Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beobachtungen bei Triturus marmoratus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beobachtungen bei Triturus marmoratus

    Hallo,

    ich beobachte folgendes bei meinen Tieren.
    Adulte Tiere: Mein Männchen baut jetzt im August schon wieder den Kamm auf. (halte die Tier rein aquatil). Letztes Jahr haben die Tiere schon im Dezember mit der Eiablage begonnen.

    Bei den Jungtieren: Es sind welche dabei die sind kaum umgefärbt und drängen an Land. Ich habe auch schon doppelt so große Tiere, längst umgewandelt und die sind noch immer im Wasser. Habe einen großen Stein drin und viel Wasserpest. Ich nehme die Tier nur raus, wenn sie die Wände hochklettern. Im Wasser bisher keinerlei Verluste (durch Ertrinken). Man liest, daß die Tiere unbedingt an Land müßten. Hier scheinbar nicht.

    Liebe Grüße

    Klaus

  • #2
    Hallo Klaus,

    im Zusammenhang zu deinen Beobachtungen wären die Haltungstemperaturen interessant.

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      die adulten Tiere stehen Treppenhaus, Aktuell liegen die Temperaturen bei ca. 21 Grad. Wenn die Außentemperaturen sinken, dann sinken auch die Temperaturen auch im Wasser.

      Die Jungtiere sind in der Wohnung und da sind die Temperaturen vergleichbar.

      Gruß

      Klaus

      Kommentar


      • #4
        Da in letzter Zeit die Außentemperaturen ständig extrem schwanken, wäre es denkbar, dass durch diese Temperaturunterschiede deine Tiere in Paarungsstimmung kommen... Du könntest mal versuchen das Becken an einen Ort zu stellen, an dem die Temperaturen konstant sind...

        lg
        Lisa

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          im Treppenhaus schwanken die Temperaturen nicht ständig. Die Tiere sind im Aquarium und da dauern die Schwankungen auch deutlich länger wie bei der Luft. Es gibt im ganzen Haus keinen bessernen Platz für meine Molche.
          Außerdem haben die Tiere auch im letzten Jahr schon im Hebst/Winter gebalzt. Ich wollte sie eigentlich noch kühler stellen und da haben sie schon gelaicht.

          Gruß

          Klaus

          Kommentar


          • #6
            Meine Molche laichen auch immer im Herbst/Winter. Bei mir liegt es daran, dass ich sie nicht überwintere. Außerdem kommen sie auch permanent IMMER in Paarungsstimmung, wenn die Dauer des Tageslichteinflusses sich verkürzt oder insgesamt ändert. Eben, wenn ich die Zeitschaltuhr umstell... Dann legen sie immer Eier... Das habe ich jedenfalls beobachtet.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              meine Tiere haben immer Tageslicht und daher den "normalen" Ablauf wie in der Natur. Ist ja nicht so schlimm. Aber die Futterbeschaffung im Winter ist doch problematisch.

              Gruß

              Klaus

              Kommentar

              Lädt...
              X