Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachzucht und Verlust bei Typhlonectes Schwimmwühlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nachzucht und Verlust bei Typhlonectes Schwimmwühlen

    Freud und Leid liegen bei Terrarianern/Aquarianern oft nahe beieinander. Nachdem ich erst kürzlich über eine mögliche Trächtigkeit bei meinen Schwimmwühlen nachdachte, bestätigte sich der Verdacht gestern 16. Juni 2011 - da waren plötzlich Junge im Becken am hermschwadern! Ein Untersuchung brachte dann 3 Junge zu Tage, wovon 1 leider nicht lebensfähig war. Das Zuchtpaar hat seit 2005 jedes Jahr 2 - 4 Junge hervorgebracht.

    Bei besagter Untersuchung stellte ich aber mit grossem Schrecken fest, dass das Männchen nicht mehr im Becken war. Eine Nachsuche in der Terrarienhalle ergab den Fund einer "mumifizierten", vertrockneten Wühlenleiche unter dem Gestell. Ich vermute, dass das Weibchen im Vorfeld der Geburt diesmal mit dem Männchen unfreundlich war (die beiden mussten vor kurzem in ein leicht kleineres Becken umziehen) und dieses in der Verzweiflung einen kleinen Spalt zum entweichen fand. Bin untröstlich - damit ist wohl Ende der Zucht.
    Das Pärchen lebte seit 18 Jahren zusammen, ich erstand die Tiere 1993 - halbwüchsig, etwa als 5 Jährige Exemplare.

    Einen kleine Hoffnungsschimmer hab ich noch. Ich besitze noch 1 erwachsenes Männchen einer Schwimmwühle aus Venezuela - vermutlich ist es aber nicht die gleiche Art wie das kolumbianische Zuchtpaar. Bei früheren Versuchen des Zusammensetzens gab es regelmässig Beissereien - möglicherweise waren es Strittigkeiten zwischen Männchen? Vielleicht geht es jetzt, wo das Männchen weg ist? Ich werde jedenfalls in ein paar Monaten wieder einen Versuch des Zusammensetzens machen.

  • #2
    Hallo,

    Wirklich schade um dein Männchen! Ich habe bei Typhlonectes natans die Erfahrung gemacht dass geschlechtsreife Männchen zeitweise extrem Bissig gegenüber Artgenossen sind und die gebissenen Tiere versuchen, das Wasser zu verlassen. Aus diesem Grund halte ich meine Tiere momentan einzeln. Ob ein kurzes Zusammensetzen für eine erfolgreiche Paarung ausreicht wird sich bei mir in ein paar monaten zeigen.

    Gratulation zur Nachzucht!

    Kommentar


    • #3
      Bei meinen Schwimmwühlen kann ich das gar nicht bestätigen, ich habe aktuell 6 Männchen und 4 Weibchen in einem Becken - bisher ohne Komplikationen seit mehreren Jahren. Ich hoffe das bleibt so.

      VlG
      Sandy
      http://urodela.de.to/

      Kommentar


      • #4
        Ratz, vielleicht haben wir da auch Auswirkung des "Crowding-Effektes" - bekannt von afrikanischen Buntbarschen. Hält man wenige Exemplare zusammen, gibt es ständig Territorial-Auseinandersetzungen - wenn aber viele zusammengehalten werden, kann es nicht zu Territorien-Ausbildung kommen, da ständig mehrere Tiere die Reviergrenzen verletzen und überall kann ein Revierinhaber nun mal nicht sein - was zu völlig anderem Verhalten führt. Sieht dann so aus als hätte man friedliche Schwarmfische im Aquarium ....

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Es kann gut sein dass sich die Aggressionen und der Sexualtrieb in größeren Gruppen "verteilt", sodass die einzelnen Tiere kaum beeinträchtigt werden. Denkbar wäre auch dass die Aggressivität artspezifisch ist.

          Grüße, Ratz

          Kommentar


          • #6
            Hallo Ratz,

            Was für ne Grösse hat Dein Becken mit den 2/4 Wühlen ?

            Gruss
            Barbara

            Kommentar


            • #7
              Nachzuchten Schwimmwühlen

              Hallo,

              ich bin so froh dass ich dieses Forum gefunden habe...
              Erstmal mein Mitgefühl. So ein Verlust bei diesen Tieren ist immer einer harter Schlag.
              Wir besitzen zwei Schwimmwühlen. Wir hatten bis jetzt auch keinen Nachwuchs und ehrlich gesagt hab ich jetzt schon so viel im Netz gelesen zum Thema Geschlechtserkennung, dass ich jetzt gar nicht mehr sicher bin.
              Habt ihr Ratschläge für mich.
              Wir suchen auch schon länger nach weiterer Gesellschaft für unsere beiden, aber es ist ja richtig schwer überhaupt jemanden zu finden, der die Tiere kennt.
              Außerdem ist die eine seit Tagen total aufgeregt und schwimmt nur hin und her. Wir haben die beiden seit 3 Jahren und das hat sie noch nie gemacht. Habe jetzt Panik dass irdend was nicht O.K. ist.
              Könnt ihr mir bitte helfen?
              Grüße
              Susen

              Kommentar


              • #8
                Hallo Susan,

                Du kannst Dich mal hier umsehen :

                http://www.gymnophiona.org/database/...nectes/natans/

                Im Moment loaded die Page gerade nicht. Ich hoffe, sie existiert noch, denn sie ist super und wird Dir auch erlauben, Deine Wühlen zu sexen.

                LIebe Grüsse
                Barbara

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  @Typhlonectes: ich Halte meine 2 Tiere momentan einzeln in 50x50x50 cm- Würfeln bei ca. 40 cm Wasserstand mit Mattenfilter und jeweils einer hohlen Wurzel die bis kurz unter die Wasseroberfläche reicht.

                  @Susen82: Das umherschwimmen kann viele Ursachen haben. Vielleicht wurde das Tier von seinem Mitbewohner aus der Höhle vertrieben oder die Höhle sagt ihm aus anderen Gründen nicht zu.

                  Die Geschlechtesbestimmung klingt zwar kompliziert, ist aber recht einfach wenn man mal die Kloaken direkt vergleichen konnte. Auf der og. Seite sind soweit ich mich erinnern kann gute Photos.

                  Grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für euere Hilfe. Leider baut sich die Seite nicht auf aber ich werde es weiterhin versuchen.
                    Wir haben den beiden 3 Höhlen zur Verfügung gestellt, die sie alle nutzen mal jeder einzeln oder beide zusammen mit unseren beiden Dornaugen. Ein echter Knäul halt...
                    Am liebsten aber sind sie im Hohlraum einer großen Drachenfigur. Die wurde halt mal leicht seitlich umgestossen und ist seitdem der Dreh- und Angelpunkt ihres Lebens.
                    Ich werde sie einfach weiter beobachten, sie verstehen sich untereinander ja sehr gut. Hab auch noch nie gesehen dass sie sich gegenseitig beißen oder jagen...
                    Ich bleib dran und bin über weitere Tips und Tricks froh.
                    Viele Grüße
                    Susen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X