Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aquaterrarium - Einrichtungsvorschlag

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aquaterrarium - Einrichtungsvorschlag

    Hallo Urodelenhalterinnen und -halter,
    was haltet Ihr von folgendem Konzept: http://filter.pipidae.de/hhm_landteil.php ? Die Umsetzung des ersten Konzepts fand nur temoprär für eine Ausstellung statt, weswegen manche Details nur provisorsich umgesetzt wurden.

    Ich freue mich auf jedes Feedback.

    Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

  • #2
    Moin Martin
    Magst Du verraten wer darin leben soll? Ist der Landteil aus HMF-Matte?
    Neugierige Lene

    Kommentar


    • #3
      Also ich finde die Idee sehr gut. Wenn der Filter mal schön zugewachsen ist, sieht es optisch gut aus und man hat den Raum, der für den Landteil benötigt wird, optimal genutzt. Vielleicht kann man den Filter auch so einbauen, das unten ein Freiraum bleibt, der als Höhle benutzt werden kann.

      Wie oft muß man so einen Mattenfilter denn reinigen?

      Gruß René

      Kommentar


      • #4
        Moin Rene

        Ich fahre sämtliche Becken mit HMF-Filter. Ich saug manchmal beim Wasserwechsel ein wenig von außen ab, ansonsten alle Jahre mal ausspülen. Wenn das Teil schön bewachsen ist muss das wohl sehr sanft geschehen. Da ich Kreiselpumpen nutze spüle ich die regelmäßig alle 3-4 Monate beim der Grund-
        reinigung. Mattenfilter sind sehr Wartungsarm.
        Tschüß Lene

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          sehr sehr interessantes Konzept.
          Lädt einen direkt zum Nachbauen ein, so ein HMF ist immer toll, vor allem für diejenigen die Wasserwechselfaul sind

          Grüße
          Benny
          Q>Q!

          diverse arboreale Reptilien

          Kommentar


          • #6
            Hey,

            also ich würde Wasserwechselfaulen eher zu einem Terrarium raten.
            HMFs sind zwar extrem Wartungsarm, effektiv und günstig, aber ohne Wasserwechsel hat man auch mit dem HMF keine Chance, zumindest nicht auf Dauer.

            Ich finde das Konzept sehr ansprechend. Optisch macht es sich sehr gut.
            Aber eigentlich ist so ein "Klotz" als HMF ja nicht nötig, da sich die wichtigen Bakterien nur auf den ersten 1-3cm ansiedeln, aber wenn der Filter noch als Landteil genutzt wird, spricht nichts dagegen.

            Grüße
            Mario
            AG Urodela - ambystomatidae.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo Lenchen,
              das Aquaterrarium habe ich provisorisch mit vorhandenen Filtermattenreststücken aufgebaut, da es ja nicht für dne Dauerbetrieb sondern nur als Test gedacht war. Für solche Konstruktionen im Langzeitbetrieb würde ich durchweg 10cm starke Filltermatten nehmen. Sind die Matten nicht horizontal freischwebend sondern vom Boden an nur übereinander gelegt, kannman natürlich auch die 3cm und 5cm Matten nehmen!

              Beim Paludarium habe zwei 10cm starke Matten genommen. Mein Stammhändler schnitt mir dieses grob auf das gewünschte Maß zurecht. Eine gweisse Einpassung am lebenden Objekt, dem AQ, war dann eh noch notwendig.

              Am Donnerstag macheich aktuelle Bilder vom Paludarium. Der Landteilfilter ist nach knapp einem Jahr schon recht stark mit Javamoos und Anubias eingewachsen.

              @Mario: Doch ein HMF, ist in der Tat was für Wasserwechselfaule. Man sollte hier jedoch schon bereit sein, die Besatzdichte des Wasserteils etwas geringer zuhalten. Für die üblichen Gute-Stube-Fischsuppen-Becken ist das natürlich nicht geeignet. Ich bin definitv der Ansicht, dass man diesen Filtertyp in Sachen Filterleistung in keinster Weise mit den elektrischen Innen- und Außenfiltern vergleichen kann. Man kommt beim HMF bei entsprechender Pflege und entsprechendem Besatz des Beckens über viele Monate hinweg komplett ohne Wasserwechsel und nur mit dem Auffüllen von verdunstetem Wasser aus. Ich habe schon öfters verschiedene Kaulquappen in kleinen Becken mit HMF komplett ohne jeden Wasserwechsel aufgezogen, und die Jungfrösche waren bzw. sind topfitt. Ich bin mir sicher, dass diese Herangehensweise die Tiere deutlich weniger streßt.
              Dass nur die ersten ein bis drei cm Filtern, möchte ich auch anzweifeln, da in den Matten nicht nur ein einziger Typ des biologischen Abbaus stattfindet. Außerdem wird die Matte mit der Zeit eh immer ungleichmäßiger durchströmt.

