Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Es ist soweit!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hi!
    es gibt noch eine andere Variante, frisch metamorphosierte Cynops heranzuziehen, und zwar voll aquatisch.
    Ich weiß nicht...das klingt eher nach Methoden von Massenzüchtern, die es einfacher haben wollen die Tiere zu füttern und "maximale Ausbeute" an Nachwuchs brauchen. Das soll jetzt kein persönlicher Angriff sein, aber in der freien Natur gehen die Cynops doch auch immer an Land.
    LG Julian

    Kommentar


    • #17
      Hi,

      aber die Aufzucht unter Wasser gestaltet sich halt um einiges leichter als die Aufzucht Überwasser.
      In erster Linie wird ja auch nicht der Kommerz im Vordergrund stehen (ist bei Molchen eh nich möglich, es sei den es sind Neurergus-Arten) sondern einfach das Ziel Soviele wie eben möglich durchzubringen - und das gestaltet sich bei den richtigen kleinen Molchlarven/Jungtieren halt nicht so einfach.

      Grüße
      Benny
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #18
        ja ne is klar


        Zitat von molch.korbach Beitrag anzeigen
        Hi!

        Ich weiß nicht...das klingt eher nach Methoden von Massenzüchtern, die es einfacher haben wollen die Tiere zu füttern und "maximale Ausbeute" an Nachwuchs brauchen. Das soll jetzt kein persönlicher Angriff sein, aber in der freien Natur gehen die Cynops doch auch immer an Land.
        LG Julian

        Kommentar


        • #19
          hmm hab den jetzt in ein 10x10 cm Heimchen behälter sitzen mit feuchten Küchenpapierrollen und Moos.. + bischen erde.. aber es schüttet bei uns in Wien grad so.. nun hab ich also nur die kleinsten Bohnenkäfer von mir zu ihm reinsetzen können :/

          Kommentar


          • #20
            Gut hab nun son kleinen Behälter mit Walderde und Moos gefüllt.. hab ne Kartoffelscheibe reingelegt und tatsächlich sind die Fiecher aus der Erde gekrochen .. ob der kleine frisst weiss ich allerdings nicht ;/

            Kommentar


            • #21
              Da musst du nur ein bisschen warten und schon wird er dir einen sehr kleinen aber prallen Bauch präsentieren
              Q>Q!

              diverse arboreale Reptilien

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                also aus meiner eigenen Zuchterfahrung kann ich sagen das sich Springschwänze, Babyasseln und Blattläuse für die erste Zeit an Land als Fütterung hervorragend eignen.

                Es gab hier mal einen Thread da habe ich mich mit einer anderen Züchterin ausgetauscht. Sie hat ihre Tiere nach der Methode von Ingo, also aquatil aufgezogen und ich im üblichen Sinne per Land. Er ist zwar sehr lang, aber wenn du dir die Mühe machst ihn durchzulesen wirst du bereits vieles über Futter und Haltung erfahren.

                Thema: Larven schwimmen am liebsten an der Wasseroberfläche. Normal? oder so ähnlich.

                Such ihn raus und lese ihn dir einfach durch. Du wirst sehen es lohnt sich.

                gruß
                Diana

                Kommentar


                • #23
                  Das werd ich machen! Danke!

