Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlenswerter TA in der Region Reutlingen 72760

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Empfehlenswerter TA in der Region Reutlingen 72760

    Hallo,

    wie der Titel schon sagt, ich suche einen guten erfahrenen Tierarzt in oder um Reutlingen, sagen wir mal im Umkreis von 20KM.
    In der TA-Liste der DGHT hab ich schon nachgeschaut und der nächste wäre in Tübingen...

    Gruß, Nils

  • #2
    Hi,

    ich war kürzlich (mit 2 meiner Geckos) bei diesem Tierarzt:

    Dr. med.vet. Thomas Steidl, Dr. med.vet. Michael Hartmann
    Jurastrasse 23
    72072 Tübingen

    http://www.kleintierklinik-tuebingen.de/

    Ist zwar in Tübingen, aber das ist ja nur ein Katzensprung von Reutlingen.
    Ich war insgesamt sehr zufrieden.

    Gruß

    Sebastian
    Zuletzt geändert von Sebastian S.; 02.12.2008, 15:28.

    Kommentar


    • #3
      Frau Ira Arnold
      www.tierarzt-arnold.de

      Dr.Marcellus Bürkle
      www.ziervogel-exotenpraxis.de

      Dr.Gerhard Sackmann
      Auf der Stockmatt 1
      79650 Schopfheim
      07622 7169

      Dr.Jürgen Seybold
      www.kleintierzentrum-mitteltal.de


      Die Liste der Tierärzte der AGARK wird in Kürze überabeitet.

      MfG

      Silvia Macina

      Kommentar


      • #4
        Dr.Marcellus Bürkle
        www.ziervogel-exotenpraxis.de
        Ich weiß ja, dass ich furchtbar schlecht in Erdkunde bin und mein Orientierungssinn ist auch nicht gut ausgeprägt, aber dass Karlsruhe im 20km Umkreis von Reutlingen liegt, wäre mir doch sehr neu :ggg:

        Gruß, Flocke
        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

        Kommentar


        • #5
          Ich frage deswegen, da ich den Untersuchungsbericht von einer Kotuntersuchung meiner Python m. bivitattus bekommen hab und in dem stand das Kalicephalus Eier nachgewiesen wurden (gering) und eine Behandlung empfehlenswert ist.

          "Behandlungsvorschlag:
          Eine Behandlung Ihrer Tiere ist aufgrund dieses Befundes im Hinblick auf das Fehlen klinischer Symptome nicht zwingend notwendig. Eine eventuelle Therapie muss in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt erfolgen.
          Eine erhöhte Reinigungsfrequenz des Terrariums vermindert den Infektionsdruck deutlich, dies wird eine klinisch manifeste Infektion wahrscheinlich verhindern."

          Würdet ihr mir empfehlen einen TA aufzusuchen?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Nils.Hirlinger Beitrag anzeigen
            [...]Eine Behandlung Ihrer Tiere ist aufgrund dieses Befundes im Hinblick auf das Fehlen klinischer Symptome nicht zwingend notwendig. Eine eventuelle Therapie muss in Absprache mit dem behandelnden Tierarzt erfolgen.
            Eine erhöhte Reinigungsfrequenz des Terrariums vermindert den Infektionsdruck deutlich, dies wird eine klinisch manifeste Infektion wahrscheinlich verhindern."
            Damit ist gemeint, dass zum jetzigen Zeitpunkt keine offensichtlichen Krankheitsanzeichen bestehen und damit nicht unbedingt behandelt werden muss.
            Beachten würde ich trotzdem, dass auch ohne erkennbare Symptomatik eine "Schwächung" vorliegen kann und diese sich z.B. auf die Fortpflanzung und die Abwehr gegen andere Krankheiten negativ auswirken kann.

            Des weiteren heisst eine geringe Anzahl von Eiern nicht unbedingt auch ein geringgradiger Parasitenbefall.

            Durch den direkten Zyklus (Ausscheidung --> Aufnahme) kann durch eine gute Hygiene die Wiederaufnahme von Eiern ev. so niedrig gehalten werden, dass es zu keiner "Krankheit" kommt.

            Ob und wie Du Dein Tier behandeln willst, hängt von Dir bzw. Deinem Tierarzt ab.

            viele Grüsse

            Phil

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Schneeflocke Beitrag anzeigen
              Ich weiß ja, dass ich furchtbar schlecht in Erdkunde bin und mein Orientierungssinn ist auch nicht gut ausgeprägt, aber dass Karlsruhe im 20km Umkreis von Reutlingen liegt, wäre mir doch sehr neu :ggg:

              Gruß, Flocke
              wo ist Karlsruhe, was ist Reutlingen....? was mit 7 anfängt, gehört dazu...Basta

              Kommentar


              • #8
                Reutlingen gehört zum Königreich Württemberg und das andere gehört zum Protektorat Baden...


                Edit: Die Kalicephalus behandel ich nun mit Wurmtropfen von HerbaMed.
                Zuletzt geändert von Hando; 03.12.2008, 21:17.

                Kommentar


                • #9
                  Einen ähnlichen Kommentar habe ich mir bereits verkniffen.
                  Die 7er PLZ zusammenzufassen ist mutig.

                  Grüße von der 3km entfernten Grenze zum Badnerland
                  Mario
                  AG Urodela - ambystomatidae.de

                  Kommentar


                  • #10
                    noch mutiger...

                    7 und vierzichelf

                    NRW:ggg:

                    Kommentar


                    • #11
                      Liebe Teilnehmer,

                      wo wir gerade dabei sind: EINEN hab` ich noch!

                      Dr. Helge Behncke (Zusatzbezeichnung für Amphibien- und Reptilienmedizin; Zusatzbezeichnung für Zier- und Wildvogelmedizin), Rudolf-Blessing-Str. 2, 79183 Waldkirch, Tel.: 07681 / 494936 E-Mail

                      Passt das besser, oder befinden wir uns dann bereits im außereuropäischen Umland??

                      MfG

                      Silvia Macina

                      Kommentar


                      • #12
                        also gute Tierärzte sind im Lkr. Reutlingen echt mangelware kann das bitte mal jemand ändern

                        also der hier wurde mir nun von verschiedenen Seiten empfohlen

                        Dr. med.vet. Thomas Steidl, Dr. med.vet. Michael Hartmann
                        Jurastrasse 23
                        72072 Tübingen

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Nils.Hirlinger Beitrag anzeigen
                          Edit: Die Kalicephalus behandel ich nun mit Wurmtropfen von HerbaMed.
                          Wirkstoff??

                          Bitte auch auf strikte Hygiene achten, am besten in einem Quarantäneterrarium!

                          viele Grüsse

                          Phil

                          Kommentar


                          • #14
                            Analyse: 10ml enthalten Panthenol 0,1 ml, Spigelia D 2 dilut., Tanacet. D 2 dil., aa ad 10,0 ml.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hm...ob das wirkt!?

                              Panthenol: ev. Heilungsunterstützung für die Magen-Darm-Schleimhaut!?

                              Die D2-Potenz ist noch relativ "hoch dosiert" (1:100).
                              Das Mittel ist also noch nicht mal im Sinne der klassischen Homöopathie

                              Schaden tut's wahrscheinlich nich, aber wenn Du die Würmer wirklich sicher loswerden willst müsstest Du ev. halt doch mal bei nem Tierarzt vorbei!

                              viele Grüsse

                              Phil
                              Zuletzt geändert von Zebrafisch; 05.12.2008, 09:27.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X