Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen Paramesotriton fuzhongensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Sandy,

    dankeschön für die Bildchen.
    Aber irgendwie ist lustig, bei manchen sehen die genauso aus, wie meine, auf andern Bildern wieder anders.
    Irgendwie sind die ganzen Arten sich im Grunde her sehr ähnlich.

    Ich habe bei mir jetzt vor 2 Tagen eine weitere Wasserpest eingepflanzt, was mein Weibchen sehr gut angenommen hat. sie sitzt quasi nur noch drin.
    vielleicht animiert es sie :-)

    Liebe Grüße, Kai

    Kommentar


    • #17
      Hallo Kai,

      tjaaa die Bestimmung von Paramesotriton ist schon nicht einfach, bin ja schon froh, dass ich anhand der Larven nun etwas sicherer sein kann

      Auf jeden Fall solltest du noch weiter herumforschen, was genau du da hast, bevor du ein neues Weibchen mit in die Gruppe bringst. Eine Vermischung der Arten wäre ja nicht wünschenswert.

      Was hast du denn immer so für Temperaturen? Temperatur ist oft der entscheidende Trigger für die Fortpflanzung.

      LG
      Sandy
      http://urodela.de.to/

      Kommentar


      • #18
        Hallo Sandy,

        also die Temperaturen sind bei mir relativ stabil bei Nachts um die 17 und Tagsüber um die 18 Grad, da es ein unbeheizter Raum ist.
        Im Sommer sind die Temperaturen, wenns extrem war, auch schonmal auf 22 Grad angestiegen, spätestens dann habe ich mit Kühlung begonnen, wobei "er" dann richtig aktiv war, zu balzen.

        Hast Du die Laichablage dann seperat von den Tieren gehalten oder im Becken gelassen ?

        Grüßle, Kai

        Kommentar


        • #19
          Hallo Kai,

          ich denke du bräuchtest im Winter eine kühlere Phase (zwischen 10 und 12°C), um die Molche in Fortpflanzungsstimmung zu bringen. Sind die Temperaturen das ganze Jahr annähernd gleich, passiert meist nichts.

          Ich habe die Eier immer aus dem Becken herausgenommen und in ein separates kleineres Aufzuchtaquarium überführt. Das mache ich bei allen meinen Molchen, da sie meist doch mehr oder weniger stark dazu neigen, die Eier zu fressen.

          LG
          Sandy
          http://urodela.de.to/

          Kommentar


          • #20
            Helau Sandy :-)

            Ach der Fasching.....lach..
            Ja, das mit den Temperaturen habe ich auch schon versucht...sie mal vier Wochen in die Garage getan vor 2 Jahren, da waren dann Temperaturen von 4- 5 Grad.....das hatte sie aber leider gar nicht animiert.
            Wie gesagt, an der Paareslust scheitert es ja nicht mal.
            Sie dürfte es nur nicht fressen, das Samenpaket.
            Aber die Hoffnung gebe ich nicht auf...dazu ist mein Ehrgeiz viel zu groß.
            Was hast Du denn noch an Molchen ausser die Paramesotritions ?

            Grüßle..Kai

            Kommentar


            • #21
              Hallo Kai,

              irgendwann wird es schon klappen vielleicht kannst du ja die Winterruhe das nächste mal noch ausdehnen. Wenn die Weibchen die Spermatophore nur fressen und überhaupt nicht auf die Männchen reagieren, dann hat für sie die Überwinterung vielleicht nicht ausgereicht. Die Männchen balzen nach meiner Erfahrung meistens sowieso, Überwinterung hin oder her

              Ich halte sonst noch Cynops ensicauda ensicauda, Cynops cyanurus yunnanensis und Ommatotriton ophryticus.

              LG Sandy
              http://urodela.de.to/

              Kommentar


              • #22
                Hallo Sandy,

                lach, meinste die Männchen sind uns Menschen ähnlich ??
                Was machen Deine Larven ?? Entwickeln sie sich gut ?
                Und was fütterst Du Deine Paramesotritons alles ??
                Meine sind sehr wählerisch, was die Auswahl an Futter angeht.

                Liebe Grüße, Kai

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Kai,

                  lach, meinste die Männchen sind uns Menschen ähnlich ??
                  Warum denn nicht, wir sind doch auch nur Tiere.

