Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zur Haltung von Salamandra salamandra terrestris

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zur Haltung von Salamandra salamandra terrestris

    Hallo hätte mal ne frage zur Größe des Terrariums bzw. Aquariums
    kann keine Angaben über die notwendige Größe zur Haltung eines Salamandra salamandra terrestris finden hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
    Gruß Tschi

  • #2
    Kommt zuerst mal drauf an wie groß die Tiere aktuell sind und wieviele es denn sein sollten.
    Ansonsten stehen bei den Richtlinien der AG Urodela die nötigen Formel für die Mindestmaße
    Q>Q!

    diverse arboreale Reptilien

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      mit 80cmx40cmx40cm ist man bei einem Pärchen oder einer kleinen Gruppe von 3 Tieren noch im artgerechten. Umso größer das Terrarium ist umso besser ist es für die Tiere. Unter www.feuersalamander.com oder auf meiner Seite beim Link Feuersalamander findest du weitere Infos zur Haltung.
      mfg
      Sebastian

      Kommentar


      • #4
        siehe Haltungsrichtlinien: http://www.dght.de/tierschutz/haltun...n-urodelen.htm

        Die 6 wichtigsten Grundbedürfnisse für die Haltung von Schwanzlurchen
        1 Behältergröße
        Als Faustformel für adulte und gesunde Tiere, die länger in einem Aquarium/Terrarium untergebracht werden, lässt sich die Behältergröße folgendermaßen ermitteln: GL (T) in cm × 0,01 = Gf in qm Gesamtlänge des Tieres (in cm × 0,01) = Grundfläche des Terrariums für 2 Tiere (in qm). Diese Fläche ist pro weiterem Tier × 1,25 zu nehmen. Die Höhe sollte 1/3 bis 1/2 der Länge des Terrariums betragen.

        Beispiel: GL eines Tieres ca. 10 cm, z.B. Molche der Gattung Triturus (Teichmolch, Bergmolch) oder Cynops (Feuerbauchmolch): 10 × 0,01 = 0,1 qm (entspricht 40 × 25 cm Grundfläche für ein Paar) 0,1 qm × 1,25 = 0,125 qm (entspricht ca. 40 × 30 cm Grundfläche für 3 Tiere)

        Viele Grüße

        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich kenne diese Faustformel die Uwe zitiert, finde aber die sich daraus ergebenden Beckenmaße für eine längerfristige Haltung eine Zumutung für die Tiere.

          Kommentar


          • #6
            Gerade bei der aquatilen Haltung trifft dies zu! Und wenn man bedenkt welche Preise Aquarien inzwischen haben sollte man da wirklich nicht sparen
            Q>Q!

            diverse arboreale Reptilien

            Kommentar


            • #7
              Große Aquarien/Terrarien sind sicher besser als kleine (dies ist banal). Allein schon wegen des Abpufferns der Futterreste/Ausscheidungen durch Verdünnung.
              Aber gerade das Bsp. Teilmaolch sollte mal durchrechnen: 40x30x30cm = 36l Aquarium.
              Teichmolch ca 10x1x1cm = 0,01l, dh das Gesamtvolumen ist das 3600 fache eines Tiers. Da kann man bei 3 Tieren bei entsprechender Bespflanzung nicht von Überbesetzung reden.

              Viele Grüße

              Uwe

              Kommentar


              • #8
                Bei der terreristrischen Haltung find ich die Richtlinien zum Teil nicht unbedingt unpassend, vor allem weil da einige Arten recht lauffaul sind und man in diesem Fall eine recht hohe Futtertierdichte einbringen muss.
                Unter Wasser sind die meisten Tiere viel agiler und jagen auch aktiver.
                Q>Q!

                diverse arboreale Reptilien

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich verstehe nicht ganz, dass in einem Thread, in dem nach der Beckengröße für Salamandra s. terrestris gefragt wird, ständig für Minibecken für Triturus vulgaris geworben wird.

                  Je größer der Behälter, desto eher lassen sich verschiedene Mikroklimata realisieren, die von den Tieren auch genutzt werden.

                  Gruß Ingo V.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich bin ja generell ja auch ein Freund von größer = besser aber gerade bei der Aufzucht von Jungtieren (Lissotriton zB) nehm ich lieber ein kleineres Becken um die nötige Futtertierdichte zu erreichen. Aber das ist ja eigentlich nicht das Thema dieses Threads. Feuersalamander sind ja normalerweise nicht vom Hungertod bedroht
                    Also ruhig ein großes Becken nehmen
                    Q>Q!

                    diverse arboreale Reptilien

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja Ingo V. sehe ich genau so.
                      Bei einem Feuersalamander mit 20cm GL
                      Salamandra s. terrestris: 20x 0,01= 0,2qm also ca. 80x40x40cm
                      Wie ich geschrieben habe.
                      Grüße
                      Sebastian

                      Kommentar


                      • #12
                        Übrigens wären 60X40 = 0,24m2 auch nach deiner Formel ok.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X