Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwanzlurche halten(Tylototriton sp.?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwanzlurche halten(Tylototriton sp.?)

    Hallo,
    ich interessiere mich für die Haltung von Schwanzlurchen. Bezüglich dessen habe ich bereits einige Informationen eingeholt und bin zu dem Schluss gekommen, dass eines der Hauptprobleme bei der Haltung die hohen Temperaturen(das Terrarium soll in einem bewohnten Raum stehen) sind. Deshalb habe ich versucht Arten zu finden, die bei um die 20°C gehalten werden können und bin dabei vor allem auf die Tylototriton Arten gestoßen.
    Dazu habe ich jetzt einige Fragen:
    -Ich habe ein Aquarium mit den Maßen 100x40x50cm. Je nachdem ob die gehaltene Art eher aquatisch oder terrestrisch lebt würde ich es dann mit einem kleineren oder größeren Landteil einrichten. Ist bei einem Aquarium der Luftaustausch ausreichend gegeben?
    -Wie hoch müssen die PH/KH/GH-Werte des Wassers sein?
    -Kämen noch andere Gattungen, die mit höheren Temperaturen zurecht kommen infrage(Auch interessant wäre welche Arten man häufiger und woher bekommen könnte)?
    -Ist die normale Aquarienbeleuchtung ausreichned?
    -Irgendwelche weiteren Tipps, Hilfestellungen oder Anmerkungen werden dankend entgegengenommen.

    Alex

  • #2
    Hallo Alex,

    der Luftaustausch ist ausreichend solange du nicht auch noch die Oberseite komplett zudeckst.

    Mir sind keine besonderen Ansprüche an Wasserwerte der Gattung Tylototriton bekannt.
    Lediglich zu beachten ist, dass der pH-Wert weder zu niedrig noch zu hoch wird. In der Regel ist ein pH-Wert von 6-8 gewünscht.

    Noch höhere (Dauer-)Temperaturen verträgt in meinen Augen keine andere recht gut erhältliche Schwanzlurchart. Cynops sind auch recht temperaturtolerant, erfreuen sich aber auch über eine leichte Winterruhe. Näheres lässt sich leicht über die Forensuche finden.

    Normale Leuchtstoffröhren genügen den Tieren. Sie stellen keine Ansprüche an Lichtverhältnisse.

    Ansonsten kann ich dir nur empfehlen im Forum weiter zu lesen. Die Haltung der meisten Cynops ist gleich der Haltung von Tylototriton verrucosus, also kannst du entsprechende Themen auswählen.
    Auch Paul Bachhausen hat auf seiner Homepage viele Infos zur Haltung von Tylototriton verrucosus.

    Auch kann ich dir die kurzen Beiträge zu den verschiedenen Tylototriton-Arten und auch die Bilder im Lungenlos.de-Forum empfehlen.

    Viele Grüße
    Mario
    Zuletzt geändert von Mario Riedling; 10.03.2011, 18:16.
    AG Urodela - ambystomatidae.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Alex,

      die meiner Meinung nach für die Wohnungshaltung geeignetste Molch-Art ist Cynops ensicauda. Sie werden recht groß, vertragen auch höhere Temperaturen, sind vollaquatisch zu halten und daher auch gut zu beobachten. Wichtig ist ein gut durchkrautetes Aquarium, in dem die Tiere Deckung finden und auch nahe der Oberfläche ruhen können. Dazu kann ich auch nur auf Paul Bachhausens Homepage verweisen, auf der eine ausführliche Haltungsbeschreibung für den Schwertschwanzmolch zu finden ist und der diese Art auch züchtet.

      Viele Grüße, Marco

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        also zunächst einmal vielen Dank für die raschen Antworten. Ich habe mich auf der Seite von Herrn Bachhausen umgesehen und laut seinen Angaben könnte man also auch Cynops ensicauda gut bei Zimmertemperatur und ohne Wintererruhe halten.

        PS: Ich sollte also keinen Deckel(in welchem sich ja auch die Lampen befinden) auf das Aquarium setzen? Der ist zwar natürlich nicht ganz dicht, hat aber nur eine relativ kleine Öffnung am hinteren Teil. Es ist halt ein ganz normaler Aquariendeckel.

        Alex
        Zuletzt geändert von Mario Riedling; 11.03.2011, 13:54.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Alex,

          würde ich nicht machen. Erstens staut sich unter diesem Deckel die Wärme der Lampen doch recht erheblich, zweitens ist keine gute Luftzirkulation mehr möglich. Außerdem stellt der Deckel kein Ausbruchshindernis für die Molche dar. Am besten ist, wenn du entweder 3cm breite Glasstreifen als oberen Abschluß ringsum einklebst oder einen dicht abschließenden Gazedeckel aus Holz baust. Beleuchten kannst du dann das Becken mit Klemmlampen oder mit Leuchtstofflampen, die über dem Becken hängen. Müßtest dann halt was bauen.

          Viele Grüße, Marco

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            Dankeschön euch beiden für eure Antworten. Ich denke damit sind erstmal alle meine Fragen geklärt. Ich muss mich jetzt darum kümmern, woher ich Tiere bekommen könnte. Doch das steht auf einem anderen Blatt geschrieben...

            LG Alex

            Kommentar

            Lädt...
            X