                  Den Larven (also es sind bisher erst 2 geschlüpft, die anderen werden aber sicher bald folgen) gehts prima. Nr.1 ist schon etwas gewachsen und hat bereits komplett entwickelte Vorder- und Hinterextremitäten. Ich hab die Kleinen bei 18°C stehen, mache täglich einen Wasserwechsel und füttere mit Artemia Staubfutter (NovoTom aus der Dose :ups und winzigen roten Mückenlarven und kleinen Tubifex (die sie schon sehr gut annehmen - und das nach den paar Tagen!).

                  Dass die Erwachsenen wählerisch sind kann ich nur bestätigen. Die rümpfen ihr Näschen über vielem leider. Sehr gern fressen tun sie aber Regenwürmer, Wachsraupen, Heimchen und Tubifex und ab und zu auch mal einen Mehlwurm. Mückenlarven aller Art werden seltsamerweise verschmäht. Ich füttere generell nur lebend, Frostfutter etc. habe ich noch nie angeboten.

                  LG
                  Sandy
                  http://urodela.de.to/

                  Kommentar


                  • #24
                    Halli Hallo Sandy,

                    also gefrorene rote Jumbo Mückenlarven nehmen meine sehr gerne an.
                    Auch Wachsmotenlarven, Mehlwürmer und Regenwürmer aus eigener Zucht :-)
                    Heimchen dagegen oder Spinnen interessieren sie gar nicht.
                    Maden werden auch angenommen, aber sind halt ein bisserl klein.
                    Was ich ihnen mal gegeben habe und sie auch genommen haben, war so Muschelfleisch für Fische.
                    Bachflohkrebse und Käfer sämtlicher Arten werden auch abgelehnt.
                    Ich hab auch mal von einem gehört, der hat Rindfleich in feine Streifen geschnitten und verfüttert. Hat bei mir aber auch nur das Weibchen angenommen.
                    Ich probiere halt immer mal was aus, um ihnen auch Abwechslung zu bieten.

                    Was machst Du eigentlich dann mit Deinem ganzen Nachwuchs ?
                    Ein weiteres Becken anlegen ??

                    Grüße, Kai

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Kai,

                      der Nachwuchs sitzt ja momentan noch in kleineren Aufzuchtbecken und je nachdem wieviele es werden, wird ein weiteres großes Becken eingerichtet

                      LG
                      Sandy
                      http://urodela.de.to/

                      Kommentar


                      • #26
                        Halli Hallo Sandy :-)

                        Was mich auch noch interessieren würde, wie hoch ist der Wasserstand bei Deinen Paramesotritons ??
                        Hoffe auch, Deinem Nachwuchs geht es gut !!!

                        Liebe Grüße und schönes WE, Kai

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Kai,

                          der Wasserstand beträgt ca. 30cm bei den Adulten. Den Larven geht es soweit gut, mittlerweile 9 geschlüpft

                          LG
                          Sandy
                          http://urodela.de.to/

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Sandy :-)

                            Das freut mich, das es den Larven gut geht...
                            Wieviel Becken hat Du jetzt in Deiner Wohnung laufen ??
                            Bzw hast Du Möglichkeiten, Deine im Keller oder ähnliches kühler zu halten ??

                            Grüße, Kai

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Kai,

                              ich vieles im Keller stehen, in dem ein Fenster meist offen steht und so die Temperaturen jahreszeitlich schwanken (wenn es zu kalt wird draussen, wie diesen Winter, mache ich allerdings zu). Allerdings wird es trotzdem nicht kälter als 5°C. Dort stehen dann im Winter auch diverse Überwinterungsboxen und 3 Aquarien.

                              Im übrigen Haus hab ich dann je nach benbötigten Temperaturen überall mal ein Becken verteilt ^^ insgesamt 6 Stück. Momentan richte ich auch ein neues größeres Becken für meine Cynops ensicauda ein.

                              LG
                              Sandy
                              http://urodela.de.to/

                              Kommentar


                              • #30
                                Guten Abend Sandy :-)

                                Hmm..ok..das hört sich dann mal nach nem eigenen Haus und weniger nach Mietwohnung an :-)
                                Wenn sich bei mir die Platzverhältnisse wieder gebessert haben, werde ich wohl auch wieder aufrüsten. Bis dahin muß ich mich halt noch mit wenig zufrieden geben :-)
                                Es gibt ja auch wirklich viele Interessante Arten, die es sich lohnen würde, zu halten..

                                Wünsche eine schöne NAcht,

                                Kai

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X