkrautetes Aquarium eigentlich kein starkes Algenwachstum hervorbringen sollte wenn die Beleuchtung nicht zu stark ist!
        Wenn du allerdings doch Probleme mit Schwebealgen (grünes Wasser) haben solltest kannst du einfach regelmäßig eine ordentliche Portion Wasserflöhe füttern. Die ernähren sich ihrerseits von Schwebstoffen und filtrieren so dass Wasser und dienen gleichzeitig als gutes Futter für deine Cynops!


        Schöne Grüße,
        Martin

        Kommentar


        • #19
          *Dauman hoch*
          Also könnte ich mir die halten, ich habe in GoogleBilder geguckt wie die so aussehen, ich habe Bilder gesehen wo sie sich an Land aufhalten also sind das auch Landtiere? Müsste ich wegen denen meinen Landteil vergrößern? Ausserdem habe ich gesehen das es verschiedene Färbungen bei diesen Schnecken gibt, die auch unterschiedlich vie kosten. Sind das irgendwelche Rassen oder nur Farbzüchtungen? Ich wollte meine Moclhe (und jetzt auch Schnecken) bei so einem Online shop bestellen welcher mir in anderen Foren sehr gefragt ist. Was haltet ihr davon? http://www.interaquaristik.de
          in meiner Zoohandlung gibt es solche tiere nicht und ich habe angst das die mir alles an krankheiten reinbringen was sie nur tragen können. Also sollte ich mir auch erst Molche holen und wenn die algen zum Problem werden Schnecken? Heute Abend muss ich mit meinen Eltern über Moclhanschaffung reden, die sind noch skeptisch aber ich find die toll... Wünscht mir Glück heute abend ok? Und ich wünsche euch allen gaaaaaaaanz schöne Ostertage Und vielen Dank für eure ganzen Ratschläge!
          mfG die Söffken

          Kommentar


          • #20
            Hallo Söffken,

            die Haltungsansprüche der meisten Aquarienschnecken passen nicht zu denen der Schwanzlurche die du halten willst.

            Da solltest du dich noch weiter schlau machen.

            Aus eigener Erfahrung klappt die Vergesellschaftung mit Posthornschnecken und Spitzschlammschnecken.

            Die mußt du auch nicht teuer kaufen, die kannst du gegen Erstattung der Portokosten kiloweise von mir haben;-)))))))

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #21
              Hallihallo!

              Wegen der Schnecken:
              Also in meinem Becken herrschen derzeit 17-18°C und meinen Apfelschnecken geht es dem Anschein nach gut! Ich denke mal, dass die so vielleicht nicht ewig überleben, zumindest die Winterruhe, aber ich habe keine Probleme mit übermäßiger Vermehrung..

              Wollte dir nicht zu nahe treten, aber ich denke nicht, dass Apfelschnecken ein Problem sind.

              Schöne Grüße,
              Martin

              Kommentar


              • #22
                Mh... kompliziert alles. Ich hoffe einfach das es bei mir zu keinem Algenproblem kommt und feddig ist. Heute rede ich mal mit meinen Eltern über das Projekt Feuerbauchmolche. Aber ich hätte auch gerne so eine richtig gute Lektüre über die, kann mir da jemand ein Buch empfehlen? Vielleicht ja spezialisiert auf Chinesische Feuerbauchmolche?Das wäre echt gut...

                mfG die söffken

                Kommentar


                • #23
                  Also "Feuerbauchmolche" von Franzen & Franzen ist ganz gut.

                  lg
                  Lisa

                  Kommentar


                  • #24
                    Ich hab mit meinen Eltern geredet und die sind dagegen...
                    Es tut mir so leid das ich euch das alles gefragt hab. Alles umsonst, dabei hätte ich so gerne welche. aber die sagen ich würde mich zu lange binden. Na und? Darüber bin ich mir im klaren. Och manno *wein*
                    Zuletzt geändert von Söffken; 07.04.2007, 19:24. Grund: schwerwiegender Tippfehler

                    Kommentar


                    • #25
                      Ausserdem haben sie gesagt das es super viel arbeit sei so ein aquarium sauber zu halten. wie oft macht ihr das und wie zeitaufwändig ist es?
                      Will mich echt nicht geschlagen geben, ich möchte doch so gerne welche haben...

