Hallo, ich hätte ein paar Fragen zum grünlichen Wassermolch. Zunächst hatte ich die Idee zu meinen Bombina orientalis einen Wassermolch hinzu zu tun. Allerdings verstehe ich die Haltung des grünlichen Wassermolchs nicht so recht. Als erstes wäre nun meine Frage, kann man Bombina orientalis mit einem grünlichen Wassermolch vergesselschaften oder eher nicht. Falls ja wie siehts mit der Haltung aus. Er ist ja als Larve wasserlebend und als adultes Tier landlebend. Da ich ein Aquaterrarium hab mit sehr großem Wasseranteil( werde ein Foto anhängen) frag ich mich ob es dann nicht zu viel Wasser ist. Mein Terrarium hat die Maße 90x40x50. Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Grünlicher Wassermolch
Einklappen
X
-
Hi,
falls du Interesse an Molchen hast würde ich dir zudem nicht den Grünlichen Wassermolch empfehlen, da er in seiner Haltung keinesfalls ein Anfängertier darstellt. Hier findest du näheres über die Tiere. Einige Halter pflegen ihre Bombina orientalis erfolgreich mit Cynops orientalis zusammen ohne jegliche Probleme zu haben. Ich rate dir dennoch von Vergesellschaftungen jeglicher Art bei Amphibien ab.
Viele Grüße,
Ferdi
Kommentar
-
Moin,
warum rätst du davon ab, wenn du erfolgreiche Beispiele kennst?
Gruß Ingo V.
Zitat von Ferdinand Beitrag anzeigenHi,
Einige Halter pflegen ihre Bombina orientalis erfolgreich mit Cynops orientalis zusammen ohne jegliche Probleme zu haben. Ich rate dir dennoch von Vergesellschaftungen jeglicher Art bei Amphibien ab.
Viele Grüße,
Ferdi
Kommentar
-
Hi,
weil man durch eine Nicht-Vergesellschaftung möglichen Risiken wie zwischenartlichen Bissverletzungen etc. aus dem Weg geht. Ich kenne auch das erfolgreiche Beispiel Zwergkrallenfrosch-Cynops orientalis, rate aber ebenfalls von einer Vergesellschaftung ab, da nicht alle Tiere den gleichen Charakter/ gleiches Verhalten an den Tag legen.
Viele Grüße
Ferdi
Kommentar
-
Hallo Ferdi,
bei erfolgreicher Vergesellschaftung mit Zwergkrallenfröschen werde ich hellhörig, da diese als Bakterienschleudern gelten und anderen Molchen leicht mal etwas abgeben.
Beispielsweise sollen Zwergkrallenfrösche häufig mit Chlamydien infiziert sein und das Problem dabei ist, dass sich diese Bakterien nur über eine Sektion nachweisen lassen und eine Behandlung mit anschließender Kontrolle sich sehr schwierig gestaltet [humanpathogen sind sie auch noch].
Gruß,
Dietmar
Kommentar
-
Hi Dietmar,
interessant! Ich hätte jetzt eher aufgrund der Größenverhältnisse davon abgeraten, aber dein Grund ist dann natürlich ein schwerwiegender. Irgenwas birgt eben immer ein Risiko, welches man mit einem Artbecken nun mal nicht hat.
Viele Grüße,
Ferdi
Kommentar
-
Hi,
den Haltungsbericht habe ich hier gefunden. Gehört mit Sicherheit in die Abteilung Internetmüll und ist nicht zum Nachahmen zu empfehlen. Der Zwergkrallenfrosch ist dabei sogar mit Cynops ensicauda ensicauda vergesellschaftet worden.
Grüße,
FerdiZuletzt geändert von Ferdinand; 29.06.2010, 21:19.
Kommentar
Kommentar