                  Kommentar


                  • #24
                    Was Füttern

                    Moin Moin
                    Ich halte meine Jungtiere weitestgehend wie es Franzen und Franzen im Buch beschrieben haben. Also folgend:
                    Lange gewässerten Backstein (bei mir Poliringebirge mit einigen Plateaus)
                    Rindenstücke oder flache Blumentopfscherben mit Moospolstern drauf ( bei mir Korkstücke mit Sphagnummoos)
                    Zur leichteren Reinigung sollte auf BODENGRUND verzichtet werden.
                    Becken mit ca 5-10mm Wasser befüllen.
                    Vorteil: Zur Reinigung tüchtig übersprühen und absaugen (mit Schwamm aufsaugen geht Klasse). Ich tausche jede Woche das Sphagnummoos aus, alle 14 Tage spüle das Gebirge.
                    Einige Tradeskantiaranken oder Javamoos verteilen. (bei mir zur Zeit Grünlilie)
                    So wachsen just 32 Jungmolche heran.
                    Ich füttere: Springschwänze, auf feuchtem Küchentuch : Enchyträen, rote Mückenlarven, Tubifex (bevorzugtes Futter meiner Tiere), weiße Mückenlarven, und Drosophilamaden.
                    Viel Freude mit den Jungen
                    Tschüß Lene
                    Zuletzt geändert von Lenchen; 08.05.2008, 02:19. Grund: Fehlerteufel gefunden

                    Kommentar


                    • #25
                      Hab jetzt noch einen Landgänger Der kleine ist vorgestern rausgekommen aus dem Wasser hab ihn jetzt in einer ehemaligen Heimchenpackung mit Luftlöchern,Darin eine feuchte Küchenpapierrolle worauf das Javamoos feucht gehalten bleibt und fütter ihn mit Blattläusen! Wielang denkt ihr wird er brauchen bis er 4 Cm misst? Würd ihn nämlich gerne bald die Bohnenkäferchen anbieten! Natürlich die kleineren Exemplare! Er misst mittlerweile 2,5 Cm

                      Kommentar


                      • #26
                        Hmm es sind jetzt einige dabei ans Land zu gehen.. habe nun 3 Tiere in so einem Heimchenbehälter .. der Molch der als erster raus gegangen ist aus dem Wasser hat nen dicken bauch (Füttere mit Blattläusen) Aber die anderen werden dünner bild ich mir ein! Kann man die überhaupt beobachten beim fressen? die sitzen bei mir nur langweilig unter dem Moos und machen da nix

                        Kommentar


                        • #27
                          Hab langsam angst um die 2 kleinen

                          Kommentar


                          • #28
                            Hai
                            also als erstes würde ich die kleinen mal aus dieser Heimchendosen nehmen,da kann doch keine Luft zirkulieren
                            ich bin zwar kein Cynops Fachmann aber soviel ich weiss werden sie so wie Ingo schon geschrieben hat Aquatil gehalten und aufgezogen und das hat nix mit Massenzucht oder sonst was zu tun,der vorteil ist das du keine großen probleme mit dem Futter hast,du findest in fast jedem Teich Wasserflöhe,Mückenlarven und änliches zu verfüttern,selbst in der kleinsten Regentonne gibt es genug Mückenlarven und zur Not geht auch das Lebendfutter aus der Zoohandlung
                            an Land kannst du auch ab und zu kleine frisch gehäutete Mehlkäferlarven (Mehlwürmer) oder kleine Wachsmottenlarven (Wachsmarden) verfüttern und alles was du im Garten unter Steinen findest in der größe wie es bei den kleinen ins Maul passt
                            bis dann
                            Mario

                            Kommentar


                            • #29
                              Die Futtermenge sollte am Anfang sehr hoch sein.
                              Du solltest die Kleinen aus der Heimchenbox nehmen wegen der Luft. Setze sie in ein kleines Terrarium oder in eine Faunabox. Einrichtungsvorschlag siehe Bild.

                              Als Boden reicht eine Schicht Aquarienkies. (Das erleichtert die Reinigung das du mit einer Sprühflasche den Kot und die Futterreste runterspülen und dann absaugen kannst). Die Kiesschicht gut mit Moos ausstatten. Versteckmöglichkeiten anbieten. Flache Schale mit Wasser bzw. sehr feuchter Erde.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • #30
                                Also ich habe kleine Mehlwürmer zu verfüttern.. die sind sogar erst 3mm groß manche.. Und ich hab bis jetzt mit Blattläusen gefüttert! Aber nie essen gesehen!^^ Aber so werd ichs machen! Denkt ihr es würde auch ein kleiner Aquariumswürfel mit nem Strumpf drüber gezogen sich eignen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X