Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachzucht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachzucht

    Hi Leute, seit meinem 10ten Lebensjahr bin ich begeistert von Salamandern.
    Ich halte momentan Cynops pyrrhogaster u. Cynops orientalis (5 Tiere). Bin hier auf das Forum gestoßen, um einige Tipps zu erfahren. Habe nämlich gestern drei Eier separiert. Das alles ohne Winterruhe, also bei Wohnzimmertemperatur.
    Hatte schon früher Zuchterfolge, leider sind mir immer alle Tiere eingegangen.
    Das Problem lag immer im Übergang vom Wasser zum Landleben. Habe jetzt
    aber hier gelesen, das man ein Wasserleben quasi erzwingen kann. Werde es testen, wenn die Larven was werden. Vielleicht kann mir jemand diesbezüglich
    oder mit anderen Tips weiterhelfen. Bin für alle Infos dankbar.
    Zuletzt geändert von ingo v.; 05.05.2007, 07:47. Grund: Gattungs-und Artnamen korrigiert

  • #2
    Also ich habe eindeutig beobachten können. Dass die Larven, die bei mir in einem 60er Aquarium (ohne Bodengrund, mit viel Wasserpest, Beleuchtung war nicht an, weil das Becken am Fenster stand. Ich musste sie nur anschalten, wenn es draussen zu warn wurde und ich wegen der, sonst zu hohen, Wassertemperatur die Rollos zu machen musste, 2 x/Woche Teilwasserwechsel mit Absaugen des Drecks vom Beckenboden) lebten, viel schneller wuchsen, als die Larven, die ich einzeln in Gurkengläsern aufzog. Nach 3 Monaten konnte ich ganz klar sagen: Larven aus dem Gurkenglas 2 cm und die Larven aus dem großen Becken im Schnitt 3,2 cm...

    Ich füttere nach diesem Schema: 1. Tag: Wasserflöhe aus meiner eigenen Zucht und parallel Brütflasche für Artemianauplien herrichten.

    2. Tag: Artemianauplien sind geschlüpft und werden gleich verfüttert, damit der nahrhafte Dottersack, den die Nauplien noch am 1. Tag mit sich führen, mit verfüttert wird.

    3. Tag: Becken säubern, da die Artemianauplien Salzwasser benötigen und, wenn sie nicht alle gefressen werden, am Süßwasser sterben. Wasserflöhe füttern.

    4. Tag (Wenn die Larven schon groß genug sind und dieses Futter überhaupt annehmen): Gefrorenes, zerkleinertes Tubifex.

    5. Tag: Nicht gefressenes Frostfutter durch Wasserwechsel entfernen. Wasserflöhe füttern und Brütflasche für Artemianauplien herrichten.

    6. Tag: Artemianauplien füttern.

    7. Tag: Becken säubern. Wasserföhe füttern.

    Nach diesem Schema könntest du in der ersten Zeit nach dem Schlupf gehen. Aber hier solltest du darauf achten, dass nur junge Wasserflöhe von deinen Babymolchen gefressen werden könnnen. Erwachsene Flöhe sind noch zu groß.

    Wenn die Kleinen Larven dann größer sind stürzen sie sich auf so ziemlich alles. Lebende Rote Mückenlarven sind bei meinen besonders beliebt.

    Hier gab es auch schon mal einen von, glaube ich, mir gestarteten Thread, zum Thema Larvenaufzucht. Schau einfach mal auf den folgenden Seiten, oder klicke mal auf meinen Nicknamen und such dann unter den von mir erstellten Beiträgen nach dem erwähnten Thread.

    Des weiteren sind hier zu empfehlen: Das Buch "Feuerbauchmolche" von Franzen & Franzen,

    dann die Seiten www.salamanderseiten.de und www.alleswasichniewissenwollte.de.tl ^^

    lG

    viel Glück mit deinen Larven! Wenn du auf alles achtest, kann eigentlich gar nichts schief gehen, verstehe nicht warum dir die kleinen bisher immer eingegangen sind

    Lisa

    Kommentar


    • #3
      Nachzucht von Cynops

      Hi Leute, ich habe jetzt ca. 14 Eier separiert. Scheinen sich ganz gut zu entwickeln. Das Problem ist nicht die Aufzucht der Larven im Wasser, sondern wenn die umgewandelten Larven, also die Minimolche an Land drängen. Habe da in der Vergangenheit schon alle Tricks und was so die Fachliteratur hergibt ausprobiert. Problem scheint mir bei der Fütterung zu liegen. Habe noch nicht herausgefunden was ich an Kleinstlebewesen füttern kann. Tubifexe, kleine Mückenlarven, Miniregenwürmer etc. ging irgendwie immer nur eine Zeit lang gut. Hab es auch mit Moospolstern frisch aus dem Walde versucht. Ich such deshalb eine super bis Brauchbare Lösung.

      LG Elodea

      Kommentar


      • #4
        Also Blattläuse scheinen auch ein super Aufzuchtfutter für Jungmolche zu sein. Ebenso junge Kellerasseln.

        Eigentlich alles, in der Größenordnung 2-4 mm... So etwa lässt sich das einstufen. Und natürlich nix, das deinen Jungmolch auffrisst ^^

        Versuch es mal mit Blattläusen...

        Hast du es schon mal mit Enchyträen versucht? Damit habe ich jetzt zwar keine Erfahrung aber diese Würmer werden oft als Aufzuchtfutter für frisch metamorphisierte Molche empfohlen, weil sie einen hohen Nährwert haben. Die kann man auch leicht züchten. Aber ich habe, wie gesagt, keine Erfahrung damit. Kann auch sein, dass diese dünnen, fadenartigen Würmchen zu lang sind... kann ich nicht sagen...

        Lg
        Lisa

        Kommentar


        • #5
          Nachzucht von Cynops

          Morgen Leute,
          werde mal die Blattlausmethode versuchen. Enchyträen muß ich mal schauen. Hab auch schon davon gehört. Bin jetzt aber erstmal im Urlaub.
          LG
          Elodea:ggg:

          Kommentar


          • #6
            Molche aufziehen

            Moin Moin,
            als ich mich entschloß einige Cynops orientalis zu pflegen legte ich mir Springschwänze zu. Der Zuchtansatz gedieh denn auch nur die Molche sind bereits Aquatil und verschmähen die Hopser im Wasser. Ich hatte gelesen das die Sringschwänze zur Aufzucht geignet sind. Nun hege ich meine Springschwänze um sie gegen etwas andres Nützliches für meine Amphibienbande zu tauschen. Könnte ja sein das die etwas für Dich wären.

            Meld Dich bei Interesse

            Tschüß und guten Erfolg
            Lenchen

            Kommentar

            Lädt...
            X