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Söffken,

                        erfahrungsgemäß bleibt es nicht bei einem Becken.
                        Es kann immer mal sein, daß ein Tier krank wird, und separiert werden muß. Oder du hast Laich deiner Tiere den du aufziehen willst.
                        Das solltest du schon realistisch sehen.
                        Es ist ein sehr schönes Hobby, aber es erfordert schon kontinuierlichen Einsatz.
                        Da wäre z.B. die Futterbeschaffung, das heißt, mit dem Kescher und einem Eimer ab in die Pampa und Mückenlarven, Bachflohkrebse, Wasserflöhe, diverse Mückenlarven und so weiter keschern.

                        Die Pflege des eigentlichen Beckens ist nicht viel Arbeit.
                        Da muß regelmäßig der Mulm abgesaugt werden, was mit einem Teilwasserwechsel einhergeht.

                        Bei tiergerechter Haltung sollte überwintert werden, was den Arbeitsaufwand in den Wintermonaten minimiert.

                        Wenn du dazu bereit bist, sollte es dir eigentlich gelingen, deine Eltern zu überzeugen.
                        Schließlich ist so eine Tierhaltung ja auch pädagogisch sehr wertvoll.

                        Gruß Ingo V.

                        Kommentar


                        • #27
                          Das mit der Pampa ist wirklich kein Problem... da wohn ich^^ Und wir haben ein Biotop bei uns ganz inner nähe, so 100m weit weg. Da bin ich sowieso so oft mit dem Hund. Ich hatte nicht vor zu züchten, da ich nicht weiß wo ich sie loswerden könnte. Für Krankheitsfälle wollte ich mir ein sehr dezentes kleines Aquarium holen, das wäre dann nicht vorgeschriebener platz, aber es ist ja auch nur vorübergehend. Das größte Problem ist glaub ich das meine Eltern das wort "chnesisch" nicht mögen und somit einfach nur auf contra stellen. voll doof. Ich habe zusammengerechnet das ich so ca. 220€ anschaffungskosten hätte. Da ich einen guten Job hab hab ich die in 2 Monaten zusammgespart. Wie hoch sind die lebenserhaltungskosten? (ohne Tierarzt) also die Futterkosten und solche?

                          mfG die Söffken

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Söffken,

                            äh, ich finde es ja lobenswert, daß du unsere Wirtschaft mit deinen kalkulierten 220,- Euronen unterstützen willst, aber was willst du alles anschaffen??

                            Außer chinesischen Schwanzlurchen gibt es auch ausgesprochen hübsche heimische Lurche, hier wäre z.B. der Bergmolch zu nennen (Mesotriton alpestris).
                            Das nur als Argumentationshilfe.

                            Wenn du in deiner Familie und im Bekanntenkreis rumfragst, hat bestimmt irgenwer ein ausrangiertes gebrauchtes Aquarium abzugeben.
                            Beleuchtung gibt es für kleines Geld im Baumarkt, eine ausbruchsichere Abdeckung ist schnell selbst gebaut und die Einrichtung fürs Becken gibt es kostenlos in der Natur.(Steine, Wurzeln, Moose)
                            Und Wasserpest und Javafarn kosten im Zooladen nicht viel.

                            Gruß Ingo V.

                            Kommentar


                            • #29
                              Hi und P.S.:

                              wenn du fleißig Futter selber kescherst, kostet das außer der einmaligen Anschaffung eines Keschers nix.
                              Für evtl. Futterengpässe solltest du ein paar Frostfuttertafeln vorrätig halten. Die kosten zwischen 1-2,- Euro pro Platte.

                              An Strom kommt halt das dazu, was die Leuchtstoffröhren verbrauchen.
                              Das kannst du ja leicht selber rechnen:
                              WattxStundenxStrompreis

                              Die eigentlichen Pfleglinge, also Schwanzlurche würde ich bei einem Züchter kaufen, keinesfalls im Zooladen.
                              Je nach Art kannst du da 10-20,- Euro rechnen.

                              Gruß Ingo V.





                              Zitat von Söffken Beitrag anzeigen
                              Wie hoch sind die lebenserhaltungskosten? (ohne Tierarzt) also die Futterkosten und solche?

                              mfG die Söffken

                              Kommentar


                              • #30
                                :ups: Ich hatte vor das alles neu zu kaufen weil es auch irgendwie hinterher schöner aussieht wenn das alles passt. aber mal schauen, ich hatte vor das alles in so einem aquaristik shop zu bestellen, weil ich nicht wusste das ich das einfach so aus der natur nehmen kann. Das ist wirklich praktisch
                                Und meine Eltern streiken immer noch, aber so schnell geb ich noch nicht auf. Danke Ingo v. ! Mit der Kostenaussage könntest du mir wohlmöglich sehr viel weiter geholfen haben... vonwegen die sorgen meines vaters...
                                mfG die söffken

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X