Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strudelwürmer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Strudelwürmer

    Hallo

    Ich habe seit ca. einer Woche Strudelwürmer in meinem AquaTerra.

    Hat jemand eine Ahnung wie ich die wieder loswerde?

    Soweit ich weiß, vergreifen die sich doch an den Molcheiern, oder?

    Außerdem vermehren die sich, laut Wikipedia, ja auch mal ohne Partner und dann möchte ich sie doch lieber jetzt draussen haben als später.

    Vielleicht kann mir ja jemand einen guten Tipp geben!? :wub:


    Liebe Grüße

    Myriam

  • #2
    Hi,
    da hast du dir leider ziemlich hartnäckige Mitbewohner "ausgesucht". Bei Strudelwürmern lässt sich zwar die Population überschaubar halten, indem man das Becken peinlich sauber hält, aber die einzig sichere Methode, sie komplett loszuwerden, ist m.W., das Becken komplett auszuräumen und zu reinigen und alle Einrichtung, die schon drin war, abzukochen.
    Es gibt zwar auch Fischarten, die Plattwürmer fressen (Hyphessobrycon flammeus z.B. soll da ganz angetan von sein), aber zum einen wird auch das keine Population ausrotten, und zum anderen dürften in einem Molchbecken die Würmer im Vergleich zu Fischen das deutlich kleinere Übel darstellen...

    Tschöö
    Stephan
    Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
    Ambystoma mexicanum
    http://axolotl.profiforum.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo ihr zwei,

      sind Strudelwürmer Tubifex??

      Gruß
      Michi

      Kommentar


      • #4
        Nein, genau das Gegenteil. Platt wie'n Kaugummi auf der Straße. Kannst mal nach "Planarien" googeln, wenn es dich interessiert.

        Tschöö
        Stephan
        Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
        Ambystoma mexicanum
        http://axolotl.profiforum.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          es würde schon reichen, Tante Google mit dem Begriff "Strudelwürmer" zu füttern;-)))

          Gruß Ingo V.
          Zuletzt geändert von ingo v.; 01.09.2007, 14:38. Grund: dem Studel mal ein "r" spendiert

          Kommentar


          • #6
            Dankeschön

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Erstmal Danke für den Rat ...

              ...aber...

              ...wenn ich die Sachen im Becken jetzt alle sauber mache, abkoche etc., wären die Viecher zwar weg, aber da ich annehme, dass sie mit dem Lebendfutter kamen werde ich doch in absehbarer Zeit wieder Strudelwürmer haben, oder?

              Und alle naselang das Becken ausräumen etc. ist doch sicher auch Streß für meine Molche (und für mich :ups: )!?

              Müssten denn nicht eigentlich die meisten Molchhalter die Würmer im Becken haben (wenn sie denn wirklich mit dem Futter kommen)?

              Fische möchte ich eigentlich nicht noch mit ins Becken setzen.

              Aber mir fällt echt keine weitere Möglichkeit, vom Ausräumen mal abgesehen, ein.


              Liebe Grüße

              Myriam

              Kommentar


              • #8
                Hi,
                du musst die Würmer ja nicht unbedingt komplett loswerden. Den adulten Molchen tun sie nichts, und wenn du züchten willst, musst du die Eier sowieso in ein separates Aufzuchtbecken verbringen (was im Fall eines Planarienbefalls dann eben so zügig und sorgfältig wie möglich passieren sollte).
                Mit Lebendfutter habe ich mir noch nie Planarien eingefangen (genauer gesagt, ich habe mir überhaupt noch nie welche eingefangen, außer einmal absichtlich, um sie ein Weilchen zu "studieren"). Kann natürlich je nach Art des Futters und der Futterbeschaffung auch nicht ausgeschlossen werden. Ich denke aber, dass man sowohl bei "getümpeltem" als auch bei gekauftem Futter mit möglichst sorgfältiger Kontrolle, Spülung und ggf. Selektierung das Risiko minimieren kann. Eher schwieriger ist es bei Wasserpflanzen; falls man sich mit denen Eier der Würmer einfängt, kann man das kaum erkennen. Aber was so meinen Überblick angeht, würde ich sagen, dass die Mehrzahl der Amphibienhalter den Großteil der Zeit planarienfrei ist.
                Das mit den Fischen sollte definitiv keine Empfehlung darstellen; wie gesagt, damit dürfte man mehr Probleme bekommen als lösen.

                Tschöö
                Stephan
                Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                Ambystoma mexicanum
                http://axolotl.profiforum.de

                Kommentar


                • #9
                  Hallo


                  Gut, also ich werde jetzt erstmal gar nichts machen.
                  Wenn ich dann irgendwann nicht mehr ins Becken gucken kann, weil die Würmer dort Überhand genommen haben, werde ich mich dran machen sie zu bekämpfen.

                  Mit den Pflanzen könnten die Tiere auch gekommen sein, klar. Aber die habe ich eigentlich vorm reinsetzen durchsucht und abgespült.

                  Aber auch das Futter wird abgespült.

                  Hmm..naja. Jetzt sind sie ja eh schon da.



                  Aber was so meinen Überblick angeht, würde ich sagen, dass die Mehrzahl der Amphibienhalter den Großteil der Zeit planarienfrei ist.
                  Die Glücklichen


                  Also dann, danke für deine Antworten.


                  Liebe Grüße

                  Myriam

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X