              Für die Bewohner gemäßigter oder gar Zonen gelten diese Ausführungen natürlich nur mehr oder weniger eingeschränkt! Hier kann man in der Regel von deutlich weniger eutrophierten Gewässern ausgehen, an die die entsprechenden Tiere natürlich gewohnt sind.

              Bei Wasserschildkröten und anderen Tieren mit ordentlich Stoffwechselumsatz macht ein zusätzlicher Topffilter natürlich auch noch Sinn.

              Gruß Martin
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #8
                Die Idee hatte ich schon.. find ich extrem cool.. Aber mir gefallt es trozdem besser den Landteil mit Erde zu haben.. und darin dann schöne Pflanzen einsetzen

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  wir schrieben gerade über Kreuz.

                  In die Filtermatten können auch Wurzeln eindringen.

                  Gruß Martin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar


                  • #10
                    Auch die von Efeututen?^^

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Mario90 Beitrag anzeigen
                      Hey,

                      also ich würde Wasserwechselfaulen eher zu einem Terrarium raten.
                      HMFs sind zwar extrem Wartungsarm, effektiv und günstig, aber ohne Wasserwechsel hat man auch mit dem HMF keine Chance, zumindest nicht auf Dauer.
                      Also bei den Fischen die ich gepflegt habe wusste ich schon wie oft ich einen Wasserwechsel machen musste.
                      Mit gutem Filter, sparsamen Besatz und nicht zuviel Futter, kann ein Becken auch bei sehr anspruchsvollen Arten gut laufen
                      Q>Q!

                      diverse arboreale Reptilien

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin Ihr Lieben

                        Die Filtermatten sind einfach Klasse. Ja, auch Efeutute und andere Pflanzen durchwurzeln die Matte.

                        @ Martin
                        Ich hab gute Erfahrung gemacht mit ein wenig in Form schneiden. Da Du so herrlich dicke Matten verwendet hast lässt sich das gut realisieren. Mit einer Schere oder auch einem Bratenschneider läßt sich die Oberfläche bergig, abgerundet
                        oder auch nur wuselig gestalten. Die Pflanzen finden scheinbar sogar besser Halt in nicht so glatten Strukturen. Vergib mir, aber Bilder sind von mir nur mäßig und deshalb lieber gar nicht anzuschauen. Kommt aber, versprochen.
                        Ein weiterer Vorteil bei der Matte ist die Abwesenheit von sandigen Substraten die die Wasserqualität verderben.
                        In meinem Unkenbecken habe ich 2 Pflanzgefäße die bis heute mit sandigem Substrat bepflanzt waren. Leider wird das ganze zu feucht und beginnt zu riechen. Heuer hab ich Blähton als Substrat benutzt. In ca. 14 Tagen werde ich beginnen die Pflanzen auf "Matte" zu ziehen. Einen Topf versuche ich mit geschnittener Matte den anderen mit Löchern für die Wurzeln zu bepflanzen.
                        Ich berichte dann wie es klappt und welche Variante mir die bessere erscheint.
                        Tschüß erstmal, muss meinen Schnecken beim Flitzen zuschauen.
                        Lene

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Lene,
                          ich habe lediglich die Kante zum Wasser hin abgerundet. Aktuelle Bilder gibt es hier: http://wacapasv.pipidae.org/martintr...rium_klein.php

                          Gruß Martin
                          Mitglied der AG Anuren
                          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                          Kommentar


                          • #14
                            Moin Martin
                            Das ist wirklich schön gestaltet. Dieweil kämpfe ich hier mit Algen speziell auf den Anubias und Deine wachsen sogar über der Wasseroberfläche richtig schön.
                            Davon träum ich noch. Mein Becken ist zu klein. Warte nur bis ich eine passende Wohnung in passender Ortschaft gefunden hab denn dann werde ich Dich löchern wie ich was machen muss damit es so schön wird wie bei Dir. Nur Fische möchte ich keine. Die Frösche fühlen sich aber wohl trotzdem sehr wohl. Das ist ja viel wichtiger als meine Wünsche.
                            Dennoch, wunderschön was Du geschaffen hast, alle Achtung.
                            Ich experimentiere weiter und schau mal was ich so heraus finden kann.
                            Tschüß Lene

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X