Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

cynops orientalis neu beckeneinrichtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cynops orientalis neu beckeneinrichtung

    erstmal ein hallo an alle hier...

    ich bekomme so im märz feuerbauchmolche 6 stk. (heutige größe 4cm)....
    ich habe nun das becken eingerichtet mit
    ganz feinem kies(jbl mandano),
    kleinem jbl cristalprofi i60.
    vielen bepflanzten wurzel,
    pflanzen und glatte steine
    einer korkrinde,
    und einer korkpressplatte überm wasser als rückwand,

    meine fragen sind nun an euch:
    - sollte müsste ich oben ein steg kleben? es ist eine komplette abdeckung(ganz alte) auf dem becken.zur lüftung würde ich die klappen(zur füttergabe) offen lassen und mit fliegengitter oder ähnlichem verkleiden.
    somit ist die gefahr des ausbücksens doch gleich null?

    - das becken ist 100cm lang 40cm breit, der wasserstand abzüglich kies liegt bei 15cm(...somit wenn ich mich nicht verechne) also 60l schwimmraum. ist das für die kleinen in ordnung und für ausgewachsene tiere noch hoch genug?


    wenn ihr sonst noch anregungen etc an mich habt würde es mich sehr freuen...
    danke im vorraus

    kathi

  • #2
    Hi,

    es tut mir Leid, wenn ich dich da enttäusche - aber dein Becken ist komplett ungeeignet für Jungtiere. Jungtiere sind am Anfang an Land und 4cm ist wirklich sehr klein. In einem solch großen Becken verlieren sich die Tiere und finden auch nicht genug Futter. Du solltest vielleicht erstmal ein 40er Becken einrichten... Sobald die Tiere jedoch ins Wasser gehen und dort fressen, kannst du sie relative bedenklos dort einsetzen.

    Viele Grüße
    Kamil
    lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

    Kommentar


    • #3
      oh super danke für die schnelle antwort...

      jetzt mach mich nicht schwach..:ups:

      die züchterin sagte mir das sie schon wieder ins wasser gehen und dort auch fressen..ich könnte ja senkrecht eine wand ziehen zur not damit sie bei der futtersuche nicht überfordert sind???
      kathi

      Kommentar


      • #4
        Hallo Kathi,

        die Molche erklimmen auch senkrechte Glasscheiben mühelos. Du musst oben auf jeden Fall etwas überstehendes haben - selbst kleine Schlitze oder Löcher in der alten Abdeckung können zur Flucht genutzt werden.
        Wenn die Tiere tatsächlich wieder im Wasser leben und dort fressen kannst du es ja mal versuchen. Wenn die Tiere jedoch an Land gehen musst du ein kleineres Becken zur Aufzucht nehmen. In einem so großen Becken ist die Futterdichte schlicht zu niedrig und du kannst da nur sehr schlecht kontrollieren, ob sie denn auch wachsen und fressen.

        Grüße
        Kamil
        lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

        Kommentar


        • #5
          Hallo Kamil

          fällt es den Molchen den schwerer wenn ich anstelle von einer Glasscheibe eine Korkpresswand bis nah an die Leuchten ziehe? Wohl kaum oder?
          Ich könnte den wasserstand senken oder aus einer korkpresswand ein großes Quadrat bauen,mit dem ich die Hälfte des beckens ausfülle.
          Ein extra Becken würde ich nur ungern aufstellen. Habe jetzt soviel Liebe,Arbeit und auch Geld in das Becken gesteckt.

          Kathi

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kathi,

            wenn ein Extra-Becken ein Problem darstellt, sollte die Haltung der Tiere nochmals ernsthaft überdacht werden. Es besteht auch bei idealer Haltung immer mal die Gefahr, dass ein Tier erkrankt, oder sich verletzt, und deshalb in ein separates Becken muss (oft am WE, wenn man nicht schnell eines kaufen kann). Oder wenn sich Nachwuchs einstellt, den man aufziehen möchte. Oder Futtertierzuchten. Ein kleines 40er Becken wie von Kamil vorgeschlagen kostet nicht viel, und in jedem "Molchhaushalt" sollte ein kleines "Not-Becken" eigentlich nicht fehlen. Die Einrichtung bei den Jungmolchen darf sparsam sein, also auch keine teure Angelegenheit. Das grosse Becken kann sich einfahren, evt. sogar in Ruhe noch optimiert werden.

            LG
            Cuba

            Kommentar


            • #7
              Hallo Cuba
              Danke für deine ehrliche Antwort.
              Gegen ein "Notfall-becken" habe ich ja nichts einzuwenden.(es geht mir doch nicht ums Geld)
              Dennoch würde ich das große Becken lieber optimieren. Ich denke eine kreative schöne Lösung sollte zufinden sein. zB. ein bepflanztes Quadrat sähe nett aus und würde seinen Nutzen haben.
              Schade das bei "kreativen" Fragen die Antwort ist,das Halten der Tiere zuüberdenken.

              Kathi

              Kommentar


              • #8
                Hallo Kathi,

                Kreativität ist eine tolle Sache....aaaber...
                Eine "kreative" Lösung die mir einfällt wäre ein "Babuschka"-Becken. Es wird einem ja nicht verboten ein kleineres Becken in ein größeres Becken zu stellen
                Für den Ausbruchschutz hilft nur etwas von oben. Auf Kork klettern die noch lieber und leichter als auf Glas. An einem Steg oder einer dichten Abdeckung führt kein Weg vorbei. Meine Jungtierbecken sind mit Glassscheiben (oder Plexiglas) abgedeckt.
                Ich würde dennoch bis zu einer Größe von mindestens 6cm zu einem kleineren Becken raten... Einfach um sicher zu gehen, dass es den Tiere gut geht. In einem 1m langen Becken gibt es "unendlich" Verstecke - ich habe zuweilen Probleme die Tiere in den 3L Aufzuchtboxen zu finden.

