Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cynops orientalis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cynops orientalis

    Hallo zusammen,

    habe 3 Feuerbauchmolche (ca. 4cm) bekommen, Paludarium (100x50x50) eingerichtet mit vielen Versteckmöglichkeiten, Wurzeln, Steinen, Moos, Javafarn, Rankpflanzen, Schwimmplanzen usw.
    Soll ich wirklich die Tierchen, wie oft beschrieben, bei Raumtemperatur halten, keine Heizung und Filterung
    Alle meine anderen Becken (Wasserschildkröten, Zwergkrallenfrösche, Antennenwelse, Apfelschnecken, Posthornschnecken, Geweihschnecken) laufen nur mit Heizung und Filterung, kenn ich eigentlich nicht anders und nun bin ich ratlos, ob das wirklich so toll ist, was ich da lese:wall:

    Wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen und meine Zweifel beseitigen könntet !!!

    Nächste Frage: alle Molche klappern unentwegt mit dem Unterkiefer, ist das auch normal ?

    Danke, schönes WE und lg Sylvie - die z.Zt. Ratlose
    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 15.02.2009, 09:17.

  • #2
    Hallo,

    die Gestaltung eine künstlichen Lebensraums sollte sich nach den Bedürfnissen der Pfleglinge richten und nicht menschlichen Vorstellungen folgen.

    Um dich ein wenig in die Materie einlesen zu können, schau mal hier:

    http://www.dghtserver.de/foren/searc...archid=1513805

    Gruß Ingo V.

    Kommentar


    • #3
      Cynops orientalis

      Danke Ingo,

      werd ich gleich mal machen...

      Kommentar


      • #4
        keine Treffer

        hallo Ingo,

        wenn ich den Link anklicke, zeigt mir dir Seite an: keine Treffer

        leider find ich den Eintrag auch nicht so in den vielen Postings hier:wall:.

        lg Sylvie
        Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 16.02.2009, 09:54. Grund: Großbuchstaben gemäß Forenregeln eingepflegt !!!

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sylvie,

          komisch, aber wenn du mal oben rechts schaust, da gibt es die "suchen" Funktion, gib dort einmal Cynops orientalis ein und du findest eine Menge Lesestoff.
          Über diese Tiere wurde schon sooo viel geschrieben, da macht es wenig Sinn, das immer wieder zu wiederholen.

          Gruß Ingo V.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            Ich bekomme morgen auch Feuerbauchmolche und habe mich auch schon viel über die Tiere erkundigt. Mein Problem ist, dass die Wassertemperatur durch die Lampe 24° beträgt. Es ist eine Aquarium-Leuchtstoffröhre. Nun wollte ich fragen, ob es zu heiß für die Tiere ist, denn die Lampe wird ja doch am Tag einige Stunden hintereinander an sein und teils habe ich gelesen, dass 24° noch grade so OK sind; anderswo steht geschrieben, dass sie bei dauerhaften 24° nicht überleben können. Gibt es da noch Alternativen, also andere Lampen, die das Wasser nicht aufheizen?

            mfg
            Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 17.02.2009, 18:27. Grund: :)

            Kommentar


            • #7
              Hallo Feuerbauch und natürlich auch alle anderen

              also 24 Grad das ganze Jahr sind mit Sicherheit nicht optimal und gut für die Kleinen.

              ich hatte das selbe Problem und habe mich dann dafür entschieden die zwar optische schöne Aquarienabdeckung mit integrierter Beleuchtung, so wie du sie hast, in den Keller zu verfrachten.

              dann habe ich mit Hilfe einer Kiesblende eine Netzabdeckung (gibt es aber auch z.b. von Exo terra fertig zu kaufen oder zu machst das Aquarium mit mind. 5 cm breiten Glasstegen ausbruchssicher) selber gebastelt und dann über dem Aquarium an der Wand eine Lampe zum an die Wand schrauben im Billig-Möbelhaus gekauft und mit Energiesparlampen bestückt.

              macht ein viel schöneres Licht als die Leuchtstoffröhren, der Geldbeutel und die Umwelt freuen sich und die Molchis auch, weil sich keine Hitze mehr unter der Abdeckung staut und sich die Wassertemperatur im Aquarium sowohl den jahreszeitlichen und als auch den Tag/Nacht-Temperaturschwankungen anpasst.




