Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

terrariumbau...brauchen ideen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • terrariumbau...brauchen ideen

    Hallo zusammen,
    wir halten 2 Bartagamen und haben ein Terrarium in der größe 180*70*70.
    Da wir die Tiere schon über ein jahr haben und erleben wie aktiv sie sind und gerne klettern, möchten wir uns gerne vergrößern.

    Wir möchten den Tieren gerne ein neues zu Hause mit den Maßen 200*100*140 (L*B*H) bieten.
    Nun zu unserer Frage:
    Hat jemand schon ein Terrarium in einer größe gebaut, das es nicht mehr durch eine Tür paßt? Denn wir verzweifeln an den Gedanken, wie wir eins bauen können, was man zur Not bei Umzug oder Renovierung auch wieder heile zerlegen und wieder zusammen bauen kann.
    Es soll ja mit Rückwand Gestaltung und allem zip und zap werden.

    Wäen für Tips dankbar

  • #2
    Hallo, selbst habe ich kein so großes Becken, aber wenn es "heile" zerlegbar sein soll mit Rückwand, Seitenwänden und und und, dann würde ich zumindest die Rück- und Seitenwände nicht verbinden, sondern einzeln anfertigen und anbringen, so könnt ihr schoneinmal das Becken auseinanderschrauben, ohne dass man die Ganze Felswand zerstören muss.

    LG Malte

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      danke für die schnelle Antwort.
      Ja genau...die Felsenwand macht mir auch Gedanken. Nicht verbundene Seitenwände, bedeutet aber auch kleine Spalten, wo sich dann Futtertiere verkriechen könnten. Und im schlimmsten Fall, die Rückwand von hinten zerfressen.
      Auch denke ich, das die Bodenplatte nicht aus einem ganzen sein wird...(kostengünstige denkweise)...da wir OSB Platten mit Nut u Feder nehmen werden. Oder könnte das instabiel werden? Denke da an das Gewicht...Sand, Steine etc.

      Gruss

      Kommentar


      • #4
        Zitat von hasimen Beitrag anzeigen
        Ja genau...die Felsenwand macht mir auch Gedanken. Nicht verbundene Seitenwände, bedeutet aber auch kleine Spalten, wo sich dann Futtertiere verkriechen könnten. Und im schlimmsten Fall, die Rückwand von hinten zerfressen.
        Deshalb gerade in dem Bereich der Kanten auf eine saubere Arbeit Wert legen (v.A. nicht so sparsam mit dem Fliesenkleber sein) dann dürfte an der Stelle auch nichts passieren.

        Zitat von hasimen Beitrag anzeigen
        Auch denke ich, das die Bodenplatte nicht aus einem ganzen sein wird...(kostengünstige denkweise)...da wir OSB Platten mit Nut u Feder nehmen werden. Oder könnte das instabiel werden? Denke da an das Gewicht...Sand, Steine etc.
        Nur auf die Nut- Feder Verbindung kannst dich nicht verlassen, da das Gewicht der Einrichtung dort zum Verhängnis werden würde- deshalb bei einem Umzug das Becken entleeren, oder Verstärker (Leisten etc.) unterhalb der Platte anbringen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Hasimen

          Ein Kollege baut leichte, zerlegbare Grossterrarien aus Hartschaumplatten. Die 20 - 30 tiefe Bodenwanne wird hierfür wasserdicht verklebt. Dann werden die Terrarienwände dort hineingestellt und mittels Aluwinkeln mit der Bodenwanne verbunden. Der Deckel wird ebenfalls mittels Aluwinkeln an den Wänden festgeschraubt. So lassen sich die Becken jederzeit zerlegen und transportieren. Wenn Du dann noch eine leichte Korkrückwand einbaust, dann sollten alle Teile auch von 1 - 2 Personen weggetragen werden können.

          Weiter Details kannst du ev. hier in Erfahrung bringen oder gleich ein Becken bestellen: www.schlangenzoo.ch

          Viele Grüsse
          Beat
          Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
          www.skn-reptilien.ch

          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank....schauen uns da mal um.

            Gruss an alle

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              hab grad eines fast fertig, Maße sind 200cm lang, 100 cm tief und 120 cm hoch. Aus Styropor gebaut. Bauanleitung in Kürze auf meiner Website. Die Woche wird das Terrarium fertig.

              Bis jetzt hab ich die Terrarien immer ziemlich massiv gebaut. Beim Umzug werde ich Probleme kriegen. Schätzungsweise dann mit einer Kreissäge einmal mitten durch oder so *g* aber wer sich die Mühe macht den Umzug mit einzuplanen, hat das Problem nicht.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von hasimen Beitrag anzeigen
                Hallo,
                danke für die schnelle Antwort.
                Ja genau...die Felsenwand macht mir auch Gedanken. Nicht verbundene Seitenwände, bedeutet aber auch kleine Spalten, wo sich dann Futtertiere verkriechen könnten. Und im schlimmsten Fall, die Rückwand von hinten zerfressen.
                ...

                Gruss
                Hallo,

                du kannst auch zum Schluss mit einem Streifen Silikon abdichten.
                Vor dem Abbau lässt dieser sich dann ja mit einem Teppichmeser leicht aufschneiden.

                vg
                Conny

                Kommentar

                Lädt...
                X