                Viele Grüße
                Kamil
                lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Kamil,
                  zwei Becken ineinander wäre natürlich auch eine Möglichkeit.
                  Wenn ich ein Quadrat ins große Becken stelle wird es mit der Durchströmung schwierig.
                  Ich mach mir nochmal in ruhe Gedanken.

                  Das Becken ausbruchsicher zubekommen ist das geringste Problem.

                  Ab welcher Größe könnten die Molche denn in das große Becken umziehen? Sie wachsen recht langsam oder?

                  Gruß Kathi
                  Zuletzt geändert von Kardiha; 29.01.2012, 16:28. Grund: Großschreibung

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    gegen Ausbrecher hilft auch Paketklebeband [gibts auch in transparent] über den Rand geklebt, am besten auch von innen einmal gegengeklebt, damit kein Molch kleben bleibt.

                    Unser Nachwuchs wächst nach der Metamorphose in einem 80er Becken mit etwa 8 cm Wasserstand heran. Es wird teils an Land und teils im Wasser gefüttert [ausschließlich Lebendfutter]. Wasserflöhe und Bachflohkrebse beispielsweise leben permanent im Wasser und bieten sich dauerhaft als Nahrung an. Ich habe ehrlich gesagt nicht den Eindruck, dass die Tiere das Futter nicht fänden ...

                    Gruß,
                    Dietmar

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo dietmar,
                      das Becken ist mit vielen Wurzeln versehen,ich dachte z.B. auch daran irgendwas großes vielleicht aus Ton etc oder Steine ins Becken zulegen,um den Schwimmraum und auch so gleichzeitig den Raum indem das Futter vorhanden ist einzudämmen.
                      Auch könnte ich den Wasserstand verringern.

                      Ich habe noch Korkplatten über,die ich als Steg ankleben kann. Wie breit sollten die Stege denn sein?
                      die Löcher in den Ecken kann ich ja zusätzlich ausstopfen (mit Filtermaterial).

                      Hat jemand von euch Ideen für Pflanzen mit denen ich die Rückwand(am liebsten Ranke) und den Landteil bepflanzen kann?
                      Welches Moos trocknet auf der Korkinsel nicht so schnell aus?
                      Auf der Korkplatte bildet sich ein leichter weisslicher Film. Bakterienblüte? soll ich die Korkinsel regelmäßig abwaschen oder darauf warten das der Film von alein verschwindet?

                      Gruß
                      Kathi
                      Zuletzt geändert von Kardiha; 29.01.2012, 16:30.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ich verstehe die Durchströmungssache nicht ganz fürchte ich,...

                        Dietmar, dein 80er Becken hat auch nur 70% der Grundfläche des oben benannten Beckens...ist also nicht einmal "dreiviertel so groß" (Rechnung: (8 * 3,5) / (10 * 4) = 28 / 40 = 0,7 ).
                        Ich kann eine solche Aufzucht nicht empfehlen.

                        Gruß
                        Kamil
                        lungenlos.de - Haltung und Zucht von Molchen und (lungenlosen) Salamandern

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Kamil
                          ich meinte wenn ich nun ein Quadrat aus Korkpressplatten "basteln" würde, und dieses press an den Wänden ins Becken stelle(eventuell innen mit Steinen beschweren).
                          Hätte ich dann nicht Probleme,das Wasser in dem Würfel und zwischen Würfel,Scheiben sowie Boden gelangt,was dann dort steht und gammelt?
                          Alles nicht so einfach

                          Gruß Kathi

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo

                            Zitat von Kamil Beitrag anzeigen
                            Dietmar, dein 80er Becken hat auch nur 70% der Grundfläche des oben benannten Beckens...ist also nicht einmal "dreiviertel so groß" (Rechnung: (8 * 3,5) / (10 * 4) = 28 / 40 = 0,7 ).
                            unter sog. kontrollierten Bedingungen bin ich bei Dir ... allerdings frage ich mich manchmal, wie die Molche es in der Natur bloß überleben ...

                            Oder anders gesagt, sehe ich keinen akuten Handlungsbedarf wegen der Beckengröße. Ganz im Gegenteil, die erste Aufzucht im Minibecken unter kontrollierten Bedingungen bei niedrigstem Wasserstand sorgte dafür, dass die Minis recht lang an Land blieben, während die Kleinen aus dem nächsten Gelege bei erster Landberührung sofort aus dem Elternbecken ins größere Juvenilenbecken [80x30cm Grundfläche] mit etwa 5 cm Wasserstand, vielen Steinen und Pflanzen umquartiert wurden und deutlich schneller wieder ins Wasser strebten und sich dabei eher aus dem Wasser die Nahrung holten - was für uns Halter natürlich futtertechnisch bequemer war.

                            Gruß,
                            Dietmar

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Kamil,

                              wäre ein "Babuschka"-Becken.
                              jetzt muß ich doch mal ein wenig klugsch... Du meinst sicher das "Matroschka"-Prinzip. "Babuschka" ist die Großmutter/Oma.
                              Das ist mir so nach 5 Jahren Russisch noch in Erinnerung...

                              Viele Grüße, Marco

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X