              @ Sylvie: also ich hoffe du hast inzwischen schon die Suchfunktion hier im Forum benutzt oder warst auf den Salamanderseiten und hast dich überzeugen lassen, dass die Temperaturen für Cynops orientalis nun mal zwischen mind. 10 Grad (Winter) und maximal 24 Grad (Hochsommer) liegen und die optimalen Temperaturen für die Zeit zwischen den beiden Extremen so um 17/18 Grad.

              und je nachdem in welchem Zimmer das Molchbecken steht (beheiztes Wohnzimmer) wirst du da wahrscheinlich teilweise eh Probleme haben überhaupt 18 Grad bzw. im Winter eben 10-14 Grad hinzukriegen, also ist ein Heizer definitiv fehl am Platz.


              zum Filter kann ich nur sagen, dass ich da nicht drauf verzichten wollte, geht sicher auch ohne mit mehr Wasserwechsel, aber gibt mir persönlich ein besseres Gefühl.
              das einzige was die Molche an dem Filter nicht mögen ist eben die Strömung und deshalb hab ich in meinen Becken gute alte Schwammfilter (JBL Tek air, der ist am besten, da man ihn beliebig aufstocken kann und er das Wasser nach oben abgibt, so dass gar keine Strömung entsteht) die an eine Luftpumpe angeschlossen werden. Billig und effektiv!



              hoffe ich konnte weiterhelfen, lg Molcheline

              Kommentar


              • #8
                @ Molcheline
                Dankeschön für deinen Tip ich werde mal gucken was ich finde. Bis dahin werde ich auf die Temperatur achten und die Lampe dann notfalls ausmachen.
                Könntest du mir vielleicht sagen wie groß dein Filter ist? Ich wollte mir nämlich auch einen kaufen weil der den ich habe erzeugte zu viel strömung. Ich hab schon im internet geguckt da sieht er ziemlich groß aus!???
                Meine Molche sind jetzt da:wub::wub: Sie sind noch nicht ganz ausgewachsen gehen aber schon ins wasser. Jetzt sitzen sie noch auf ihrer Wurzel.
                Zuletzt geändert von Feuerbauch; 18.02.2009, 14:17.

                Kommentar


                • #9
                  hallo Feuerbauch

                  bitte gerne, hoffe es war alles verständlich erklärt, ansonsten ruhig nochmal nachfragen.
                  der JBL Tek air ist vom Umfang her schon größer als andere Schwammfilter, hat dafür aber eben auch mehr Bakterienansiedlungsfläche und ist dafür nicht so hoch bzw. beliebig aufstockbar.
                  ich würde den Umfang so auf 20-30 cm schätzen. wie groß ist denn dein Becken?
                  er würde aber auch auf jeden Fall in der Ecke eines 60er Beckens Platz finden und es würde auch noch eine schöne pflanze davor passen.
                  grundsätzlich kannst du aber auch freilich jeden anderen Schwammfilter nehmen, nur würde ich den auslauf dann eben gegen die Rückwand oder eine der Scheiben richten, so dass keine Strömung erzeugt wird.

                  lg, Neline

                  Kommentar


                  • #10
                    ich habe ein 60l Becken, jetzt habe ich noch keinen Filter drin, werde mal gucken, was ich bei uns in der Zoohandlung finde oder was sie mir empfehlen.
                    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 24.02.2009, 14:54. Grund: Großbuchstaben eingepflegt

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Feuerbauch,

                      wenn du ein gut mit Pflanzen durchkrautetes Becken hast, bei dem du öfters einen Teilwasserwechsel machst, dann kann auch auf einen Filter verzichtet werden. Ich mache das mit allen meinen Becken so und habe noch nie Probleme gehabt. Ein Filter nimmt natürlich in einem 60er sowieso schon wenig vorhandenen Platz weg.

                      LG
                      Sandy
                      http://urodela.de.to/

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        genau so ist das. Mache es genauso. Wasserpest und Hornkraut rein und gut.

                        Beste Grüße
                        Michi

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,
                          Mache das genauso wie die Beiden vor mir, meiner Meinung nach das Beste!

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Sandy, Michi und Beeee,

                            Danke für eure Antworten, ich hatte jetzt auch schon überlegt mir keinen Filter zuzulegen, jedoch habe ich jetzt im gesamten Aquarium eine Dreckschicht oder so. Und ich habe das Becken ja noch nicht mal 2 Wochen. Also die Pflanzen und der Boden sind dreckig und die Scheiben auch, die habe ich aber schon sauber gemacht. Weiß jemand woher das kommt? Also ich habe eine große Wurzel im Becken, Hornkraut, Australisches Zungenblatt (Glossostigma elatinoides) dann noch eine Pflanze die aus dem Wasser raus wächst mit größeren Blättern (weiß gerade den Namen nicht aber kann ja nachher noch mal im Internet suchen). Außerdem habe ich mir noch etwas Moos geholt und es ins Aquarium getan (die Molche sitzen gerne auf dem Moos) und ein paar größere Steine habe ich von draussen geholt und sie gut abgewaschen.

                            Danke schonmal für die Antworten,
                            Liebe Grüße Bine
                            Zuletzt geändert von Feuerbauch; 28.02.2009, 07:24.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,
                              wenn die Wurzel im Wasser liegt wird dies der Grund sein. Ist am Anfang normal das das Wasser braun wird wenn eine Wurzel drin liegt. Aber die Scheiben werden davon normalerweiße nicht dreckig:ups:.

                              Beste Grüße
                              Michi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X